Traglast

Bei der Traglast ergibt sich ein sehr eindeutiges Bild. Und zwar durchaus auch etwas abweichend von den technischen Spezifikationen. Schaut man in die Spezifikationen beider Stative wird das Flowtech 75 mit 20 kg und das Gitzo Systematic 3 mit 25kg Traglast angegeben.


 Gitzo Systematic 3 und Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2
Gitzo Systematic 3 und Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2

Für das Flowtech 75 mag das knapp passen - das Gitzo Systematic kann unserer Einschätzung nach allerdings noch mehr als die 25kg tragen. Zwar raten wir ausdrücklich nicht dazu, die Maximalspezifikationen der Hersteller zu überschreiten, aber beim Systematic erscheinen uns die 25 kg recht konservativ gemessen (was ebenfalls für das Gitzo spricht).



Entscheidend für unsere höherer Traglastannahme beim Gitzo sind die gegenüber den Sachtler Quick Brakes deutlich stabileren G-Lock Verschlüsse. Diese halten in geschlossenem Zustand sehr viel mehr Last aus als das Sachtler-Pendant.


Hohe Traglast Dank G-Lock beim Gitzo
Hohe Traglast Dank G-Lock beim Gitzo



Vor diesem Hintergrund macht für uns auch der Betrieb mit 100mm Halbschalenaufnahmen beim Gitzo einen stimmigen Eindruck. Das Gitzo Systematic ist zumindest bei direkter Last von oben das klar robustere Stativ.



Die maximale Traglastwertung geht damit an das Gitzo Systematic 3:



Flowtech 75 - 3:3 - Gitzo Systematic 3




Torsionssteifigkeit

Beide Stativkonstruktionen bieten eine bemerkenswert hohe Torsionssteifigkeit. Getestet haben wir hier mit einem kompletten Stativkopf-Lockdown bei Telebrennweite und horizontaler Kraft am Stativarm. Die Stativbeine beider Stative standen hierbei in gleicher Entfernung zueinander bei gleicher Arbeitshöhe.


Sachtler Flowtech 75 und Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2
Sachtler Flowtech 75 und Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2

Einen Hauch mehr Flex im Stativ haben wir beim Gitzo gesehen. Beim Sachtler dürften vor allem die breiten Stativschenkel gegen Flex wirksam sein. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass beim Sachtler zudem die montierte Mittelspinne hilft. Ohne Mittelspinne sehen wir beide Stativ in Sachen Torsionssteifigkeit auf annähernd gleichen Niveau. Allerdings bietet das Gitzo konstruktionsbedingt keine Mittelspinne an.



Somit ein hauchdünner Vorsprung für Sachtler in Sachen Torsionssteifigkeit



Flowtech 75 - 4:3 - Gitzo Systematic 3




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash