Bildqualität

Eine weiterführende Beurteilung der Bildqualität erfolgt mit unserer Labormessung, die der Camcorder-Datenbank sowie hier im Test zur Verfügung gestellt werden, sobald diese Vorliegen – diese sollte sich jedoch nicht wesentlich von der FX7 unterscheiden. Vorerst also hier der subjektive Bildeindruck wie zuvor bei der HVX200 vom Außendreh:






Schärfe

Im Handlingtest offenbarte die Bildqualität der V1 beim Außendreh keine Schwächen. Wie bereits im direkten Vergleich mit der HVX 200 von Panasonic erwähnt, zeichnet sich das Bild der Sony durch einen Tick mehr Schärfe und Detailzeichnung aus, hat dafür jedoch stärker mit leichtem Rauschen zu kämpfen, dass entweder auf MPEG-Artefakte von HDV oder den CMOS Chip zurückzuführen ist - dieses ist jedoch nur bei extremer Vergrösserung zu sehen und für eine Datenrate von 25 Mbit/s (DVCPRO HD hat 100 Mbit/s) gut.



 Sony V1E Detail 4fach vergrössert
Sony V1E Detail 4fach vergrössert


 Panasonic HVX 200 Detail 4fach vergrössert
Panasonic HVX 200 Detail 4fach vergrössert


Die automatische Belichtung funktioniert sehr sicher und lichtet ein ausgewogenes Bild ab.



SONY HVR-V1E: Der CMOS-Dreichipper : spree


Vom ersten Eindruck auf dem Monitor ist das Bild der V1E nicht schlechter als das der Z1.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash