Wissen DSLR Audio Setup - Externer Audio Recorder oder In-Kamera Ton via Vorverstärker?

DSLR Audio Setup - Externer Audio Recorder oder In-Kamera Ton via Vorverstärker?

Bevor wir uns ausführlicher mit der Praxis einzelner Audio-Setups mit Video-DSLRs beschäftigen, wollen wir die grundsätzliche Frage nach Tonaufnahme Lösungen im Video-DSLR Bereich stellen. Für höherwertiges Audio steht man am Anfang vor der Wahl: Audio extern über Audio-Recorder aufzeichnen oder über einen externen Vorverstärker direkt In-Kamera.

// 13:41 Fr, 27. Sep 2013von

Bevor wir uns ausführlicher mit der Praxis einzelner Audio-Setups mit Video-DSLRs beschäftigen, wollen wir die grundsätzliche Frage nach Tonaufnahme Lösungen im Video-DSLR Bereich stellen. Für höherwertiges Audio steht man am Anfang vor der Wahl: Audio extern über Audio-Recorder aufzeichnen oder über einen externen Vorverstärker direkt In-Kamera.



Canon 5D Mark III mit Beachtek DXA-SLR Pro und Rode NTG-2
Canon 5D Mark III mit Beachtek DXA-SLR Pro und Rode NTG-2


Allen Videoschaffenden dürfte mittlerweile klar sein: Eine gute Audioaufnahme kann problematisches Bildmaterial retten aber ein schlechter Ton bricht den besten Videoaufnahmen das Genick. Wer mit gutem Grund also auf höherwertigere Tonaufnahmen bei seinen Video-DSLR Arbeiten Wert legt, wird sich nicht auf das interne Mikro seiner Video-DSLR verlassen, sondern mit einem externen Mikrofon aufnehmen. Unterschiedliche Mikrofon-Typen hatten wir uns bereits in unserem Grundlagenartikel zu Mikrofonen angeschaut.



Zoom H6 Sechs-Spur Field Recorder
Zoom H6 Sechs-Spur Field Recorder


Vor der Aufnahme mit einem bestimmten externen Mikrofon-Typ steht die grundsätzliche Frage, wie der Ton aufgezeichnet wird: Entweder mit einem externen Audio-Recorder oder über einen externen Vorverstärker direkt in die Kamera (Kompakte Low-Cost Video-DSLR Mikros mit integriertem DB-Boost und Klinkenstecker lassen wir hier mal aussen vor – wir stellen sie im weiteren Verlauf dieser Reihe ebenfalls vor).



 EB-Mischer für beste Pegelkontrolle vor Ort - hier der SD-302 von Sound Devices
EB-Mischer für beste Pegelkontrolle vor Ort - hier der SD-302 von Sound Devices


Der qualitativ hochwertigste Sound wird in den meisten Fällen der Kombination XLR-Mikro + externer Audiorecorder vorbehalten sein, doch die Qualität externer Vorverstärker für XLR Mikros wie sie von Juiced Link oder Beachtek angeboten werden hat in der jüngsten Zeit beachtlich zugelegt, so dass sich unserer Meinung nach die Frage nicht mehr ausschließlich entlang der Audioqualität sondern eher entlang des jeweiligen Einsatzgebiets sowie dem damit verbundenen Postproduktionsworkflow stellt. Will heissen:





Ist die jeweilige DSLR-Videoproduktion für die Aufnahme und die Verarbeitung externer Audio-Spuren eingerichtet, die in der Post gesynct werden oder geht es eher um schnelle Verarbeitungszeiten, bei denen die Audioaufnahme in Kamera direkt mit dem dazugehörigen Videofile aufgenommen werden soll?



 Beachtek DXA-SLR Pro externer Audiovorverstärker mit 2 x XLR und AGC disable
Beachtek DXA-SLR Pro externer Audiovorverstärker mit 2 x XLR und AGC disable


Abgesehen davon, dass sich natürlich auch beide Optionen parallel realisieren lassen, bestimmt die Beantwortung dieser Frage den Einsatz des benötigen Audioequipments nicht unwesentlich. Aber auch die genutzte Kamera selbst kann ein deutliches Entscheidungskriterium hin zu der einen oder der anderen Aufnahmelösung vorgeben. Hier geht es vor allem um die Qualität des intern verbauten Audioverstärkers, der Möglichkeit die kamerainterne (AGC) Automatic Gain Control deaktivieren zu können (bzw. manuell das Audiosignal pegeln zu können) und natürlich überhaupt die Anschlussmöglichkeit eines externen Mikros über Miniklinke (oder Micro-Klinke wie bei der Panasonic GH2) zu besitzen. Grundsätzlich will man beim Nutzen eines externen Vorverstärkers mit XLR-Eingängen so wenig wie möglich auf die interne Audioverarbeitung angewiesen sein – beim Einsatz eines XLR Mikros an einem Fieldrecorder stellt sich erst gar nicht die Frage.



 Juiced Link RA222 Riggy Assist externer Audiovorverstärker mit 2 x XLR und AGC disable
Juiced Link RA222 Riggy Assist externer Audiovorverstärker mit 2 x XLR und AGC disable


Fassen wir also nochmal kurz die für das Thema Audio-Aufnahme mit Video-DSLRs wichtigsten Entscheidungskriterien zusammen:




Wahl externer Audio-Recorder bei Video-DSLR:



- die eingesetzte Video-DSLR hat keinen Mikrofon-Eingang


- ein EB-Mischer inkl. Operator (Kamera-, / Tonassistent) wird für das Pegeln / Monitoring vor Ort eingesetzt (ein externes Recording bedeutet dann kaum mehr Aufwand)


- die eingesetzte Video-DSLR bietet nur hochkomprimiertes Audio und kein Linear PCM


- der Postproduktionsworkflow ist auf die Verarbeitung externer Tonspuren eingerichtet


- AGC lässt sich an der eingesetzten Video-DSLR nicht ausschalten (hierfür stellen Hersteller wie Juiced Link oder Beachtek allerdings mittlerweile recht trickreiche AGC-Disable Verfahren in ihren Vorverstärkern zur Verfügung)


- zusätzliche Sicherheit durch getrennt von der Kamera aufgezeichnetem Audio oder ein Audio-Backup wird zusätzlich zur kamerainternen Aufzeichnung benötigt




Wahl von kamerainterner Tonaufzeichung via XLR-fähigen DSLR-Vorverstärker:



- One-Man-Setup von Video-DSLR und Tonkontrolle, häufige Run&Gun Produktionen


- schnelle Videobereitstellung ohne zu aufwendige Postproduktion


- möglichst kompaktes Video-DSLR Rig


- genutzte Video-DSLR bietet Mikrofon Eingang


- genutzte Video-DSLR zeichnet Audio in Linear PCM oder zumindest akzeptabler Komprimierung auf




- Ton lässt sich manuell pegeln (AGC deaktivierbar), auch hier gilt: Hersteller wie Juiced Link oder Beachtek stellen mittlerweile recht trickreiche AGC-Disable Verfahren in ihren PreAmps zur Verfügung





Im nächsten Teil dieser Workshop-Serie soll es um das Arbeiten mit der Canon 5D Mark III und dem Beachtek DXA-SLR Pro Vorverstärker gehen – auch eine Alternative von Juiced Link soll vorgestellt werden. Welche Soundqualität kann man von den Vorverstärkern im Vergleich zu externen Recordern erwarten und vor allem: Welche Einstellungen machen Sinn?


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash