Bisher benutze ich die DC-10 Plus. Da diese Karte keinen Audioteil an Bord hat laufen mir leider auf Grund der vielen Stoerungen staendig Bild Ton auseinander. Alle 5-15min habe ich auch Aussetzer die zum Absturz der Software fuehren bzw. zum dauerhaften unterbrechen der Aufnahme.
- Was ich nun suche ist eine Moeglichkeit das Signal zwischen Videorecorder und DC-10 aufzuwerten unm die Stoerungen zu filtern - eine robuste Software die je Stoerung einfach eine neue Aufnahme startet und dazu max. 1Sek benoetigt, damit nicht zuviel Bildmaterial verloren geht (;Linux oder W2K, bisher Pinnacle Studio und mjepegtools) - alternative Capture-Hardware, wie z.B. AV->DV Konverter die robust sind im Umgang mit schlechten AV Signalen, wobei die Bilddaten noch nachbearbeitet werden muessen was wohl MEPG Grabber per USB ausschliesst, richtig?
Die VHS (;Pal und NTSC) Kassetten sind ca. 10 Jahre alt und teilweise Kopien, hauptsaechlich von Sportgeschichten. Der derzeit verwendetet VHS Recorder gibt wahlweise PAL, NTSC oder ein halbherzig konvertiertes NTSC nach PAL mit 60 Halbbildern wieder, duerfte also nicht die Beschraenkung sein.
Ganz allgemein suche ich auch Tipps zum digitalisieren von nicht mehr taufrischen VHS Geschichten, danke.
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)
Antwort von Lars Simon:
Lars Simon wrote:
> - alternative Capture-Hardware, wie z.B. AV->DV Konverter die robust sind > im Umgang mit schlechten AV Signalen, wobei die Bilddaten noch
Soweit ich das bisher beurteilen kann kommt hier leider nur Canopus ADVC300 in Frage, welcher im Gesamtaufwand doch etwas an "...Kanonen auf Spatzen..." erinnert. ;-) Hat jemand von Euch Erfahrungen mit preiswerten externen TBC Systemen(;PAL NTSC) die man vor die DC-10 Plus haengen koennte oder noch eine andere Idee? Im Bsp. ala: VCR/Svideo->ext.TBC->Svideo/DC10Plus/PC/mjepegtools
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)
Antwort von Volker Schauff:
Lars Simon wrote: > Bisher benutze ich die DC-10 Plus. Da diese Karte keinen Audioteil an Bord
Der fehlende Audioteil könnte unter Umständen dein geringeres Problem sein, obendrein nimmt die Karte in der falschen Auflösung auf (;bei PAL müßtest du von 768x576 auf 704x576 runterskalieren was schon nicht so toll aber halb so wild ist, bei NTSC würden dir viele Bildpunkte verloren gehen, die Karte würde 640x480 aufnehmen, die korrekte Auflösung wäre 704x480)
> hat laufen mir leider auf Grund der vielen Stoerungen staendig Bild Ton > auseinander. Alle 5-15min habe ich auch Aussetzer die zum Absturz der > Software fuehren bzw. zum dauerhaften unterbrechen der Aufnahme.
Wow. Die Abstürze sind eher ungewöhnlich. Wobei bei meiner AV-Master hatte ich mal ähnliches, da war ein Band mit einem 1-Sekündigen Dropout wo nur ein "neues Band Rauschen" im Bild (;aber intakter Ton) kam - die Karte hing sich an dieser Stelle immer auf. Andere Bänder mit einem solchen Defekt hat die Karte problemlos durch aufgenommen. Da es sich nur um eine Southpark Folge handelte war es kein Problem, bis vor der Stelle aufzunehmen, ab nach der Stelle aufzunehmen, den Ton separat aufzunehmen, vor und nach der Bruchstelle zu synchronisieren und in der Bruchstelle die Bewegung zu loopen. Ist dank der genialen Southpark Animation garnicht aufgefallen.
> - Was ich nun suche ist eine Moeglichkeit das Signal zwischen Videorecorder > und DC-10 aufzuwerten unm die Stoerungen zu filtern
Könnte teuer werden. Mit etwas Glück die Datavideo TBCs die sind noch bezahlbar, ob sie taugen weiß ich nicht, oder eine gebrauchte M-Filter TBC-Karte, die sind allerdings ISA und erfordern somit einen Rechner mit ISA-Slot (;außer M-Filter Standalone mit Steuerung über serielle Schnittstelle aber die kosten richtig ordentlich), sind außerdem nur sehr selten zu kriegen.
> - eine robuste Software die je Stoerung einfach eine neue Aufnahme startet > und dazu max. 1Sek benoetigt, damit nicht zuviel Bildmaterial verloren geht > (;Linux oder W2K, bisher Pinnacle Studio und mjepegtools)
Wieso nicht einfach Virtualdub für VfW oder VirtualVCR für WDM? Oder hat Pinnacle bei der Karte auch so eigenartige proprietäre nicht mit Fremdsoftware lauffähige Schrotttreiber für die NT-Schiene gemacht wie bei der DC50? Virtualdub oder Vdubsync müßte eigentlich sogar das Problem mit dem Tonversatz in den Griff kriegen.
> - alternative Capture-Hardware, wie z.B. AV->DV Konverter die robust sind im > Umgang mit schlechten AV Signalen, wobei die Bilddaten noch nachbearbeitet > werden muessen was wohl MEPG Grabber per USB ausschliesst, richtig?
Endlich mal einer der es einsieht ;-)
MPEG ist wenn man noch nachbearbeiten will wirklich nicht das wahre.
Du hast selbst den Canopus ADVC-300 schon entdeckt, wirklich mit Abstand die stabilste Lösung, bin selbst sehr zufrieden damit. Einziger Nachteil, bei Macrovision wird ihm Schwarz vor Augen (;schaltet das Bild dunkel).
MJPEG-Karten sind natürlich auch eine gute Alternative, der fehlende Audioteil ist sofern man gut damit umgehen kann und die nötigen Programme hat bei der DC10 gar kein Nachteil (;im Gegenteil, besser als ein schlechter, fehlerhafter Audioteil mit starkem DC-Offset und 8 Bit Quantisierung wie bei den DC30, 30 und 50), kann sich aber unter gewissen Umständen zu einem Nachteil entwickeln wie in deinem Fall wenn der Ton asynchron wird. Zusätzlich sehe ich ein Problem in der nicht DVD-konformen Auflösung, insbesondere wenn es bei dir zusätzlich noch um NTSC geht.
Evtl. reicht auch ein normaler DV-Wandler wie der ADVC-100 der bauartbedingt auch keine Probleme mehr mit Framedrops und Synchronität haben sollte. Evtl. mal leihen (;oder kaufen via Versand und bei Nichtgefallen oder Nichtgewünschtefunktionerfüllen per Fernabsatz zurück). Aber die Filter vom 300 sind natürlich schon was feines und der TBC die beste Garantie für Problemlosigkeit.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Lars Simon:
Volker Schauff wrote:
> Der fehlende Audioteil könnte unter Umständen dein geringeres Problem > sein, obendrein nimmt die Karte in der falschen Auflösung auf (;bei PAL > müßtest du von 768x576 auf 704x576 runterskalieren was schon nicht so > toll aber halb so wild ist, bei NTSC würden dir viele Bildpunkte > verloren gehen, die Karte würde 640x480 aufnehmen, die korrekte > Auflösung wäre 704x480) Hmm, das ist mir nicht aufgefallen. Bist Du Dir da sicher? Leider hat sich gerade die CPU nach langen Dienstjahren verabschiedet, weshalb ein Quertest die Tage nicht moeglich ist.
>> hat laufen mir leider auf Grund der vielen Stoerungen staendig Bild Ton >> auseinander. Alle 5-15min habe ich auch Aussetzer die zum Absturz der >> Software fuehren bzw. zum dauerhaften unterbrechen der Aufnahme. > > Wow. Die Abstürze sind eher ungewöhnlich. Wobei bei meiner AV-Master Pinncacle Studio bleibt unter W2K haeufig haengen. Wenn ichan die W98Zeiten zurueckdenke gab es da das Problem der Dateigroessen und jede Menge Instabilitaeten, welche unter W2K so nicht mehr vorhanden sind, eben mit Ausnahme der Versuche mit wirklich schlechtem Ausgangsmaterial. Eine neue Kaufkassette stellt eigentlich kein Problem dar lieferte ganz brauchbare Ergebnisse.
> hatte ich mal ähnliches, da war ein Band mit einem 1-Sekündigen Dropout > wo nur ein "neues Band Rauschen" im Bild (;aber intakter Ton) kam - die > Karte hing sich an dieser Stelle immer auf. Andere Bänder mit einem Ja, hinundwieder ist ein Reset faellig, dann hat es offensichtlich nicht nur die Software erwischt.
>> - Was ich nun suche ist eine Moeglichkeit das Signal zwischen >> Videorecorder und DC-10 aufzuwerten unm die Stoerungen zu filtern > > Könnte teuer werden. Mit etwas Glück die Datavideo TBCs die sind noch > bezahlbar, ob sie taugen weiß ich nicht, oder eine gebrauchte M-Filter Der TBC1000 liegt bei knapp 300EUR und damit ist der ADVC300 interessanter (;<400EUR). Nur im Verhaeltnis der Aufgabenstellung zum Nutzen ist der Preis etwas zu stolz. ;-)
> TBC-Karte, die sind allerdings ISA und erfordern somit einen Rechner mit > ISA-Slot (;außer M-Filter Standalone mit Steuerung über serielle > Schnittstelle aber die kosten richtig ordentlich), sind außerdem nur > sehr selten zu kriegen. Hmm, einen Penti mit ISA setze ich hier aus Gewohnheit zum CD bruzeln im Netz ein, die Basis waere also vorhanden, nur scheinen sich da nicht gerade viele Verkaeufer derzeit im Netz zu tummeln, schade.
>> - eine robuste Software die je Stoerung einfach eine neue Aufnahme >> startet und dazu max. 1Sek benoetigt, damit nicht zuviel Bildmaterial >> verloren geht (;Linux oder W2K, bisher Pinnacle Studio und mjepegtools) > > Wieso nicht einfach Virtualdub für VfW oder VirtualVCR für WDM? Oder hat PinneKram liefert WDM Treiber fuer W2K, mit den VD ohne Wrapper nicht will und von dem habe ich bisher die Finger gelassen da sich bei mir irgendwie das allg. Gestoehne dazu im Ohr festgesetzt hat. Die Kombination ist wohl sehr instabil.
> Pinnacle bei der Karte auch so eigenartige proprietäre nicht mit > Fremdsoftware lauffähige Schrotttreiber für die NT-Schiene gemacht wie > bei der DC50? Virtualdub oder Vdubsync müßte eigentlich sogar das > Problem mit dem Tonversatz in den Griff kriegen. Den Tonversatz gibt es nur dort wo massive Bildstoerungen auftauchen und das Captureprog. P Studio genauso wie die mjepegtools sich beenden/abtuerzen, weshalb ein Neubeginn kurz nach der Stoerung noetig ist und damit kommmt der Tonversatz garnicht erst wirklich zum Zuge. Leider ist nur die Haeufigkeit und das anschliessende zusammenschnippeln nicht mehr wirklich lustig...
>> - alternative Capture-Hardware, wie z.B. AV->DV Konverter die robust sind > Du hast selbst den Canopus ADVC-300 schon entdeckt, wirklich mit Abstand > die stabilste Lösung, bin selbst sehr zufrieden damit. Einziger > Nachteil, bei Macrovision wird ihm Schwarz vor Augen (;schaltet das Bild > dunkel). Tja, aber der Preis steht eben rein subjektiv nicht wirklich im Verhaeltnis, auch wenn der Wandler diesen sehr wohl wert sein mag.
> Evtl. reicht auch ein normaler DV-Wandler wie der ADVC-100 der > bauartbedingt auch keine Probleme mehr mit Framedrops und Synchronität > haben sollte. Evtl. mal leihen (;oder kaufen via Versand und bei > Nichtgefallen oder Nichtgewünschtefunktionerfüllen per Fernabsatz > zurück). Aber die Filter vom 300 sind natürlich schon was feines und der > TBC die beste Garantie für Problemlosigkeit. Da stellt sich dann gleich die Frage oh ein 50/55 nicht sinnvoller ist, da ich nur AV->DV brauche.
Eva, aehh TBC lockt natuerlich und der Schritt raus aus dem DC-10 Garten ist wohl doch ueberlegenswert. gruebel, gruebel
Danke.
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)
Antwort von Gernot Zander:
Hi,
in de.comp.tv video Volker Schauff wrote: >> hat laufen mir leider auf Grund der vielen Stoerungen staendig Bild Ton >> auseinander. Alle 5-15min habe ich auch Aussetzer die zum Absturz der >> Software fuehren bzw. zum dauerhaften unterbrechen der Aufnahme.
> Wow. Die Abstürze sind eher ungewöhnlich. Wobei bei meiner AV-Master > hatte ich mal ähnliches, da war ein Band mit einem 1-Sekündigen Dropout > wo nur ein "neues Band Rauschen" im Bild (;aber intakter Ton) kam - die > Karte hing sich an dieser Stelle immer auf. Andere Bänder mit einem
Also meine DC20 hängt sich nicht auf, sie droppt aber auch einzelne Fields... Hat man ein Video, bei dem das häufiger vorkommt, fummelt man sich zu Tode, weil man jedes fehlende Field einzeln suchen und ab da die Fieldorder wieder umdrehen muss... Leider droppen Bt8xx-Karten auch wie verrückt, wenn ihnen das Video nicht gefällt, sind also keine Alternative... Ebensowenig meine Vidac VMagic, die verschiebt dann das Bild seitlich und vermurkst die Farben, wenn sie aus dem Tritt kommt.
mfg. Gernot
-- (;Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!* Lehrer: "Es gibt keine größere und kleiner Hälfte! Aber das wird die größere Hälfte von euch nie begreifen."
Antwort von Volker Schauff:
Gernot Zander wrote:
> Also meine DC20 hängt sich nicht auf, sie droppt aber auch > einzelne Fields... Hat man ein Video, bei dem das häufiger > vorkommt, fummelt man sich zu Tode, weil man jedes fehlende > Field einzeln suchen und ab da die Fieldorder wieder umdrehen > muss...
Ich glaub sowas muß die DC50 auch mal gemacht haben, da gabs irgendwie nen Inverse Field Order Bug bei Aufnahmen von Hi8 der in der letzten Generation behoben wurde.
Also meine Karten waren allesamt was konsequenter und haben ganze Frames gedroppt. Einzelne Fields fallen zu lassen dürfte nämlich insbesondere bei Progressive-Material (;z.B. Animes, sofern sauber transferiert - bei einem Sailor Moon VHS Video kam 1a Progressive Material raus) ins Auge gehen.
> Leider droppen Bt8xx-Karten auch wie verrückt, wenn ihnen > das Video nicht gefällt, sind also keine Alternative...
Wie war das noch? Einfach die unteren Zeilen während der Aufnahme weglassen?
> Ebensowenig meine Vidac VMagic, die verschiebt dann das Bild > seitlich und vermurkst die Farben, wenn sie aus dem Tritt > kommt.
Ist mir nie passiert, kommt aber zum Nachbearbeiten nicht in Frage weil MPEG2.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Volker Schauff:
Lars Simon wrote:
>>Der fehlende Audioteil könnte unter Umständen dein geringeres Problem >>sein, obendrein nimmt die Karte in der falschen Auflösung auf (;bei PAL >>müßtest du von 768x576 auf 704x576 runterskalieren was schon nicht so >>toll aber halb so wild ist, bei NTSC würden dir viele Bildpunkte >>verloren gehen, die Karte würde 640x480 aufnehmen, die korrekte >>Auflösung wäre 704x480) > > Hmm, das ist mir nicht aufgefallen. Bist Du Dir da sicher?
Ziemlich sicher. Außer die DC10 hat ein Feature das mir entgangen ist (;die DC30 kann man zwicshen Square Pixel und CCIR601 umcshalten). Soweit ich weiß nimmt die DC10 nur im PC-Seitenverhältnis, also Square Pixel auf, die Pixel sind quadratisch und somit breit wie hoch, wie am PC-Monitor. Um das zu erreichen muß aber bei PAL zu viel, bei NTSC zu wenig abgetastet werden, die Zeilenanzahl läßt sich ja nicht variieren weil die durch den Sync fest getaktet ist und Skalieren ist auch nicht weil das meiste Material interlaced ist, also muß die Pixel pro Zeile Anzahl variiert werden. Rechnet man die Videobandbreite, die Zeilenzahl, ... alles um käme man zu dem Ergebnis daß sowohl PAL alsauch NTSC 702 Pixel pro Zeile haben. Das läßt sich nicht durch 16 teilen und weil die Verzerrung quasi immer noch nicht vorhanden ist nimmt man 704. Neuere Karten machen machen 720, wovon 16 Pixel nur freier Overscan für erweiterte Reparaturmöglichkeiten sind. Die Videos sehen am PC natürlich etwas seltsam aus, 704x480 viel zu breit, 704x576 etwas gequetscht. Von dem was die DC10 macht mußt du beidemale auf 704 in der Breite skalieren.
>>hatte ich mal ähnliches, da war ein Band mit einem 1-Sekündigen Dropout >>wo nur ein "neues Band Rauschen" im Bild (;aber intakter Ton) kam - die >>Karte hing sich an dieser Stelle immer auf. Andere Bänder mit einem > > Ja, hinundwieder ist ein Reset faellig, dann hat es offensichtlich nicht nur > die Software erwischt.
Die AV-Master und DC10 scheinen sich ähnlicher als man glauben mag. Vermutlich ein Bug im Zoran Codec-Chip der auf beiden Karten Anwendung findet (;etwas buggy sind die Zorans sowieso, ich hatte bei mehreren getesteten MJPEG-Karten die absolut mehr oder weniger scharfe normale Bilder lieferten (;Electronic Design mehr, Pinnacle weniger) bei dem Colorbars-Testsignal der M-Filter (;das z.B. mein ADVC-300 oder auch eine poplige Pinnacle PCTV mit Bt848 einwandfrei aufnimmt) zwischen den einzelnen Balken ganz seltsamen Matsch.
>>Könnte teuer werden. Mit etwas Glück die Datavideo TBCs die sind noch >>bezahlbar, ob sie taugen weiß ich nicht, oder eine gebrauchte M-Filter > > Der TBC1000 liegt bei knapp 300EUR und damit ist der ADVC300 interessanter > (;<400EUR). Nur im Verhaeltnis der Aufgabenstellung zum Nutzen ist der Preis > etwas zu stolz. ;-)
Der Datavideo ist ein reiner TBC und korregiert nur die Zeitfehler, der ADVC-300 filtert je nach Einstellung obendrein noch.
>>TBC-Karte, die sind allerdings ISA und erfordern somit einen Rechner mit >>ISA-Slot (;außer M-Filter Standalone mit Steuerung über serielle >>Schnittstelle aber die kosten richtig ordentlich), sind außerdem nur >>sehr selten zu kriegen. > > Hmm, einen Penti mit ISA setze ich hier aus Gewohnheit zum CD bruzeln im > Netz ein, die Basis waere also vorhanden, nur scheinen sich da nicht gerade > viele Verkaeufer derzeit im Netz zu tummeln, schade.
Jepp... Billig sind die Dinger auch nicht, für die M-Filter Standard (;TBC, Median und Lowpass Rauschfilter - bei den älteren Karten sogar 3x3 Matrix-Filter, Chroma Shift Korrektur, Lookup Table) kannst du bis zu 150 Euro veranschlagen, bei der M-Filter Pro (;zusätzlich mit Median Rauschfilter - entspricht etwa dem was der ADVC-300 bei 3D Noise Reduction macht) ISA oder M-Filter Pro Standalone (;externer Kasten mit RS232) reden wir schon von 250 Euro und aufwärts. Die Beeinflussungsmöglichkeiten sind leider nicht ganz so groß wie beim ADVC-300 den man besser feinabstimmen kann aber die Ergebnisse sind beeindruckend.
>>Wieso nicht einfach Virtualdub für VfW oder VirtualVCR für WDM? Oder hat > > PinneKram liefert WDM Treiber fuer W2K, mit den VD ohne Wrapper nicht will > und von dem habe ich bisher die Finger gelassen da sich bei mir irgendwie > das allg. Gestoehne dazu im Ohr festgesetzt hat. Die Kombination ist wohl > sehr instabil.
Klar, daß der nicht ohne Wrapper geht, aber installier den Wrapper mal und probiers aus. Passieren tut da nix, außer, daß die VfW-Software danach nicht mehr garnicht sondern schlecht funktioniert, die WDM-Software beeinflußt der Wrapper in keinster Weise. Manchmal läuft die VfW-Software danach sogar gut.
>>Pinnacle bei der Karte auch so eigenartige proprietäre nicht mit >>Fremdsoftware lauffähige Schrotttreiber für die NT-Schiene gemacht wie >>bei der DC50? Virtualdub oder Vdubsync müßte eigentlich sogar das >>Problem mit dem Tonversatz in den Griff kriegen. > > Den Tonversatz gibt es nur dort wo massive Bildstoerungen auftauchen und das > Captureprog. P Studio genauso wie die mjepegtools sich beenden/abtuerzen,
Dann könnte Vdub das gleiche Schicksal ereilen, sofern das wirklich der Bug ist den ich bei der AV-Master hatte stürzt die gesamte Karte ab, keine Chance mit einer anderen Software. Daß Pinnacle Studio abstürzt wundert mich in keinster Weise, zu mjpegtools kann ich nichts sagen, aber wenn es an der gleichen Stelle abstürzt dürfte es ein Fehler der Karte sein.
>>Du hast selbst den Canopus ADVC-300 schon entdeckt, wirklich mit Abstand >>die stabilste Lösung, bin selbst sehr zufrieden damit. Einziger > > Tja, aber der Preis steht eben rein subjektiv nicht wirklich im Verhaeltnis, > auch wenn der Wandler diesen sehr wohl wert sein mag.
Gebraucht kaufen... aber mit dem Verkäufer abstimmen ob er das Gerät registriert hat und im Zweifelsfall eine schriftliche Freigabe zur Umregistrierung einholen, bei Canopus kommst du an Updates wie Firmware-Updates nur als registrierter User und ein Gerät zweimal registrieren ist auch nicht drin.
Peinlich hingegen, daß man auch an die Handbücher nur als registrierter User kommt, wenn ich was neues kaufe schaue ich nur zu gern zuerst in die PDF-Handbücher rein und entscheide danach ob mir das Produkt gefällt und einen näheren Test oder einen sofortigen Kauf wert ist.
>>Evtl. reicht auch ein normaler DV-Wandler wie der ADVC-100 der > > Da stellt sich dann gleich die Frage oh ein 50/55 nicht sinnvoller ist, da > ich nur AV->DV brauche.
Solang du nur eine Richtung brauchst reicht der 50/55 natürlich auch. Wie gesagt aber erst mal testen, normal dürfte deine Asynchronität damit vorbei sein, bei total verhunsten Bildern hilft nur ein TBC. Und ADVC50 und später einen Datavideo TBC kaufen, kommt genauso teuer oder teurer wie ein 300 der obendrein noch Bildfilter mitbringt.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Gernot Zander:
Hi,
in de.comp.tv video Volker Schauff wrote: > gedroppt. Einzelne Fields fallen zu lassen dürfte nämlich insbesondere > bei Progressive-Material (;z.B. Animes, sofern sauber transferiert - bei > einem Sailor Moon VHS Video kam 1a Progressive Material raus) ins Auge > gehen.
