Nur Vorteile durch Highlight Recovery?

Auf den ersten Blick klingt die Highlight Recovery somit wie ein Allheilmittel, das man immer auf jeden Fall nutzen sollte, doch ganz problemlos ist deren Einsatz nicht. Man kann zwar nicht in die Algorithmen der Hersteller hineinsehen, jedoch stehen alle vor dem selben Problem. Wenn der Grünkanal und oder Rotkanal clippt, kann man zwar über den Blaukanal seine Helligkeit schätzen, jedoch nicht mehr seine Farbdifferenz zu den benachbarten Senseln.



Die zusätzliche Dynamik kann also im besten Fall vielleicht noch zwei bis drei Blendenstufen dazu zaubern, jedoch werden diese in der Regel dann lieber farblos, als falsch mit einem Farbstich geschätzt. Spätestens wenn Grün UND Rot clippen, dürften faktisch alle Algorithmen aus Sicherheitsgründen daher nur noch graue Abstufungen erzeugen. Und auch feine Details gehen natürlich in solchen Bereichen in der Interpolation dann teilweise unter. Dies lässt sich übrigens auch leicht nachweisen. Wir haben unsere Testaufnahme auch noch einmal mit einer Blendenstufe weniger aufgezeichnet und dann in der Post eine Blendenstufe hochgezogen:



Versteckte Dynamik Reserven durch Highlight Recovery herauskitzeln : Bild4


Vergleicht man dieses Bild mit der Highlight Recovery, so sieht man hier die echten Farben des Schmetterling-Flügels sowie noch mehr feine Details.



Für alle, die nicht hin- und herblättern wollen, hier noch einmal die drei relevanten Ausschnitte, nebeneinander…



Versteckte Dynamik Reserven durch Highlight Recovery herauskitzeln : gesamt


Spätestens wenn man ETTR belichtet, können farblose Lichter zum handfesten Problem werden. Denn wenn man solche farblosen Bereiche ein paar Blendenstufen herunterzieht, gibt es in diesen wiederhergestellten Bereichen auch keine ansehnlichen Farben mehr. Sitzt die ETTR-Belichtung dagegen knapp unter der Helligkeit, an der das erste Sensel clippt, so kann man diese Bereiche bei RAW-Aufnahmen auch oft 4-5 Blenden herunterziehen, ohne dass man die korrekte Farbgebung verliert. So gesehen macht das 100 Prozent Zebra für RAW in der URSA Mini auch wieder Sinn.



Und wir beenden dieses Thema für heute mit der Hoffnung, dass nun mehr Leser verstehen, warum man sich vor der Angabe einer Zahl für die “nutzbaren Blendenstufen” einer Kamera hüten sollte.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash