Newsmeldung von slashCAM:
Wir hatten das iPhone 16 Pro Max bei uns im Sensor-Test und auch dieses mal gibt es unter der Haube eine unerwartete Verbesserung gegenüber
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ap ... lles-.html (den bereits überraschenden Ergebnissen des Vorgängers).
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: iPhone 16 Pro Max - Sensortest - Rolling Shutter und Dynamik
Antwort von -paleface-:
Was wäre unter Android eigentlich die stärkste Kamera Konkurenz?
Oder muss man erst das neue Samsung in Januar abwarten?
Antwort von CotORR:
-paleface- hat geschrieben:
Was wäre unter Android eigentlich die stärkste Kamera Konkurenz?
Oder muss man erst das neue Samsung in Januar abwarten?
Wahrscheinlich Huawei.
Antwort von -paleface-:
Mein letzter Stand ist das man sich kein Huawai kaufen sollte weil die quasi "gebannt" wurden.
Antwort von rush:
Die Find X Reihe von Oppo ist in Hinblick auf die Kamera-Specs immer auf einem sehr hohen Niveau unterwegs gewesen und das kommende Find X8 Ultra dürfte da keine Ausnahme sein. Laut DXO Mark spielt Oppo da schon in der oberen Liga mit und liegt praktisch auf dem Niveau des Iphone 16 Pro (Max). Einziges Problem: Oppo steckt immer mal wieder in "Patentstreitigkeiten" - deswegen bekommt man die neueren Modelle hierzulande momentan nicht.
Hier gibt es noch einen "Vergleich" des Find X7 Ultra vs Iphone 15 pro (Max) - also jeweils Vorjahresmodelle:
https://www.notebookcheck.com/Oppo-Find ... 187.0.html
Ansonsten lohnt der Blick in Richtung DXO... dort sind natürlich nicht alle Geräte gelistet - aber man bekommt einen guten Überblick:
https://www.dxomark.com/smartphones/
Antwort von CotORR:
Ich würde sagen mit den Pixel Pro macht man auch wenig falsch.
Antwort von SonyTony:
Solange die native kamera App kein 50p kann bleibe ich beim 11er und kaufe nix neues
Antwort von DRuser:
CotORR hat geschrieben:
Ich würde sagen mit den Pixel Pro macht man auch wenig falsch.
Welche Generation meinst Du? Habe ein 7Pro und bin mit der Videoqualität überhaupt nicht zufrieden (hauptsächlich wegen unnatürlichem HDR look und gerade bei Naturaufnahmen oft verdrehten Farben).
Alles was ich an Apple Log Beispielen gesehen habe spielt in einer anderen Liga.
Antwort von Da_Michl:
Schon die BMD Camera App probiert?
Antwort von R S K:
Da_Michl hat geschrieben:
Schon die BMD Camera App probiert?
Steht ja nur im Bericht.
Aufgenommen haben wir ein weiteres Mal
mit der Blackmagic App…
Antwort von Da_Michl:
"R S K" hat geschrieben:
Da_Michl hat geschrieben:
Schon die BMD Camera App probiert?
Steht ja nur im Bericht.
Ich meine ob du persönlich mit der BMD Cam App gefilmt hast oder mit der Standard App?
Du bist ja nicht der Ersteller des Berichts, denke ich.
Mit was genau bist du unzufrieden?
Log Video aus der BMD App ausprobiert?
Antwort von iasi:
Was mir fehlt, sind Objektive mit Blendenstufen, gleiche Qualität auch bei Telebrennweite, eine Normalbrennweite und geringere interne NR.
Auch das 16 Pro Max ist doch letztlich nur eine WW-Kamera und liefert gerade auch dadurch diesen Smartphone-Look.
Bei meinem 15 Pro Max ist die Tele-Kamera merklich schlechter.
24mm sagen mir wiederum nicht zu.
Antwort von Jominator:
-paleface- hat geschrieben:
Was wäre unter Android eigentlich die stärkste Kamera Konkurenz?
https://www.dxomark.com/smartphones/
Antwort von DRuser:
Die DxoMark ratings bringen hinsichtlich Video m.E. nicht so viel. Das Hauptproblem ist, dass es bisher keine Konkurrenz zu Apple Log gibt. Soweit ich weiß gibt es nur Xiaomi die noch ein Log Profile anbieten. Das ist aber wohl nicht sehr brauchbar.
Antwort von Jominator:
Verstehe, bin in dem Thema nicht so drin. Aber die Hersteller werden diese Feld vermutlich nicht Apple einfach so überlassen.
Antwort von DRuser:
Ich hoffe sehr dass Du recht behältst. Bisher scheints doch noch eine Nische zu sein die sich nicht zu lohnen scheint.
Alleine wegen Apple Log würde ich in den sauren Apfel (;-)) beißen und mir ein teures iPhone pro (Max) kaufen. Leider bekomme ich aber von deren Displaytechnologie üble Kopfschmerzen (Stichwort "temporal dithering"). Von daher gibts aktuell keine mir bekannten Alternativen.
Antwort von guntero:
Würdet ihr bitte mal ein Samsung S24 ultra dagegen halten bzw. testen? Ich habe eines und würde gerne wissen, ob das 16 Pro Max zum Filmen besser ist und ich eines dann gerne kaufen würde.
Antwort von R S K:
guntero hat geschrieben:
ob das 16 Pro Max zum Filmen besser ist…
Da muss man sich doch nur fragen ob das Samsung ProRes LOG aufzeichnet oder DInge wie (echte) 4K in (echten, nicht KI gewursteten) 120fps oder Dolby Vision kann, nein? Was deine wichtigsten Schwerpunkte sind, kann aber auch kein Mensch wissen.
Sonst gibt es ja auch schon endlose
Verglechstests und Videos zum Thema.
Antwort von iasi:
"R S K" hat geschrieben:
guntero hat geschrieben:
ob das 16 Pro Max zum Filmen besser ist…
Da muss man sich doch nur fragen ob das Samsung ProRes LOG aufzeichnet oder DInge wie (echte) 4K in (echten, nicht KI gewursteten) 120fps oder Dolby Vision kann, nein? Was deine wichtigsten Schwerpunkte sind, kann aber auch kein Mensch wissen.
Sonst gibt es ja auch schon endlose Verglechstests und Videos zum Thema.
Man muss sich aber auch fragen, was die verschiedenen Kameras in einem Smartphone bieten.
Lassen sich die Objektive auch abblenden?
Sind sie Sensoren hinter jeder Brennweite identisch oder bietet z.B. die 120mm-Kamera geringere Auflösung und Sensorgröße wie beim iPhone?
Auch das iPhone 16 Pro Max ist eigentlich nur eine 24mm-Kamera mit fixer Blende.
Antwort von rush:
"R S K" hat geschrieben:
Da muss man sich doch nur fragen ob das Samsung ProRes LOG aufzeichnet
Wäh? Nur weil du jetzt ProRes Log als heiligen Grahl definierst muss man die Entscheidung einer Smartphone Kamera davon abhängig machen? Spannend
Zumal es für Android bei Bedarf entsprechende Kamera-Apps gibt mit denen man dem Sensor gar Rohdaten entlocken kann... Nun könnte man also auch definieren das RAW ja nochmal "mehr" bietet als LOG - damit wäre das iPhone in dieser Hinsicht plötzlich abgeschlagen.
Aber lassen wir mal die Kirche im Dorf. Denn wer RAW oder ProRes Log am Smartphone nutzen möchte, sollte wissen was er tut - und vor allem Dingen für genügend Speicherplatz sorgen.
Apple ist zugegebenermaßen im Bereich Video sehr gut unterwegs und bekommt das Processing häufig gut kultiviert - mit entsprechender Benutzerfreundlichkeit - aber hier und da mangelnden Einstellmöglichkeiten, the Apple way eben. Dafür funktionieren die Sachen die angeboten werden aber in der Tat gut und auch so banale Dinge wie Helligkeitssprünge in den Automatik-Modi bekommt die Konkurrenz häufig nicht so geschmeidig gelöst oder dann auch wiederum nur über dedizierte Film-Apps.
So sehr die Hersteller jetzt auch immer mehr versuchen mit namenhaften Kameragrößen ala Zeiss, Hasselblad und Co zu werben - so wenig investieren sie sie häufig in eine gescheite Kamerasoftware, zumindest nicht in Hinblick auf Video. Für Fotos bekommt man da schon allerhand geboten - aber im Videobereich könnten die Androiden tatsächlich noch einiges besser machen und das Potential der verbauten Sensoren besser ausreizen.
Antwort von R S K:
🥱
Antwort von DRuser:
Zumal es für Android bei Bedarf entsprechende Kamera-Apps gibt mit denen man dem Sensor gar Rohdaten entlocken kann
Ich hatte das für mein Pixel 7pro mal ausprobiert aber außer laufenden Abstürzen und ein kochend heißes Gerät nach kürzester Zeit konnte ich nicht viel erreichen. Hast Du da einen Tipp? Oder ist da Pixels Prozessor schlicht zu schwachbrüstug?
Antwort von rush:
Mir sind persönlich sowohl LOG als auch RAW aus dem Smartphone momentan viel zu mächtig und ich habe da persönlich auch keinen Bedarf dran - ich drehe mit dem Smartphone eigentlich nur private Inhalte und nichts wo ich mehr als HEVC benötigen würde. Die Filmerei ist mir am Handy meist zu nervig, fummelig und speicherintensiv - daher eher die (private) Ausnahme weil immer dabei.
Aber mit der App MotionCam klappte die RAW Aufnahme bei mir relativ problemlos auf meinem China-Handy meine ich - mittlerweile ist die App aber wohl nicht mehr "kostenlos" bzw. Features wie RAW hinter der Bezahlschranke.
Cantsin nutzt die App soweit ich weiß auch hin und wieder gern bzw. hat häufig positiv davon berichtet...
Zur Kompatibilität von Pixel Geräten kann ich jedoch nichts beisteuern - vielleicht weniger eine Frage der Leistung an sich sondern eher eine Frage des Chipsatzes.
Ansonsten hier im Board mal nach MotionCam suchen - da gibt es diverse Threads und Beiträge zu...
Antwort von DRuser:
Danke. Ja mit Motioncam hatte ich es versucht auf Grund der Empfehlung hier im Forum. Hmm, möglicherweise hängts tatsächlich am Pixel. Schade.
Antwort von Rick SSon:
iasi hat geschrieben:
"R S K" hat geschrieben:
Da muss man sich doch nur fragen ob das Samsung ProRes LOG aufzeichnet oder DInge wie (echte) 4K in (echten, nicht KI gewursteten) 120fps oder Dolby Vision kann, nein? Was deine wichtigsten Schwerpunkte sind, kann aber auch kein Mensch wissen.
Sonst gibt es ja auch schon endlose Verglechstests und Videos zum Thema.
Man muss sich aber auch fragen, was die verschiedenen Kameras in einem Smartphone bieten.
Lassen sich die Objektive auch abblenden?
Sind sie Sensoren hinter jeder Brennweite identisch oder bietet z.B. die 120mm-Kamera geringere Auflösung und Sensorgröße wie beim iPhone?
Auch das iPhone 16 Pro Max ist eigentlich nur eine 24mm-Kamera mit fixer Blende.
wenn leica das baut, dann loben alle die Einfachheit 😄
Antwort von maiurb:
guntero hat geschrieben:
Würdet ihr bitte mal ein Samsung S24 ultra dagegen halten bzw. testen? Ich habe eines und würde gerne wissen, ob das 16 Pro Max zum Filmen besser ist und ich eines dann gerne kaufen würde.
Da wirst du lange drauf warten müssen.
Die Redaktion ist Apple verliebt....
Antwort von DeeZiD:
DRuser hat geschrieben:
Zumal es für Android bei Bedarf entsprechende Kamera-Apps gibt mit denen man dem Sensor gar Rohdaten entlocken kann
Ich hatte das für mein Pixel 7pro mal ausprobiert aber außer laufenden Abstürzen und ein kochend heißes Gerät nach kürzester Zeit konnte ich nicht viel erreichen. Hast Du da einen Tipp? Oder ist da Pixels Prozessor schlicht zu schwachbrüstug?
Tensor taugt nichts. Wenn du vernünftig RAW oder auf raw-basierendes Log (ACEScct, DWG, V-Log, S-Log 3 usw) ohne Processing aufzeichnen möchtest, sollte es zumindest ein Android mit Snapdragon 8 Gen 2 oder besser sein.