Das ist bei Interlaced genauso hässlich, weil es dann zittert wie verrückt. Leider sieht man das nicht auf dem PC beim Bearbeiten, sondern erst, wenn man die DVD gebrannt hat...
>> Leider droppen Bt8xx-Karten auch wie verrückt, wenn ihnen >> das Video nicht gefällt, sind also keine Alternative...
> Wie war das noch? Einfach die unteren Zeilen während der Aufnahme weglassen?
Als ich das mal las, hatte ich meine schon nicht mehr.
>> Ebensowenig meine Vidac VMagic, die verschiebt dann das Bild >> seitlich und vermurkst die Farben, wenn sie aus dem Tritt >> kommt.
> Ist mir nie passiert, kommt aber zum Nachbearbeiten nicht in Frage weil > MPEG2.
Muss auch an der HW-Version liegen, meine ist recht alt. Ich habe Mo eine VHS-Kassette "gerettet", in die wohl Cola oder so gelaufe ist, und die dann im Recorder hängen blieb (;nicht in meinem zum Glück). Aufgemacht, Band abgewickelt, durch feuchte Küchentücher gezogen, getrocknet, wieder auf- gewickelt, abgespielt. Dabei blieben natürlich die Knitter drin, und ich musste X Versuche machen (;in Einzelteilen), um das dann am Rechner zusammenzusetzen, weil die Vidac bei jedem Knitter wegsprang. Die lässt das Timing offenbar durchlaufen, und das Bild läuft "drunter durch".
mfg. Gernot
-- (;Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!* Ein System-Administrator ist nur so gut wie sein letztes Backup. (;Horst Knobloch)
Antwort von Ottfried Schmidt:
Volker Schauff wrote:
>Wie war das noch? Einfach die unteren Zeilen während der Aufnahme weglassen?
Unter Custom Format in Zweierschritten eine andere Auflösung einstellen. Also entweder 704x574 bis maximal 704x568 (;sonst croppt der Chip nicht mehr, sondern skaliert). Wenn das noch nicht reicht, zusätzlich von 704 auf 768 umstellen - dann geht's immer. Oder man benutzt den BT-Tweaker zusammen mit VirtualDub. Dann einfach den oberen Border verschieben, bis nichts mehr droppt. Dabei muss man aber aufpassen, da man bei unglücklichen Einstellungen einen FieldShift produziert. Als Treiber BTWinCap benutzen, die DLLs vom dTV (;jetzt DScaler) sind dazu nötig.
Antwort von Ottfried Schmidt:
Volker Schauff wrote:
Die DC10 nimmt nach industrienorm für quadratische Pixel auf, nimmt aber das korrekte Zeitfenster. Die Umrechnung von 768x576 zu 704x576 verzerrt daher nichts.
> Rechnet man die Videobandbreite, die Zeilenzahl, >... alles um käme man zu dem Ergebnis daß sowohl PAL alsauch NTSC 702 >Pixel pro Zeile haben.
Wenn es absolut exakt sein soll, dann so: Pal: 702x576 NTSC 711x486 Beides für die Digitaltechnik "etwas" unglücklich.
>Der Datavideo ist ein reiner TBC und korregiert nur die Zeitfehler, der >ADVC-300 filtert je nach Einstellung obendrein noch.
Da wäre er mit einem S-VHS-ET mit TBC wahrscheinlich besser bedient als mit dem Datavideo. Der ADVC-300 hat in diesem speziellen Fall wirklich was von Kanonen, mit denen man auf Spatzen schießt. Aber das ist zum Teil natürlich davon abhängig, ob er für die jeweilige Hardware nicht noch andere Verwendungsmöglichkeiten hat.
Der S-VHS-ET macht nur Sinn, wenn er noch mit Tapes arbeiten will, der ADVC nur dann, wenn er weiter mit Videos aller Art arbeiten will.
Antwort von Lutz Bojasch:
Lars Simon wrote:
snip
gaaaanz wichtig: den bestmöglichen Absspieler benutzen! Zum abspielen der alten Bänder nicht die alte "Privileg-Gurke" aus dem Keller holen sondern einen möglichst hochwertigen Videorecorder. Top-Geräte für = den Fall: HS960 und HS950 von Panasonic, wobei der 960ziger noch etwas besser ist als das Vorgänger-Modell. Die später produzierten Typen "kannste in die Tonne kloppen". Das wichtigste bei den Recordern: Sie verfügen über ein sehr wirksames Rauschunterdrückungssystem (;3D-Rauschsystem). Dort werden Rauschanteile zuverlässig erkannt und di= e Impulse stechen wieder besser hervor. Dann verfügen die Recorder zusätzlich über ein zuschaltbares TBC System was die Impulse weiter glättet so dass sie "wie mit dem Lineal gezogen" aussehen. Gruß Lutz
Antwort von Lars Simon:
Lutz Bojasch wrote:
Hallo Lutz,
> gaaaanz wichtig: den bestmöglichen Absspieler benutzen! Zum abspielen > der alten Bänder nicht die alte "Privileg-Gurke" aus dem Keller holen > sondern einen möglichst hochwertigen Videorecorder. Top-Geräte für den > Fall: HS960 und HS950 von Panasonic, wobei der 960ziger noch etwas den Thomsonn den ich hier habe, habe ich vor zwei Jahren spez. an Hand von Tests, Artikeln fuer den NTSC/PAL Zweck ausgesucht, wobei er im Preis bis rund 500 bleiben musste. :-) Das Gerate moechte ich jetzt nicht durch einen noch hochwertigeren ersetzen das es mehr oder weniger nur noch als Player dient.
> besser ist als das Vorgänger-Modell. Die später produzierten Typen > "kannste in die Tonne kloppen". Das wichtigste bei den Recordern: Sie > verfügen über ein sehr wirksames Rauschunterdrückungssystem > (;3D-Rauschsystem). Dort werden Rauschanteile zuverlässig erkannt und die Das sind Filter die man auch noch auf Softwareseite handhaben kann? Wenn ja tendiere ich mehr zur Software. Der Zeitaufwand des anschliessenden berechnens ist mir eigentlich egal, ein 1h Film pro Woche reicht schon, im allg. plane ich jeweils eine Nacht zur Encodierung.
> Impulse stechen wieder besser hervor. Dann verfügen die Recorder > zusätzlich über ein zuschaltbares TBC System was die Impulse weiter > glättet so dass sie "wie mit dem Lineal gezogen" aussehen. Hmm, da habe ich bisher gelesen das die TBC von dem ADVC300 mit am besten sein soll, jedoch ohne irgendeinen Vergleich zu haben. Hast Du den TBC von Vidorecordern bereits einmal mit "Normalverbraucher" TBC ala TBC1000 von XYZ? bzw. mit denen einiger Camcorder vergleichen koennen? Mir fehlt hier im wahrsten Sinne des Wortes der Duchblick und zum herumexperimentieren/Testkauf Verkauf bin ich irgendwie zu geizig. ;-)
Danke fuer die Tipps!
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)
Antwort von Lars Simon:
Ottfried Schmidt wrote:
Hallo Ottfried,
die Namen sagen mir zur Zeit noch nicht soviel. > Oder man benutzt den BT-Tweaker zusammen mit VirtualDub. Dann einfach > den oberen Border verschieben, bis nichts mehr droppt. Dabei muss man > aber aufpassen, da man bei unglücklichen Einstellungen einen > FieldShift produziert. > Als Treiber BTWinCap benutzen, die DLLs vom dTV (;jetzt DScaler) sind > dazu nötig.
Zusammenfassebd neint das: - DC10 Windows - BTWinCap, ein WDM oder VDF Treiber fuer die DC10? - DScaler DLLs (;wofuer? einfach Dscaler installieren?) - VirtualDub direkt mit BTWincap/VDF oder ueber den WDM/VDF Wrapper BTWinCap als Treiber/Capturedev. nutzen?
P.Studio nutze ich eigentlich nur zur Aufnahme (;VD zur Bearbeitung) und wuerde die Software ansonsten nicht wirklich vermissen. ;-)
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)
Antwort von Ottfried Schmidt:
Lars Simon wrote:
>Zusammenfassebd neint das: >- DC10 Windows
DC10? Da muss ich was übersehen haben. Hier war doch von BT-Karten die Rede. Die DC10 ist viel unempfindlicher.
>- BTWinCap, ein WDM oder VDF Treiber fuer die DC10?
Bei BT-Karten kann man über die DLLs unter VirtualDub sämtliche Register der Karte ansprechen und so die Bildqualität und Stabilität beim Aufnehmen immens steigern. Allerdings geht das nur mit den DLLs der alten Version, als DScaler noch dTV hies.
Antwort von Lutz Bojasch:
Lars Simon wrote:
> >> besser ist als das Vorgänger-Modell. Die später produzierten Typen=
>> "kannste in die Tonne kloppen". Das wichtigste bei den Recordern: Sie >> verfügen über ein sehr wirksames Rauschunterdrückungssystem >> (;3D-Rauschsystem). Dort werden Rauschanteile zuverlässig erkannt und= die > Das sind Filter die man auch noch auf Softwareseite handhaben kann? Wen= n ja > tendiere ich mehr zur Software.
Hallo Denkfehler! Wenn aus dem Recorde fehlerhafte Signale kommen so daß z.= B die Synchronisation nicht mehr klappt, hilft Dir auch der beste Softwarefilter nichts. Grundsatz: Störungen möglichst "weit vorne" verhindern, erst dann an Nachbearbeitungen denken. Wenn Dein Capture-Programm jede Menge Dropped Frames meldet, nützt kein Filter me= hr.
Der Zeitaufwand des anschliessenden > berechnens ist mir eigentlich egal, ein 1h Film pro Woche reicht schon,= im > allg. plane ich jeweils eine Nacht zur Encodierung.
Jau, mit der Einstellung wirst Du eher überrascht als enttäuscht werd= en. Manche gehen ja mit Vorstellungen zur Sache als wenn man eine Stunde Film in 20 Minuten bearbeiten, rendern und brennen könnte ;)
> Hmm, da habe ich bisher gelesen das die TBC von dem ADVC300 mit am best= en > sein soll, jedoch ohne irgendeinen Vergleich zu haben. Hast Du den TBC = von > Vidorecordern bereits einmal mit "Normalverbraucher" TBC ala TBC1000 vo= n > XYZ? bzw. mit denen einiger Camcorder vergleichen koennen? Mir fehlt hi= er
Ich selbst habe nur meinen ehrwürdigen und geliebten Super-Beta von Sony, einen großen S-VHS-Blaupunkt (;mit TBC) und einen der genannten Panasonic S-VHs Geräte (;und die DV PC110 von Sony) Billig(;VHS)recorder =
habe ich nie gehabt und daher wenig Probleme mit den spezifischen VHs-Störungen gehabt da TBC usw. ganz gut funktionieren. Meine Weisheiten fülle ich gerne auf wenn ich Firmen aus der Branche etwas "ausquetsche" ;) Nebenbei hatte ich letzten Winter eine DVD aus Videomaterial von 1988 zusammengestellt. Ursprünglich aufgenommen auf einer Sony Handycam (;Video8) hatte ich damals einen Film per Hand auf ein BETA-Band geschnitten, vertont usw. (;ohne Computer natürlich) Dummerweise konnte ich den Gesamtfilm nicht auf die BETA-Kassette draufbringen und ELRO-Electronik in Berlin kopierte mir diesen Film auf eine noch längere "SuperBeta-Kassette". Diese hatte ich dann mit meinem=
Beta abgespielt, über die SONY-DV digitalisiert und per Firewire auf =
den Rechner übertragen. Also nach 2 analogen Kopien und einer Standzei= t seit 1988. Das Video ist nicht kristallscharf, klar, das waren aber auch =
die damaligen Originale nicht mal. Es gab, Dank Beta, keinerlei Fehler, keine auslaufenden Farben usw. Hat prima geklappt auch wenn mir die ersten Schritte mit Studio8 von Pinnacle noch schwer fielen ;) Gruß Lutz
Antwort von Lars Simon:
Lutz Bojasch wrote:
> Denkfehler! Wenn aus dem Recorde fehlerhafte Signale kommen so daß z.B sicherlich ein guter Ansatz
> die Synchronisation nicht mehr klappt, hilft Dir auch der beste > Softwarefilter nichts. Grundsatz: Störungen möglichst "weit vorne" ja, nur habe ich mir das unter Bezug auf den ADVC300 gedacht und mich deshalb gefragt ob die Filter im Recorder sich lohnen und denke dabei eher nicht. Soweit ich das verstanden habe wird der VCR interne TBC quasi als extra TBC im Gehaeuse, parallel zum VCR betrieben, richtig? Der TBC kann doch erst zum Zuge kommen nach dem ein Signal generiert wurde das per TBC manipuliert/aufgewertet werden kann
Mir geht ein Vergleich 1) (;VCR inkl TBC/Filter)->DC10->Softwarefilter 2) (;VCR ohne TBC/Filter)->ADVC300->DV->Softwarefiler 3) (;VCR ohne TBC/Filter)->TBC1000->DC10->Softwarefiler durch den Kopf. Da alle 3 mit dem Einkauf von Technik verbunden sind erscheint mir 2) noch am angenehmsten, da sich die Daten stabil, ohne spez.Treiber per Firewire als DV digitalisieren lassen und ich ersteinmal keinen Qualitaetsverlust gegenueber 1) vermute.
4) (;VCR inkl TBC/Filter)->ADVC300->DV->Softwarefiler und 5) (;VCR ohne TBC/Filter)->Camcorder AVin/DV->Softwarefiler lasse ich ersteinmal aussen vor.
Bei 5) fragt sich natuerlich ob man fuer den Preis des ADVC300 nicht schon eine niedliche Cam mit AV-in und DV-Out inkl. TBC bekommt...
-- MfG Lars ls-news AT madb DOT de (;obige Adresse geht direkt in den Muelleimer)