Frage von p-assfoto:Hallo und guten Abend,
ich habe in den vergangenen Wochen sehr viele Foren durchsucht, etliche youtube- und vimeo-Beiträge angeschaut, bin aber immer noch unentschlossen. Hier meine "Herausforderung":
Eigentlich habe ich (Redakteur und Hochzeits-/Eventfotograf) einen ansehnlichen Foto-Gerätepark: 2 x Canon EOS 5D III (mit vielen hochwertigen Objektiven), dazu kommen noch drei Camcorder: Panasonic HC-V777, Canon Legria HF M46, Sony HDR-AS30V. Die Panasonic wurde unter anderem für ein Projekt angeschafft, bei dem ich eine OP filmen sollte. Dazu habe ich meine kompletten Kameras aufgebaut und mit Stativen aus verschiedenen Perspektiven die Szenerie einfangen lassen bzw. habe eine 5D mit 100er IS-Makro auf einem normalen Einbein betrieben und die Panasonic auf einem Schwebestativ an der Hand geführt. Da dies mein allererstes Videoprojekt war, wollte ich auf Nummer Sicher gehen.
Das Ganze kam so gut an, dass ein Folgeauftrag kam, den ich mit einer etwas anderen Herangehensweise bestritten habe: Die 5D mit Makro auf ein Rig und die Pana auf ein Manfrotto Einbein. Insgesamt sind die Ergebnisse wieder recht unterschiedlich ausgefallen. Mir gefällt eben der DSLR-Look sehr gut, das Handling auf dem Rig ist aber unter den beengten Verhältnissen eines OPs nicht unbedingt förderlich.
Nun mein Anliegen: Ich möchte die Legria loswerden (die auf einem Stativ einen fixen Ausschnitt aufgenommen hat, aber ein eher laues Bild abliefert) und eventuell durch die Pana ersetzen, suche dann aber parallel einen Ersatz für die Pana, der mir einen Look mit geringerer Schärfentiefe liefert, aber einen ähnlich guten Zoombereich bietet und gleichzeitig wenig rauscht und natürlich manuelle Einstellungen bietet. Gedacht hatte ich an die Sony CX 900 oder die Canon G30, wobei ich von letzterer eigentlich bald einen Nachfolger erwarte, da sich ja in der Profiecke zwei neue Modelle angekündigt haben.
Habt Ihr Vorschläge? Ich weiß langsam keinen Rat mehr ...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Michael
Antwort von Starshine Pictures:
Was ist denn dein Budget? DSLR Look bietet leider kein Consumer Camcorder. Ich arbeite neben 5D und 6D mit der Canon C100mkII und finde sie jeden Tag besser. Tolles Gerät, aber eben eine ganz andere Preisliga. Aber brauchst du wirklich eine super Lowlight Kamera für den OP? Die Lampen sind doch so hell dass man schon mit ND Filtern arbeiten muss ...
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von p-assfoto:
Hi Stephan,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Tja, mein Budget ... am liebsten wäre mir natürlich etwas bis ca. 1.300€. Da die Videografie (bisher) nur ein Nebenschauplatz ist, versuche ich, mit möglichst kleinem Budget gute Qualität abzuliefern. Meine AUftraggeber waren mit den jetzigen Ergebnissen schon zufrieden, aber ich habe irgendwie noch den Anspruch, dem Sujet ein wenig mehr "Finesse" zu geben, rein optisch.
Die C100 II ist mir auch schon im Netz über den Weg gelaufen und wäre sicherlich was ganz Feines ... aber derzeit erst mal außen vor.
Eigentlich ist schon genug Licht da, doch manchmal ändern sich die Lichtverhältnisse (wenn der Operateur beispielsweise die Lampe ausschaltet). Dann sieht es schon anders aus ... deswegen nehme ich die Lowlight-Eigenschaften eher als "doppelten Boden".
Ich bin jetzt noch auf die X70 von Sony gestoßen, aber das ist doch eher die CX900 "in professionell", oder?
Viele Grüße,
Michael
Antwort von wp:
c100 zum Zweiten.
Vielleicht eine gebrauchte MKI?
Immerhin dürfte der Wertverlust nicht so dramatisch ausfallen; vlt. kannst du ja auf einen der anderen Bodies verzichten.
Du willst nie mehr ne DSLR als A-Cam, wenn Du erstmal mit der 100 warmgeworden bist und das geht fix
Antwort von Starshine Pictures:
Sonst kann man die C100 auch prima leihen. Sie ist günstig zu haben und weit verbreitet. Und da du schon mit Canon DSLRs arbeitest ist die Einarbeitungszeit kurz. Ne halbe Stunde dran rum fummeln und du kannst sie fast blind bedienen.
Antwort von p-assfoto:
OK, hier kristallisiert sich ja schon ein wenig was heraus ... ;-)
Also, auf einen der anderen Bodys verzichten wird nicht passieren, da mein "Hauptgeschäft" nun mal die Fotografie ist und da brauche ich beide 5er ... daher dachte ich an etwas kleines, handliches zur Ergänzung ... aber ihr habt mich überzeugt, dass ich in dieser Richtung mal weiter recherchiere!!!
Viele Grüße,
Michael
Antwort von markusG:
Die C100/C300 wäre natürlich ganz gut, gibt aber auch noch die XC10:
http://www.canon.de/for_home/product_fi ... eras/xc10/
Vielleicht wäre die ja was für deine Anwendung. Ansonsten bist du bei 1"-Sensorkameras (~S16) eigentlich ganz gut beraten als "Sweet Spot", ist ja bereits seit Jahrzehnten ein praktikables Format.
