Logo Logo
/// 

Ratgeber : Mobile SSDs für die Videoaufnahme, Backups und mehr - worauf achten?

von Di, 31.August 2021 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Die SSD als Aufzeichnungsmedium

Wer sich nach einer portablen SSD umschaut, wird von der Menge der verfügbaren Modelle schlicht erschlagen. Um die richtige zu finden, sollte man vor allem die eigenen Anforderungen kennen und definieren...

Letztlich gibt es rund um die Videobearbeitung drei grobe Einsatzgebiete für eine portable SSD:

- als Aufzeichnungsmedium,
- als mobiler Backup-Speicher,
- als austauschbare / alternative Systemplatte

Jedes dieser drei Szenarien stellt andere Anforderungen an den Speicher, weshalb wir in der Folge auf jedes Einsatzgebiet separat eingehen...




Die SSD als Aufzeichnungsmedium



Seitdem die meisten digitalen Kameras mit dem Abschied vom Band auf flash-basierte Speichermedien wie SD-Karten aufzeichnen, kam im semiprofessionellen Filmbereich in den letzten zwei Jahren ein neuer Trend hinzu. Die Aufzeichnung auf externe SSDs über USB.



Dem Nachteil, dass sich dabei das Speichermedium nicht mehr in der Kamera befindet, sondern schlechtestenfalls irgendwo an der Kamera herum baumelt, stehen auch einige Vorteile gegenüber: So sind die Speicherpreise für schnelle, externe SSDs in der Regel deutlich günstiger als für vergleichbar schnelle Speicherkarten. Außerdem sind die schnellsten verfügbaren SSDs weitaus schneller, als die schnellsten Speicherkarten. Beide Argumente sind vor allem für die RAW-Aufzeichnung von Bedeutung, da hier Datenraten in Regionen von 1000 MB/s und mehr anfallen können (z.B. bei RAW SlowMotion).

Vorteilhaft ist ebenfalls, dass sich eine SSD in der Regel sofort (und ohne Speicherkarten-Lesegerät) an einen Rechner zum Backup oder auch zum direkten Editieren anschließen lässt. Oder sogar für beides zugleich.

Neben einem passenden Interface (das die SSD zugleich mit Strom versorgen kann) ist bei der Auswahl darauf zu achten, dass die SSD die geforderten Datenraten konstant aufrechterhalten kann. Günstige Modelle (vor allem mit dem neuen QLC-Speicher) müssen in der Regel nach einigen Sekunden oder Minuten ihre Schreibleistung deutlich reduzieren. Mit solchen SSDs bricht die Kamera dann die Aufnahme nach kurzer Zeit ab oder lässt Bilder bei der Aufzeichnung aus. Das disqualifiziert viele günstige SSDs als Aufzeichnungsmedium.


Die SSD als mobiler Backup Speicher / Die SSD als alternative Systemplatte


5 Seiten:
Einleitung / Die SSD als Aufzeichnungsmedium
Die SSD als mobiler Backup Speicher / Die SSD als alternative Systemplatte
SSD Speichertypen
Der USB-Anschluss und Thunderbolt
Warum auf die Geschwindigkeit achten?
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Ratgeber: Wann kann ein Monitor echtes HDR darstellen? Vorsicht bei den DisplayHDR Standards Mo, 25.März 2019
Immer mehr auf den Markt kommende Monitore tragen HDR im Namen oder weisen ein DisplayHDR Logo auf. Aber was heißt das? Welcher Monitor liefert wahrnehmbar echtes HDR? Was taugen die verschiedenen HDR Logos?
Test: Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5 Fr, 10.September 2021
Mit der SanDisk Extreme Portable SSD Serie Version 2 spricht SanDisk mobile Medienschaffende und damit auch Videoanwender an. Wir haben uns die externen SanDisk SSDs auf moderner NVMe-Basis in der Standard und der Pro-Version angeschaut und mit der populären Samsung T5 mit dem älteren SATA-Standard verglichen. Für welche Videopraxis eignet sich welche externe SSD am besten und wie ist es um Transferraten, Verarbeitung, Performance im Videozusammenhang bestellt … ?
Test: Loupedeck CT (Creative Tool) - Schickes Controller-Pult mit Kanten Fr, 6.März 2020
Das neue Loupedeck CT (Creative Tool) ist am Arbeitsplatz definitiv ein schicker Hingucker. Doch bringt es auch den gewünschten Produktivitätsschub?
Test: LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB Do, 1.März 2018
Hier unser erster Kurztest zum kompakten LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB inkl.: Pro & Contra, Video-Datenraten, Dock-Betrieb am 4K-Monitor via Displayport mit Thunderbolt 3 und USB 3.1 sowie einem Blick auf den integrierten SD- und CF-Cardreader …
Test: Blackmagic Resolve Micro Panel - Solides Grading-Pult für 1.100 Euro Di, 4.April 2017
Sponsored Workshop: Chrosziel Mattebox MB565.Cine1: Modular, Swing-Away & Tilt Di, 24.Februar 2015
Sponsored Workshop: ALLEX S Slider Stativ Kit von Libec Mo, 27.Oktober 2014
Test: Edelkrone Pocket Rig Mi, 2.Oktober 2013
Test: ZACUTO Z-Finder EVF Pro Di, 30.August 2011
Test: Dell 2405 FPW Sa, 8.Oktober 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 8.Dezember 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*