Samuel Hurtado hat einen höchst aufschlussreichen Test ins Netz gestellt, den er auch nicht minder vollmundig Flaat Shootout 2012 tituliert. Vor allem Canon-Anwendern dürfte der Autor schon durch die Entwicklung der durchaus brauchbaren Flaat Pircture Styles bekannt sein und seine Background-Artikel zeigen, dass er durchaus versteht, wovon er schreibt.
In diesem Shootout stellt er die Unterschiede zwischen einer Canon EOS 550D, einer Panasonic GH2, einer Sony NEX-5D und einer NikonD800 visuell äußert klärend gegenüber. Die von ihm gefundenen Unterschiede decken sich ziemlich mit der Einschätzung, die auch in unserer Redaktion und dem slashCAM-Forum vorherrscht: Die GH2 liefert etwas unnatürliche Farben und liegt in der Dynamik deutlich hinter der Konkurrenz. Letzteres eben auch, weil es keine definierbaren Picture Presets gibt. Dafür ist Schärfe und Moire-Verhalten deutlich besser als bei den anderen Teilnehmern. Canon und Nikon können dagegen mit sehr guter Dynamik bei entsprechenden Picture-Settings glänzen, wobei die Canon ein wirklich weiches Bild mit vielen Artefakten liefert, dafür aber natürliche Farben wiedergibt.
Die eigentliche Überraschung des Shootouts ist jedoch die NEX-5N. Denn für diese gelang es ihm im Portrait Modus durch zusätzliche Custom-Einstellungen einen Dynamikumfang von 11 Blendenstufen zu erzielen. Und das bei guten Hauttönen, besserer Schärfe und weniger Moires als die Canon 550D.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5

Sieht man sich die zugehörigen Reallife-Aufnahmen im Shootout an, so wirken seine Ergebnisse durchaus plausibel. Das legt als Schluss nahe, dass nun überraschenderweise Sony mit der NEX 5 momentan den besten Kamera-Kompromiss mit großem Sensor unter 1.000 Euro im Bezug auf Dynamic Range, Hauttöne, Aliasing und Schärfe darstellt. Vielleicht lernen daraus auch mal die Hersteller, wie ein einziger Bild-Modus mit hoher Dynamik die Einsatzgebiete (und damit auch die potentiellen Käuferschichten) einer Kamera extrem erweitern kann. Wir selber haben die NEX-5N noch nicht getestet und kamen auch bei der NEX 7 nicht dazu, jedes Szenen-Preset auszuprobieren. Aber wir könnten uns durchaus vorstellen, dass wir Samuel´s Fazit zur Sony NEX-5D durchaus teilen könnten, was da lautet: "My preliminary conclusion is that this is a very lovely camera, with some moderately minor drawbacks. It didn&t "win" any of the tests, but it was also the only camera without any major flaws." Auch ja, einen Testbericht zur NEX-5N (mit dem Blick auf das Wesentliche für Filmer) hat der Hansdampf auch noch verfasst.


















