Beste Reisetauglichkeit: Sony WH-1000XM4 und Technics EAH-A800
Wer vor allem nach einem Noisecancelling Kopfhörer für entspanntes Reisen sucht, dürfte vor allem beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 fündig werden - und dies gleich aus mehren Gründen: Sowohl der Technics EAH-A800 als auch der Sony WH-1000XM4 lassen sich recht clever zu einer „Schnecke“ zusammenfalten, die einen Transport in einem abgeschlossenem Hardcase erlaubt.
Apples AirPods Max hingegen werden in eine Art magnetischem Tragebeutel verstaut, bei dem der Kopfhörerbügel mit seiner Textilbespannung jedoch ungeschützt verstaut wird. Wer scharfkantige Gegenstände zusätzlich in der Reistasche hat, läuft hier Gefahr, die Textilauflage zu beschädigen.
Darüber hinaus bieten sowohl der Sony WH-1000XM4 als auch der Technics EAH-800 einen Mikroklinken-Eingang und beiden Kopfhörern liegt ein flugzeugfreundlicher Doppelstecker-Adapter bei.
Der Apple AirPods Max verfügt über einen integrierten Lightning-Stecker. Wer hiermit eine Miniklinke nutzen möchte, muss hier zusätzlich in ein Lightning-auf-Miniklinke Kabel oder einen entsprechenden Adapter investieren.
Doch es gibt auch zwei Punkte, die der Apple AirPods Max beim Thema Reisetauglichkeit für sich verbuchen kann: Durch sein vergleichsweise flaches, wenig seitlich ausladendes Design eignet er sich sehr gut für das Schlafen in Zug- und Flugzeugsitzen. Und auch wer seinen Kopfhörer vor allem um den Hals tragend transportiert, dürfte mit dem Apple AirPods Max auf Grund seiner weichen Auflagen recht gut zurechtkommen.
Bestes (Langzeit-)Tragegefühl: Apple AirPods Max
Zugegeben – hier bewegen wir uns in recht individuellen Gefilden. Allein schon weil sich die Kopf-/Ohr-Anatomie von Mensch zu Mensch recht stark unterscheidet.
Trotzdem wollen wir ein Paar Beobachtungen hier teilen, die bei der Wahl eines Kopfhörers in Bezug auf den Tragekomfort durchaus von Bedeutung sein können und die unserer Meinung nach erklären, weshalb für uns der schwerste Kopfhörer im Test (Apple AirPods Max = 384g, Technics EAH-A800 = 296g, Sony WH-1000XM4 = 250g) für uns klar am komfortabelsten war: Sowohl in Sachen Langzeit-Tragegefühl /Druckempfinden als auch bei der Wärmeentwicklung.
Der Apple AirPods Max verfügt trotz (oder gerade wegen) seines hohen Gewichts über die breitesten und zugleich weichsten Auflageflächen – und dies sowohl beim Kopfbügel als auch bei der Ohrmuschel. Apple hat es bei beiden Auflageflächen sehr clever verstanden, einerseits die Auflagefläche maximal breit als auch besonders weich durch geschickte Material/Textilauswahl zu gestalten.
Beim Technics und beim Sony Kopfhörer finden sich hier klassisches, mit Schaumstoff gepolstertes Kunstleder, das bei Kontakt deutlich schmaler und auch fester ausfällt, als die aus einem Textilmesh bestehenden Auflagen des AirPods Max.
Während sich beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 bei mehrstündiger Tragezeit ein für Kunstleder recht typisches, leicht schwitziges Tragegefühl einstellte, blieb der Apple AirPods Max angenehm „luftig“.
Tragekomfort ist so eine spezielle Sache, das sehen nicht wenige Hörer verschieden. Ich kenne Sony XM4 Benutzer, wie auch Bose 700er/45er Besitzer, die vollkommen überzeugt...weiterlesen
klusterdegenerierung 19:19 am 5.4.2022
Hatte am Anfang auch das gleiche Gefühl, aber ebenso beim Soundcor & Taotronix.
Ich denke das hat was mit der Stärke des ANCs zu tun, je stärker um so größer das...weiterlesen
Jan 18:52 am 5.4.2022
Ganz ehrlich, ich bin nicht der Einzige gewesen, dem das aufgefallen ist. Ja ich bin recht empfindlich, was das Gleichgewicht angeht (Autofahren oder Rummelbesuch). Es gibt...weiterlesen
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020 Wir haben uns die topaktuellen Mikros Sennheiser MKE 200, Rode VideoMic NTG, Rode NTG5 sowie als Referenz unser Sennheiser MKH-416 angehört und wollten wissen, welche Tonqualität man in den Preisklassen 0, 100, 250, 500 und 1.000 Euro erhält, wenn man die Mikros an hochwertigen DSLM-Setups betreibt.
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020 Im zweiten Teil unseres Audio-Tests wollen wir uns das neue, kompakte Richtrohrmikrofon Rode NTG5 etwas genauer ansehen und -hören. Hierfür nutzen wir erneut den Zoom F6 inklusive 32 Bit Aufnahme. Außerdem vergleichen wir das Rode NTG5 mit unserer Referenz bei den videoafinen Richtrohrmikrofonen: Dem Sennheiser MKH 416.
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020 Mit dem 32 Bit fähigen Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder und dem kompakten Richtmikrofon Rode NTG5 haben wir gleich zwei spannende, hochkompakte Newcomer im Audiobereich in der slashCAM Redaktion zum Test. Im ersten Teil schauen wir uns den funktionsstarken Zoom F6 in Bezug auf Ergonomie, Funktionen, 32 Bit Float, Energieoptionen uvm. genauer an ...