Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Weltpremiere Intuit Focus für alle DSLR Systeme



Frage von Gregott:


Bin ja schon seit längerer Zeit auf der Suche nach nem Anbieter der mir alles Rund um die 5D anbietet, so habe jetzt einen gefunden, der wirlklich alles hat. Den FotoDinkel in München. Als ich beim Beratungsgespräch war, war auch grade eine Hausmesse auf der die Weltpremiere des IntuitFocus war. Ohne Viel zu labern... kuckts euch mal an.



Meiner Meinung nach ist es einfach genial, ich kann mir die Fernbedienung wirklich überall hin fest machen wo meine Hände gerade sind, hab ich ein Shoulder Mount auf, mit zwei Griffen, kann ich an einen Griff die Fernbedienung machen und muss nicht mehr Verwacklungsfördernd an das Rädchen langen! Bin absolut begeistert gewesen! Bin gespannt was die Erfahrenen User dazu sagen!

Space


Antwort von Axel:

Hammer!
Das schreit doch nach einer DIY-Bauanleitung. Die Keilriemen und Zahnscheiben habe ich zweifelsfrei als Conrad-Artikel identifiziert:

und die kosten weniger als eine Kokos-Garnelensuppe beim Laoten.
Das Daumenrädchen als Fernsteuerungsschalter ist mit Sicherheit kein sooo großes Problem. Im Ernst, ich renne mit einem Hunni zu einem Modellbaufritzen und sag ihm, bau mir das, Material gibt's extra.

Space


Antwort von Gregott:

Warum immer das Rad neu erfinden... obwohl... sich der Preis natürlich dann wieder interessanter anhört... naja aber da gehts mir jetzt eher nicht drum das nachzubauen, ich finde diese Innovation muss auch entlohnt werden und hat auch durchaus seine Berechtigung im professionellem Einsatz (oh oh wollte professionell eigentlich nie wieder in nem Forum erwähnen... das wort...) aber finde es gut das dir auch die Idee so sehr gefällt wie mir... da kamen mir die Chrosziel Geschichten (übrigens auch vom Preis) wie der reinste Schrott dagegen vor!

Space


Antwort von musicmze:

die Idee hatte ich auch schon.
Man braucht einfach nen Keilriemen, ein gutes Modellbauservo mit großem Keilriemenrad und einen Servotester als Fernbedienung. Wird mein nächstes Projekt, wenn ich mal Zeit hab

Space


Antwort von B.DeKid:

Naja lass mal die Kirche im Dorf LOL

Also das Focus Puller System was Chrosziel und andere seit Jahren einsetzten haben die Ja nicht grad genutzt / nutzen es weil sie nie auf die Idee gekommen waeren einen Keilriehmen an ein mini "Lego" Motor anzuschrauben ... oder!!!

Die Idee und das kleine Set Up aber hier bei dem Produkt sieht ok aus und wenn sie es für unter 300 Euro verkaufen ist es einen Kauf fast schon wert.

Aber Ich mein dann werden wir sowieso mal abwarten müssen wann es in Serie geht und Vorallem möchte Ich dann direkt 2 Stk damit Ich mit dem einen den Zoom und mit dem andern die Focusierung erledigen kann.

Aber vielen Dank für die Info - sieht vielversprechend aus.

MfG
B.DeKid

PS: @ Axel ... der Modellbauer soll von Graupner ne RC Auto Steurung nutzen und die Lenkung auf die Rolle des Keilriehmen legen dann sollte das klappen ;-) Bitte dazu ne komplette DIY mit Schalttplan raus bringen ;-)

Space


Antwort von musicmze:

Fernbedienung dazwischen hängen ist natürlich wirklich die Idee. Hab ich sogar noch da - das werd ich mal probieren ;-)

wenn man dann noch ein gutes Digitalservo als Antrieb benutzt, sollte die Schärfe wirklich feinfühlig steuerbar sein.

Space


Antwort von Axel:

PS: @ Axel ... der Modellbauer soll von Graupner ne RC Auto Steurung nutzen und die Lenkung auf die Rolle des Keilriehmen legen dann sollte das klappen ;-) Bitte dazu ne komplette DIY mit Schalttplan raus bringen ;-) Scheinst ja so 'ne Art McGyver zu sein. Die Bedeutung einer solchen Apparatur für DSLR-Filmer kann kaum überschätzt werden ("Kirche im Dorf"). Vielleicht mach ich's nach diesen Angaben tatsächlich selbst.
... ich finde diese Innovation muss auch entlohnt werden ... ... die Idee hatte ich auch schon. Jetzt meine ich nicht den üblichen FollowFocus, dessen Bedienrad direkt seitlich am Objektiv liegt, sondern eine Übertragung, die es ermöglicht, die Schärfe z.B. mit dem rechten Daumen zu regeln, während man ein FigRig hält (kannst du mir folgen?). Mein letztes Zitat ist vom 19. 04. 2007, als es noch nur Camcorder gab. Ich sehe also die Leistung des Erbauers als praktikable Umsetzung einer Idee, die schon länger in der Luft lag. 300 € wären auch für mich okay, aber es müsste schon ein bisschen flott gehen, sonst wird doch erstmal wieder selbst gebastelt ...

Space


Antwort von Gregott:

Also is schon in Serie! 300 € könnt ihr euch aber stecken... 2200 € soweit ich weiss... will mich micht festlegen... Ich wollte eigentlich hier jetzt kein DIY Thread anstossen, weil ich mit denen persönlich gesprochen habe (Kameramann im Video) und es sich alles sehr schön angefühlt hat. Ich weiss nicht ob das jetzt so einfach umzusetzen ist... wichtig ist halt auch das es empfindlich reagiert also hat mehrere Geschwindigkeitsstufen. Was mir jetzt fehlt wäre die Programmierbarkeit, das ich zwei Punkte festlege beispielsweisse... Wenn das jemand noch dazwischenschalten könnte, wäre dann die weiterentwickelte DIY Geschichte für mich auch interessant!

Space


Antwort von musicmze:

2200€.... naja schon ein passabler Preis. Da ich in dieses Preissegment für ein "Gadget" nie so viel investieren würde, bleibt mir nur die DIY Variante.

probieren geht über studieren

Space



Space


Antwort von Axel:

Klingt happig. Ich habe selbst ein FigRig gebaut (obwohl es seinerzeit nur 230 € gekostet hat), einen FollowFocus, ein Schwebestativ, etwa fünf Dollies (inkl. einer P&S Glider Imitation, die es jetzt als "Omni-Tracker" zu vertretbarem Preis gibt) sowie zwei relativ schrottige 35mm Adapter. Ich lande zu guter Letzt immer bei einem gekauften Produkt. Bei diesem Ding bleiben, wie du selbst schreibst, noch Wünsche offen, die man für soviel Geld gerne adressiert sähe. Warten wir ab, bis cinecity so ein Ding in die Finger kriegt, dann wird der Preis purzeln.

Space


Antwort von B.DeKid:

... da kamen mir die Chrosziel Geschichten (übrigens auch vom Preis) wie der reinste Schrott dagegen vor! Darauf bezog sich die "Kirche im Dorf lassen" - die Erfindung im kleinen SetUp mit dem Keilriehmen gefaellt mir auch gut.

Auch wenn in den grossen Helis schon seit Jahren so Bordkanonen und auch Kameras gedreht werden ;-)

.........................

http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=3122

auf den Trigger den Zoom legen und auf das Rad den Focus.

Auf deren Seite unter Servos/Kreisel nach Digital Servos suchen ... dann könnte man auch eine MC oder MX als RC Sender nutzen und noch weitere Sachen einbasteln , zB Steuerung eines Remot Head.

Vorallem kann man dann am PC Steuerkurven programmieren um zB eine "ZoomWippe" zu basteln also sanftes anfahren oder schnelles anfahren und vieles mehr .

MfG
B.DeKid

PS: Und ja MCGyver ist schon seit Kindesalter mein Spitzname unter meinen Freunden - lag wohl / liegt wohl daran das Ich immer mit Taschenmesser am Gürtel rum gerannt bin welches heute durch ein Victorianox Multitool ersetzt wurde ;-) Das Taschenmesser und das Etui hab ich aber hier immer noch im Schrank liegen das ist nun bestimmt knappe 20 Jahre alt;- )

Space


Antwort von Gregott:

Nehme meine Äußerung bezüglich Chrosziel zurück ;) bloss wenn man die Preise, Leistung, Innovation und nutzen vergleicht hat in dem Segment Chrosziel einfach nicht so viel zu bieten... ein Schultergestell das schon genug die Cam verwackelt und dann kommt noch der Followfocus von Hand dazu und die Post beisst sich in den Arsch... Teuer ist es obendrein noch alles. Also ich habe meine Lösung hier gefunden und werde es mir wohl auch kaufen. Das schöne ist halt auch die kombinierbarkeit mit allen Stativen Steadycams etc... versucht das mal mit nem manuellem Zahnradgewirr... achja und Akkupack ist selbstredend auch null Problemo...

PS: Hier ein Tipp für MacGiver.... http://www.amazon.de/Wenger-Schweizer-O ... 101&sr=8-4

Space


Antwort von B.DeKid:

2200 Euro soll Ich mal lachen LOL

Das Ding macht auch nicht mehr als eine DMX Steuerung eines Scheinwerfers und das noch nicht mal so fein programmierbar.

LOL also wenn man schon ein Produkt vermarkten will dann sollte man auch die Preise dazu richtig ansetzen und nicht so übertrieben auffahren.

So was ist reiner Abzug!

MfG
B.DeKid

Wenn 2200 Euro bedeutet Rig - Steuerung , Zahnriehmen und der Monitor ... als komplett Package dann waere das in Ordnung.

Für 220 Euro bekommst ne komplette LEGO NXT Einheit mit 3 Motoren Blutooth Steurung und allem was du brauchst inkl. Steuersoftware ;-))

Dann kannst Dir das vorprogrammieren und via RobotC auf eine ServoSteurungsKarte PCI die auf nem Mini ITX sitzt ausgeben lassen und kleine CNC Anlagen Motoren nutzen und hast immer noch Geld übrig. Um von mir aus noch ne Kaffemaschine dran zu basteln ;-)

Space


Antwort von Gregott:

Wenn 2200 Euro bedeutet Rig - Steuerung , Zahnriehmen und der Monitor ... als komplett Package dann waere das in Ordnung. Nein bezog sich jetzt auf den Focus mit Rig warens 2600 €... aber vorsicht ich weiss es nicht genau, hab kein Blatt vor mir, er hat mir gesagt 10 % Mehr als bei Arri und hat dann gesagt das Arri 2000 € kostet... ergo... naja aber ich bin halt kein Bastler und werde das wohl investieren, es sei denn bis dahin finde ich einen besseren Anbieter was das angeht...

Space


Antwort von Budoudo:

2200€...da bekomm ich ja den Hocus Focus von IDX...

Sowas ist mir dann doch zu teuer:-)))

Space


Antwort von Gregott:

Hab jetzt aufgrund des Hocus Focus auch nochmal geschaut... und auch nochmal was gefunden

http://www.redrockmicro.com/microRemote.html

Scheinen ja nicht die einzigen zu sein... aber die einzigen die ich bis jetzt testen konnte! Werde da nochmal mit meinem Anbieter über alles reden und mich beraten lassen.

Space


Antwort von wolfi28041990:

HA! Ich such seit wochen nach ner anständigen DIY Lösung für nen Follow Focus. Aber darauf bin ich nicht gekommen...
Eine Modellbau-Lenkung - Das is DIE Idee!!!
Da werd ich doch gleich mal meine bescheidenen Elektotechnikkenntnisse auffrischen und mich ans Werk machen.. =)

thanks for that great idea!

Space


Antwort von koji:

wenn ich mal so in die Runde fragen darf:

Was wäre ein Preis den ihr zahlen würdet?

Ich lasse vielleicht einige Einheiten von einem Freund bauen. Er ist studierter Eletromechaniker und im Moment baut der vollelektronische Hand und Beinprothesen. Ist DER extreme Bastler und kennt sich mir Motoren, Antrieben, Zügen und Steuerung aus wie kein Zweiter.

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Also ich max so viel wie für ein Obejaktiv, alles unter 400€ max. Die Idee find ich klasse, kann mir den Nutzen schon vorstellen.

Space


Antwort von koji:

ich lass euch wissen, sobald er mehr Infos hat und sich einen genauen Plan gezeichnet hat.

Space


Antwort von KrischanDO:

Moin,

kann man das so modular machen, dass man es auch an eine EX1 im FigRig adaptieren kann? Mit der Bebop ZOE kann man schön den Zoom steuern.
Die Schärfe ziehen zu können wäre aber noch schöner.

Grüße
Christian

Space


Antwort von Gregott:

figrig ex1 dürfte alles kein Problem sein, alles was einen Ring zum fokussieren hat! Am besten du frägst nach, haben mir bisher bei allem helfen können http://dinkel-foto.de/ (nein ich arbeite nicht für die und will auch keine Werbung machen is nur ne Hilfestellung für die User hier)

PS: Hab es jetzt quasi offiziell gemacht und mich dafür entschieden, hatte den HocusFocus noch im Rennen, der ist aber eher für nen Assi und nicht für den Einmanbetrieb geeignet... zudem ist der IntuitFocus einfach wirklich intuitiver, laut vielen Aussagen geht das Ding einem dann richtig ins Blut über und was gibt es besseres als eins mit dem Gerät zu sein?

Space


Antwort von koji:

leute,

hat hier jemand eine DIY lösung weiterverfolgt?
3000.- sind ja wohl ein wenig zu viel für das

Space


Antwort von wolfi28041990:

hey,
hab schon einen "freak" drauf angesetzt, morgen hol ich mir meine 7D, die woche sollte auch noch meine steady im postkasten landen und dann kann der bau beginnen!
wenns ergebnisse gibt, meld ich mich...

Space


Antwort von newhero:

ALso dies ist meeine DIY-Lösung zu dem Thema...
Alten Focusantrieb umgebaut mit Modelbauzubehör von Conrad. Funktioniert perfekt und ist simpel! :-)

Space


Antwort von musicmze:

das sieht ja wirklich gut aus - Respekt!

Space


Antwort von GrinGEO:

Hallo Leute

AN ALLE DIY BASTLER!!!

Ich bin schon lange am Planen eines eigenen Riggs und Follow Focus Systems. Aus Zeitmangel kam ich bisher nicht dazu.

Bis zur IFA im September muss aber jetzt mein Follow Focus auf Basis einer RC-Fernbedienung und mit Servomotoren sowie Keilriemen fertig werden, daher lege ich gerade los mit dem Bauen.

ALLE die daran interessiert sind und gerne mit mir Erfahrungen und Tipps tauschen wollen, können mich gerne kontaktieren.

Ich würde Skype vorschlagen (user igor.campana) da man dort in gruppen miteinander live chatten kann und gleich reagieren kann, ohne dass man von mitrednern unnötig über müll zugespammt wird.

Freue mich über jeden der sich bei mir meldet, und gebe auch sofort meine Planungsideen weiter.

ALSO BITTE BALD MELDEN

Liebe Grüße
Igor

Space



Space


Antwort von ole123:

Auf der Suche nach einem guten FollowF bin ich eben hierüber gestolpert.
Ich finde das Prinzip bisher das Beste, was ich gesehen habe.

Vorteil ist sicherlich u.a. das ein schnelles Objektivwechseln möglich ist (im Gegensatz zu den Zahnkränzen).
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das Motorengeräusch stört. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding gemacht?

Was mich, wie die anderen hier, stört, ist natürlich der überzogene Preis, der ja in allen Foren belächelt wird. Das provoziert tatsächlich eine DIY Lösung.
Gibt es dahingehend etwas neues? Hat jemand gebastelt?

Space


Antwort von tr3:

Hier ist noch eine Alternative:
http://www.okii.net/ProductDetails.asp? ... ode=FF-001
Mit 400,- Dollar wohl um einiges günstger und vielseitiger.

