Logo Logo
/// 

Test : Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik

von Do, 7.September 2023 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Die Rolling Shutter Werte der Sony Alpha 6700
 Dynamik der Sony Alpha 6700

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Die Rolling Shutter Werte der Sony Alpha 6700



Bei den Rolling Shutter Werten zeichnet sich ebenfalls eine verdächtige Nähe zur FX30 ab: In 4K mit 24-60p haben wir 16 Millisekunden gemessen. Bei der Aufzeichnung mit 100-120fps kommt die Alpha 6700 wegen ihre verkleinerte Sensorfläche auf runde 8 Millisekunden. Dies sind für eine szenisch eingesetzte Kamera im Jahre 2023 unauffällige Werte, die sich beim Filmen aus der Hand in der Regel gut in den Griff bekommen lassen.



Dynamik der Sony Alpha 6700



Zur Einschätzung der Dynamik greifen wir wie immer auf unsere Augen-Testreihe zurück, die einen visuellen Vergleich zwischen diversen Kameras ermöglicht. Hierfür richten wir eine Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Dann tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und setzen diese Einstellung als ETTR-0 fest. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)

Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz und vergleichen diese Aufnahmen mit anderen Kameras.

Für einen direkten Vergleich haben wir diesmal auf folgende Kameras zurückgegriffen:

* Eine Sony FX30, weil die Hardwarebasis vermutlich die gleiche ist.
* Eine Nikon Z8 mit Tico RAW, die aktuell die beste Dynamik als Vollformat-Consumerkamera bietet.
* Sowie eine Canon EOS C70, die gerade die Dynamik-Referenz der S35-Cinekameras unter 5.000 Euro darstellt.

Also Vorhang auf::



Folgende Ergebnisse lassen sich für die Alpha 6700 festhalten:

* Die Unterschiede zu einer FX30 liegen wohl im Rahmen der Messstreuung. Beide Kameras verhalten sich in unserem Beispiel praktisch identisch.

* Die Dynamik der Alpha 6700 liegt dabei noch knapp unter einer Nikon Z8 mit TicoRaw, welche wiederum vor allem durch ihre hohe 8K-Auflösung gegenüber den Sonys hervorsticht. So bleiben schon durch das "feinere" Rauschen prinzipiell Details noch länger sichtbar.

* Die Canon C70 bleibt mit mit ihrer Dual Gain Sensorauslesung als S35/APS-C Referenz ungeschlagen. Man darf ihr immer noch weit über eine Blendenstufe Abstand attestieren. Allerdings spielt die Canon auch in einer völlig anderen Preisliga.

Einleitung / 4K-Debayering Sony Alpha 6700
Fazit


3 Seiten:
Einleitung / 4K-Debayering Sony Alpha 6700
Die Rolling Shutter Werte der Sony Alpha 6700 / Dynamik der Sony Alpha 6700
Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*