Antwort von p-assfoto:
Was mir an der C100 allerdings fehlen würde, wäre der Stabi ... ich habe nur zwei IS-Linsen: das 100 mm IS-Makro und das 70-200 f2.0 II IS ...
Ich werde das Gerät auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, aber für den Moment, glaube ich, wäre das zu viel ...
Antwort von p-assfoto:
Hallo Markus,
stimmt, die hatte ich ganz aus den Augen verloren ... die XC10 wird immer ein wenig abgetan als nicht Fisch, nicht Fleisch ... aber vielleicht ist es genau das, was ich brauche. Wenn der Preis noch etwas attraktiver wäre ... aber auch da mache ich mich mal schlau! Vielen Dank für den Hinweis!!!
Antwort von pixelschubser2006:
Ich könnte mir vorstellen, daß die XC10 für Deine Bedürfnisse wirklich hochgradig interessant ist. Rein videotechnisch ist das Ding sein Geld absolut wert, nur das Handling ist gewöhnungsbedürftig und der Audioteil hatte wohl keine hohe Priorität. Für Dich positiv dürfte die kompakte Bauform von dem Gerät sein, zumindest wenn man die Sucherlupe abnimmt. Preis ist eine Ansage, wenn einem 4K wichtig ist. Nur das macht das Teil wirklich interessant. Ansonsten ist man mit 1"-Sensor bei Sony derzeit besser oder preiswerter aufgehoben. Besser insofern daß die XC70 ein waschechter Prosumer-Camcorder ist, insbesondere mit freigeschaltetem 4K aber auch eine ecke teurer. Wenn Du aber auf XLR-Ton und 4K verzichten kannst, ist auch die CX900 eine Überlegung wert.
Vorteil der Sonys ist auch der Speicher. CFast geht derzeit noch richtig ins Geld. Über den Daumen gepeilt sind CFast-Karten mind. doppelt so teuer wie ähnlich große SDXC. Das Übertragen auf den Rechner geht allerdings auch deutlich schneller. Rein technisch ist CFast also eine feine Sache. Nur eben teuer.
Antwort von p-assfoto:
Hallo,
habe mir mal ein wenig youtube-Footage angeschaut und das sieht echt ganz fein aus, was die XC10 da abliefert ...
Auf XLR-Ton kann ich derzeit gut verzichten, das wäre kein Argument. CFast habe ich mir auch mal angeschaut ... uuups, das sind schon üppige Preise. Aber 4K muss es auch nicht zwingend sein, ich bin froh, dass FHD rundläuft ... ;-)
CX900 war ja mein erster Gedanke, dann kam aber auch die G30 wegen des lichtstärkeren Objektivs ins Spiel. Im Gegenzug hat die dann leider den kleinen Sensor. Das Dämliche ist, dass es hier in der Umgebung keinen Laden gibt, der mal die genannten Geräte zum Probieren da hat... Das würde einiges vereinfachen.
Ich bleibe aber weiter am Ball. vielleicht bietet die Zeit zwischen den Jahren Gelegenheit, mal etwas anschauen zu fahren!
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen guten Ideen!!!
Antwort von pixelschubser2006:
Das Problem beim Lowlight-Verhalten ist: Man kann nur auf echte, am besten eigene, Vergleiche bauen. Die Größe des Sensors hat da überhaupt keine Aussagekraft mehr, die Lichtstärke der Optik spielt da genauso rein, genauso wie die Anzahl der Pixel.
So würde den ganzen 1"-Kameras jeder eine super Lowlight-Performance unterstellen, und sie sind ja auch ziemlich gut. Aber die Lichtstärke bei den Sonys beträgt am kurzen Ende magere 2,8. Andere Camcorder werden belächelt, z.b. die 1/2"-JVCs. Dabei haben die Lichtstärke 1,2 und nur 12 statt 20 Millionen Pixel. D.h. Sensorgröße und Optik gleichen sich wieder aush (auch hinsichtlich Schärfentiefe!!!) und bei theoretisch gleichem Entwicklungsstand würden die niedrige Auflösung der JVC klar gewinnen.
Allerdings stecken da so viele Ungereimtheiten drin, daß man einfach selber testen muss. Oftmals sind diese Faktoren zu vernachlässigen, weil auch mit der Schlechteren bei einem Mindestmaß an Licht wieder ein ansehnliches Bild produziert werden kann.
Antwort von p-assfoto:
Danke für die Einschätzung. Die Vorstellungen, wie sehr ein Bild rauschen "darf", ändern sich ja auch. So dachte ich vor Zeiten noch, dass das Rauschbild der 7D I auch bei ISO 6400 noch annehmbar ist ... bis ich die 5D III bekam. Aber auch da ist ja noch Luft nach oben, wenn man sich Sony anschaut.
Naja, ich versuche nun, folgende Geräte mal anzutesten:
- Canon XC10
- Canon G30
- Canon C100 Mk. I
- Sony CX900
- Sony AX100
Und dann werde ich mich wohl entscheiden ...
Noch einmal vielen Dank für die inspirierenden Beiträge und Vorschläge, ich werde das Beste draus machen – und berichten!
Viele Grüße und weiterhin eine tolle Adventszeit!
Michael