Die hochwertigste Verarbeitung bieten recht eindeutig die Apple AirPods Max: Bügel, Ohrmuschel und Bedienelemente bestehen hier alle aus Metall und sind auf hohem Niveau verarbeitet. Auch die Polster lassen sich bei den AirPods Max am einfachsten tauschen, da sie ziemlich clever nur mit Magneten gehalten werden. Entsprechend sind die Apple AirPods Max auch die teuersten Noisecancelling-Kopfhörer in diesem Test. Im Apple Store sind sie aktuell für satte 612,70 Euro zu haben – im Handel sehen wir aktuell Preise ab ca. 440,- Euro.
Bester Preis: Sony WH-1000XM4
Wer auf der Suche nach dem besten Preis unter den hier getesteten Wireless Noisecancelling Kopfhörern ist, landet aktuell beim Sony WH-1000XM4. Die UVP. liegt bei 329,- Euro – im Handel gibt es ihn zur Zeit aber schon ab ca. 250,- Euro.
Sony WH-1000XM4
Da der Technics EAH-A800 erst vor kurzem vorgestellt wurde, liegt dessen Preis noch ziemlich nah an der UVP, die 349,- Euro beträgt.
Fazit
Die hier getesteten drei Premium Wireless Noisecancelling Kopfhörer von Technics, Apple und Sony bewegen sich insgesamt auf bemerkenswert hohem Niveau. Vor allem bei der Kerndisziplin - dem Noisecancelling - schneiden alle drei Kopfhörer sehr gut ab und unterscheiden sich nur minimal voneinander. Bei der Wahl zwischen den Modellen würden wir daher individuelle Anwendungsszenarien, Passform und spezielle USPs der drei Testkandidaten stärker berücksichtigen:
Wer den besten Allrounder mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis für eine möglichst dynamische Musikwiedergabe Out of the Box sucht, ist mit dem Sony WH-1000XM4 gut bedient.
Wer vor allem einen Wireless Noisecancelling Kopfhörer sucht, mit dem sich in unruhigen Umgebungen bestmöglich telefonieren lässt und wer neben guten Allround-Eigenschaften auch bemerkenswert lange Akkulaufzeit benötigt, dürfte mit dem Technics EAH-A800 am besten bedient sein.
Der Apple AirPods Max stellt klar den kostspieligsten Kopfhörer in diesem Vergleich dar und bewegt sich damit stärker in Luxusgefilden. Der Apple Kopfhörer bringt dafür jedoch auch die höchste Verarbeitungsqualität, das einfachste Bedienkonzept und - neben dem angenehmsten Sitz - in Verbindung mit Apple-Hardware und 3D-Audio durchaus spektakuläre Klangwelten.
Beste Soundqualität (Musik): Apple AirPods Max mit 3D Audio am iPhone / Sony WH1000XM4 mit größter Dynamik / Beste Sprachqualität für Anrufe und Videotelefonie: Technics EAH-A800
Tragekomfort ist so eine spezielle Sache, das sehen nicht wenige Hörer verschieden. Ich kenne Sony XM4 Benutzer, wie auch Bose 700er/45er Besitzer, die vollkommen überzeugt...weiterlesen
klusterdegenerierung 19:19 am 5.4.2022
Hatte am Anfang auch das gleiche Gefühl, aber ebenso beim Soundcor & Taotronix.
Ich denke das hat was mit der Stärke des ANCs zu tun, je stärker um so größer das...weiterlesen
Jan 18:52 am 5.4.2022
Ganz ehrlich, ich bin nicht der Einzige gewesen, dem das aufgefallen ist. Ja ich bin recht empfindlich, was das Gleichgewicht angeht (Autofahren oder Rummelbesuch). Es gibt...weiterlesen
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020 Mit dem 32 Bit fähigen Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder und dem kompakten Richtmikrofon Rode NTG5 haben wir gleich zwei spannende, hochkompakte Newcomer im Audiobereich in der slashCAM Redaktion zum Test. Im ersten Teil schauen wir uns den funktionsstarken Zoom F6 in Bezug auf Ergonomie, Funktionen, 32 Bit Float, Energieoptionen uvm. genauer an ...