Space


Antwort von musicmze:

Hey,

wollte schon lange mal wieder was schreiben.
Hab da was gebastelt, was ich persönlich als das Beste bezeichne, was ich mir in meiner DIY Laufbahn so ausgedacht habe.



Einfaches System, jedoch Kabelgebunden. Leider gibs keine 1 Kanal Fernsteuerung, sonst wäre es schon längst drahtlos. So eine fette Pistolenfernbedienung möchte ich ungern anschleppen.

Conrad Servotest - 5€
Conrad Servo - 2,95
Kabel
zwei Plasikboxen 6€

Am Servo ist ein Gummirädchen dran, welches den Focusring verschiedenster Objektive drehen kann. Im Moment ist es angepasst auf das 1,8er 50mm von Canon. Die Umbauvarianten muss ich mir noch ausdenken.
Wegen Lautstärke, Den Servomotor hört man nur bei schnellen Focusdrehungen. Bei langsamen Schärfeverlagerungen gar nicht.

Ich hätte NIE gedacht, dass Servotester und Servo in diesem Preisrahmen SO feinfühlig sind! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Profisystem feinere Abstufung im Schärfezug kann.

Ich kann es nur empfehlen und wünsche mir nichts anderes mehr.

vg

Space


Antwort von pilskopf:

Coooooooooooool.

Space


Antwort von musicmze:

Hab grad mal schnell ein Video gemacht - lädt aber noch hoch bei Youtube...

Space


Antwort von Frank B.:

Genau sowas baue ich mir grade, allerdings ohne Elektronik, nur mit Einstellrad an der Seite. Zahnscheibe, Zahnriemen, Winkelgetriebe und Drehrad, ein paar Schrauben und Lochplatten. Es wird am Ende wohl so um die 50,- Euro kosten.

Space


Antwort von musicmze:

Ich hatte am Anfang auch eine Variante (über ein Differenzialgetriebe).
Aber die Zahräder hatten mir einfach zu viel Spiel. Da hat die Elektronische Lösung über Gummirad auf Objektiv einfach viel weniger...
Weiß nicht, warum es davon nicht noch andere Profilösungen gibt.
Wie gesagt, da gibt es gar kein Spiel im System.

Space


Antwort von musicmze:

sooo Video:




Space


Antwort von Bruno Peter:

Ich liebe ja auch solche Basteleine...
Aber..., ich verlagere die Schärfe bezogen auf ein Objekt von scharf auf unscharf oder umgekehrt und das geht doch von Hand eigentlich sehr gut und man muss dafür nicht ein "Hirschgeweih" um die EOS herum anbauen.

Space



Space


Antwort von HansMaulwurf:

Toll umgesetzt, wünschte ich hätte auch Basteltalent. Aber wohl nicht ganz geräuschlos.

Space


Antwort von Tobsn:

Ich hatte am Anfang auch eine Variante (über ein Differenzialgetriebe).
Aber die Zahräder hatten mir einfach zu viel Spiel. Da hat die Elektronische Lösung über Gummirad auf Objektiv einfach viel weniger...
Weiß nicht, warum es davon nicht noch andere Profilösungen gibt.
Wie gesagt, da gibt es gar kein Spiel im System. Moin,

bin gerade auf den Thread gestoßen. Gibt es eine Bauanleitung für das Teil? Wäre ziemlich cool.

LG

T

Space


Antwort von *Steffen*:

Hätte da auch Interesse dran :).
Welche Servos eignen sich denn dafür am besten?

Space


Antwort von musicmze:

jetzt meld ich mich mal wieder zu wort. Bauaunleitung leider keine.
Hier schnell die Teile. Das ist nur wirlich seeeehr simple...

1. http://www.conrad.de/ce/de/product/1901 ... Detail=005
Das ist das Teil um das Servo per Hand zu drehen.

2.http://www.conrad.de/ce/de/product/2305 ... Detail=005
kann man auch eins für 2€ nehmen. vollkommen egal. Der Mensch dort sagte, die Feinfühligkeit der Dinger ist überall gleich. Feinere Servos gehen ab 120€ los. Darunter das selbe.

3. zwei kleine Boxen, ähnlich dem hier http://www.conrad.de/ce/de/product/5226 ... Detail=005
meine waren zusammen 6€. Find ich nur grad nicht.

Servotester + Batterien (zw. 3 und 6 Volt - Halterung kann man auch noch bestellen bei Conrad) in die eine Box, Kabel verlängern, Servo in die andere Box und anschließen.
Löcher Bohren und verkleben trau ich mal jedem zu.

Dann nur noch ein Lego Gummirad o.Ä. (1,5cm - 2cm Durchmesser - wichtig:weicher Gummi!) auf das Servo schrauben/kleben/ befestigen.
Dem Servotester auch ein Rädchen anschrauben, damit man was in der Hand hat.

Es ist wirklich simpel und hat mich mit viel basteln (Boxen waren sehr klein bemessen) 2h gekosten. Nur die Halterung am Rig muss man sich noch ausdenken, damit das Rädchen des Servos gut am Objektiv anliegt.

Ich wusste es ja nicht und habe probiert: bei meinem 18-55mm Objektiv und dem 50mm von Canon ist die Übersetzung fast perfekt.
Der Schärfering des Objektivs dreht sich ein viertel und das Servo von links nach rechts eine halbe Umdrehung glaub ich.
Da das Rädchen gut halb so groß ist, passt die Übersetzung, dass Servo und Objektiv voll bewegt werden.
Weiß jetzt nicht genau, ob die Rechnung stimmt, aber in der Praxis funktionierts. Bei mir dreht sich das Servo bei vollanschlag noch ein wenig weiter als der Schärfering, was aber nicht schlimm ist, da das Gummirad im Gegensatz zu Zahngetriebe einfach ein wenig weiterrutscht und dann wieder zurück, wenn es gegensätzlich bewegt wird. Sieht man ja im Video.

vg und viel Spaß

PS: von wegen geräuschvoll - bei langsamen Schärfezug ist es nicht zu hören (das macht man ja meistens) - bei schnellen Verlagerungen schon. Aber ich filme meist mit externem Ton. Also passt.
Man kann das Servo einfach in eine größere Box packen und ein wenig dämmen... sollte auch klappen. Hatte schonmal zwei gekaufte Systeme in der Hand. Die sind ehrlich nicht genauer und bei schnellen Zügen auch nicht zu 100% still :-) Wer will, kann das auch auf Funk umbauen. Aber das brauchte ich nicht. Für den Einsatz am Kran kann man das Kabel (sind nur drei Adern) einfach verlängern

Space


Antwort von Tobsn:

Moin,

vielen Dank für die genaue Anleitung. Ich werde jetzt erst mal basteln...

T

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DSLR und Raspberry Pi
Selbstständig mit DSLR? (Videografie)
DSLR Baukasten
Hat Jemand Erfahrung mit diesem DSLR Lens Controller
DSLR vs Camcorder
Tip für gute Einsteiger DSLR
Monitoring DSLR bei Sonne
Pandora - eine multifunktionale DSLR-Stütze
Umstieg von DSLR auf Camcorder
Blackmagic Pocket vs. DSLR - echte Alternative?
Mal wieder BMCC / BMPC vs DSLR
Von DSLR zu Camcorder
Cloud-Systeme mit MakePro X bedienen
SmallRig stellt MagicFIZ Wireless Follow Focus System ab 299,- Dollar vor - Konkurrenz für Tilta Nucleus ...
Follow Focus Motoren für Zoom und Blende/Frage
Neue SmallRig Follow Focus Handle Kits für DJI-Gimbals
Welches Mikrofon für Focus Pro Motor
Nikons Webcam Utility für spiegellose und DSLR Kameras ist da
Simples Rig für DSLR 2 Mics und evt Leuchte
Empfehlung: DSLR/DSLM für Video >30Min + gute Portraitfotografie
RAW DSLR DSLM oder kompakte Raw Kamera für Resolve
Laowa 14mm f/4 Zero-D Festbrennweite jetzt auch für DSLR (EF / F)
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
Canon DSLR oder DSLM für Einsteiger
Camcorder oder DSLR für's Filmen?
Update für DJI Fly App schaltet alle Funktionen für DJI Mini 3 Pro frei




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash