Wie wichtig sind die Kabel für die Geschwindigkeit von USB 3.1/Thunderbolt 3?

Doch damit nicht genug. Denn welche Fähigkeit eine Verbindung dann tatsächlich hat, hängt nicht nur von den beiden Endgeräten und ihrer Schnittstelle ab, sondern auch vom Kabel - entspricht das Kabel nicht den Spezifikationen des verwendeten Protokolls, dann ist die Datenübertragungsrate nicht maximal - auch dazwischengeschaltete Adapter oder Verlängerungskabel können die Geschwindigkeit mindern.



Spezielle Thunderbolt 3 Kabel, mit denen die maximale Geschwindigkeit von 40 Gbps erreicht werden kann, sind aufgrund der Anforderungen noch ziemlich teuer und kurz. 1 Meter Kabellänge für passive und 2 Meter für aktive Kabel sind bislang das Maximum – es sind jedoch längere Kabel (bis 60m) in Entwicklung – diese werden dann allerdings optisch sein und keine Kupferkabel mehr. Es können auch USB-C Kabel an einem Thunderbolt 3 Port genutzt werden, dann wird allerdings nicht die Höchstgeschwindigkeit von 40 Gbps erreicht, sondern bestenfalls nur 20 Gbps. Aber Achtung - vor ungewöhnlich billigen Kabeln obskurer Hersteller geht sogar Gefahr aus – schlechte USB-C Kabel können angeschlossene Geräte schrotten.




Was bringt USB-C Notebooks?

Viele Notebooks kommen schon mit USB-C (Thunderbolt 3) Schnittstelle, denn grade für mobile Rechner bietet USB-C eine ganze Reihe besonderer Vorteile. So können diese in Zukunft in vielen Fällen auf ein eigenes Netzteil verzichten, sofern am Arbeitsplatz ein USB-C Gerät wie etwa ein USB-C Monitor oder eine -Speicherlösung oder -Adapter mit Ladefunktion vorhanden ist. Dann kann das Netzteil (das oft auch relativ schwer ist im Vergleich zum Gesamtgewicht eines Laptops) zuhause gelassen werden. Und es werden damit (in vielen Fällen) die lästigen proprietären Netzteile eingespart.


La Cie Thunderbolt 3 RAID
La Cie Thunderbolt 3 RAID

Per USB-C – speziell Thunderbolt 3 – kann durch seine hohe Bandbreite auch der Nachteil des kleinen Gehäuses von Notebooks für Poweranwendungen ausgeglichen werden. Die Grafikkarten normaler Laptops sind schwach und ebenso beschränkt sind im Vergleich zu Desktop-Rechnern die Speichermöglichkeiten – es passen meist nur 1-2 Festplatten (zu je maximal 4TB) ins Laptopgehäuse. Per USB-C/TB3 kann ein Notebook aber in diesen Aspekten zu den großen Rechnern aufschließen: per GPU Extender können die stärksten Grafikkarten und auch z.B. externe (RAID-)Speicherlösungen/Festplatten mit voller Geschwindigkeit genutzt werden. Hier eine Liste von mit Thunderbolt 3 ausgestatteten Notebooks.



Und sind in Zukunft genügend Peripherie-Geräte mit USB-C in Gebrauch, kann auf alle anderen Schnittstellen verzichtet werden – ein Schritt, den Apple beim MacBook Pro jetzt schon etwas sehr früh gegangen ist –, was Notebook-Platz und Kabel(salat) spart. Noch sind aber Adapter notwendig, um auf die vorhandenen Peripheriegeräte wie etwa Monitore zugreifen zu können.


Asus Transformer Book Flip TP200SA mit USB-C
Asus Transformer Book Flip TP200SA mit USB-C



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash