Ebenso wie die Sony A7S III verfügt die FX3 auch über einen 5-Achsen stabilisierten Sensor. Die „SteadyShot“ Funktion der FX3 entspricht dann auch menüseitig exakt den von der A7S III bekannten Funktionen mit der Auswahl zwischen „Aktiv“, „Standard“ und „Aus“.
Sony FX3 Vergleich Steadishot-Stabilisierung Aktiv vs Standard
Bei unserem Test mit den unterschiedlichen Stabilisierungsstufen sind die Unterschiede der einzelnen Stabilisierungsmodi recht gut zu erkennen.
Wie bei der A7S III croppt die „Aktiv“ Stabilisierung in den Sensor etwas hinein, was bei unserem Testclip handgehalten bei 70mm eine deutlich bessere Stabilisierung ergab – gleichzeitig aber auch etwas Auflösung kostete.
XLR-Audio
Anders als bei der A7S III liefert Sony bei der FX3 den XLR-Adapter mit. Vom Audio-Funktionsumfang entspricht der XLR-Adapter der FX3 1:1 dem Sony XLR-K3M (UVP. = 649,- Euro). Wie dieser bietet der FX3 XLR-Adapter 4-Kanal Audio mit 24 Bit Recording. An Eingängen stehen 2x XLR und 1x Miniklinke zur Verfügung.
Sony FX3 und XLR-Handgriff
Im kamerainternen Audio-Rooting lässt sich zwischen „Lippensynchron“ und „Live“ unterscheiden, wobei „Live“ quasi latenzfrei das Audio-Signal durchreicht und „Lippensynchron“ (vermutlich) einer Hinterbandkontrolle entspricht und eine Aufnahme-Latenz mit berücksichtigt.
Ziemlich clever empfinden wir das Layout zwischen Lütferauslass und Mikro-Positionierung bei der FX3: Der Lüfterauslass befindet sich auf der linken Kameraseite, das Mikro wird leicht rechts von der Kameramitte in der Klemmschelle montiert.
Bei einem kurzen 50p Aufnahmetests mit dem Lüfter im Auto-Betrieb bei Raumtemperatur konnten wir bei unserem auf ca. 1m Sprecherentfernung gepegeltem Sennheiser MKH 416 keine Lüftergeräusche auf der Tonspur wahrnehmen. Tatsächlich sollte man sich bei On-Bord Mikro-Lösungen für Atmo etc. eher Gedanken über zu laute AF-Geräusche machen. Aber auch dies gilt vor allem für sehr leise Umgebungen (in denen wir sowieso auf eine Entkoppelung von Kamera und Mikro achten würden).
Der XLR Adapter der FX3 agierte ansonsten im besten Wortsinn unauffällig und stellt damit eine sehr willkommene Lösung für XLR-Audio an der FX3 zur Verfügung. Darüber hinaus relativiert der mitgelieferte XLR-Adapter nochmals den Preis der FX3 gegenüber der A7S III, bei der man ihn dazukaufen muss und dieser dann auch nicht als Tragegriff mit zusätzlichen Montage-Optionen fungieren kann.
Wo Sony gerne beim Thema Audio noch etwas nachbessern darf, ist bei der Audio-Pegel-Anzeige auf dem Bildschirm. Hier fehlen uns gut sichtbare Level-Markierungen und auch der Kopfhöreranschluss dürfte etwas besser aus dem Klappwinkel des Monitors heraus positioniert werden. Vor allem die Level-Anzeige sollte sich mit einem Fimrware-Update lösen lassen. Beide Mankos sind jedoch keine Dealbraker für uns.
Test: Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis Di, 30.März 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit, das neue Firmwareupdate 1.3.0 für die Canon EOS R5 in der Praxis zu testen. Mit diesem 1.3.0 Update erhält die Canon EOS R5 gewichtige neue Videofunktionen wie Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light. Hier unser dazugehöriger Test inkl. Hauttönen in Canon Log3 in RAW, RAW Light, IPB Light sowie Belichtungs- und Postproduktionstips ...
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …