Logo Logo
/// 

Test : Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max

von Mo, 28.März 2022 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Was macht einen einen guten Bluetooth Noisecancelling Kopfhörer aus?
 Bestes Noisecancelling: Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max

Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt: Hier unser Test von Sony WH-1000XM4, Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max.





Was macht einen einen guten Bluetooth Noisecancelling Kopfhörer aus?



Die Kriterien was einen guten Bluetooth Noiscancelling Kopfhörer ausmacht, können je nach Einsatz und persönlicher Vorliebe unterschiedlich ausfallen. Wir haben uns bei diesem Vergleichstest von den Anforderungen leiten lassen, die wir als Medienschaffende in der slashCAM Redaktion haben, die für viele Arbeitswelten in 2022 zutreffen dürften.

Ein guter Noisecancelling Kopfhörer muss sich für uns durch folgende Eigenschaften auszeichnen:

- gutes Noisecancelling – vor allem gegenüber Stimmen und Reisegeräuschen
- bequemer Sitz (auch über mehrere Stunden)
- gute Sprachverständlichkeit bei Telefonie und Videokonferenzen
- gute Reisetauglichkeit (kompakter und sicherer Transport /Anschlussmöglichkeiten an Entertainmentsysteme, schlaffreundlicher Sitz)
- individuell anpassbare Soundcharakteristik
- gute Akkulaufzeiten
- einfache Bedienung
- gute Verarbeitung
- unkomplizierte Integration in bestehende Hardware (Rechner und Handy)
- und schließlich sollte auch das Preis/Leistungsverhältnis stimmen

Entsprechend haben wir unsere drei Testkandidaten entlang dieser Kriterien getestet und waren überrascht, wie klar sich hier Unterschiede ausmachen liessen:



Bestes Noisecancelling: Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max



Vorweg muss gesagt werden, dass sich alle drei Testkandidaten bei der Geräuschunterdrückung auf bemerkenswert hohem Niveau bewegen. Die Sony WH-1000XM Baureihe galt hier lange Zeit als Maß der Dinge und nach wie vor ist das Noisecancelling des WH-1000 XM4 sehr gut.

Technics EAH-A800


Doch die Konkurrenz hat hier viel aufgeholt. Apples Airpods Max und der Technics EAH-A800 bieten in unserem Test vor allem bei Stimmen und niederfrequentem Rauschen einen Hauch besseres Noisecancelling als der Sony-Kopfhörer.

Beste Bedienung: Apple AirPods Max


7 Seiten:
Einleitung / Was macht einen einen guten Bluetooth Noisecancelling Kopfhörer aus? / Bestes Noisecancelling: Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max
Beste Bedienung: Apple AirPods Max
Beste Reisetauglichkeit: Sony WH-1000XM4 und Technics EAH-A800 / Bestes (Langzeit-)Tragegefühl: Apple AirPods Max
Beste Akkulaufzeit: Technics EAH-A800 / Beste individuelle Toneinstellung: Technics EAH-A800 und Sony WH-1000 XM4
Beste Soundqualität (Musik): Apple AirPods Max mit 3D Audio am iPhone / Sony WH1000XM4 mit größter Dynamik / Beste Sprachqualität für Anrufe und Videotelefonie: Technics EAH-A800
Hochwertigste Verarbeitung: Apple AirPods Max / Bester Preis: Sony WH-1000XM4 / Fazit
  

[16 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jan    19:22 am 5.4.2022
Tragekomfort ist so eine spezielle Sache, das sehen nicht wenige Hörer verschieden. Ich kenne Sony XM4 Benutzer, wie auch Bose 700er/45er Besitzer, die vollkommen überzeugt...weiterlesen
klusterdegenerierung    19:19 am 5.4.2022
Hatte am Anfang auch das gleiche Gefühl, aber ebenso beim Soundcor & Taotronix. Ich denke das hat was mit der Stärke des ANCs zu tun, je stärker um so größer das...weiterlesen
Jan    18:52 am 5.4.2022
Ganz ehrlich, ich bin nicht der Einzige gewesen, dem das aufgefallen ist. Ja ich bin recht empfindlich, was das Gleichgewicht angeht (Autofahren oder Rummelbesuch). Es gibt...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro) Do, 22.Oktober 2020
Willkommen zu Teil 2 unserer kleinen Mikrofon-Übersicht nach Preisklassen: Weiter geht es mit der 500,- Euro Preisklasse, für die man bereits recht viel für sein Geld bekommt ...
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020
Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020
Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020
Mit dem 32 Bit fähigen Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder und dem kompakten Richtmikrofon Rode NTG5 haben wir gleich zwei spannende, hochkompakte Newcomer im Audiobereich in der slashCAM Redaktion zum Test. Im ersten Teil schauen wir uns den funktionsstarken Zoom F6 in Bezug auf Ergonomie, Funktionen, 32 Bit Float, Energieoptionen uvm. genauer an ...
Test: Zoom F8: 8 Kanal 10 Spur Audiorecorder für Indies Do, 19.November 2015
Test: Drahtlos im Heimkino - Creative Inspire Wireless S2 Di, 8.Juni 2010
Test: Sony ECM-HW1 Bluetooth-Mikrofon Di, 29.August 2006
Test: Adobe Audition 2.0 Review Fr, 3.Februar 2006
Test: Soundkarten für Videofilmer Do, 20.Oktober 2005
Test: Behringer B-Control Audio 2000 Fr, 16.September 2005
Test: Mobile Nachvertonung Di, 22.März 2005
Test: Magix Samplitude Version 7 Mo, 23.Juni 2003


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.März 2023 - 15:39
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*