Mit der Panasonic AG-AF101 wird im Camcorderbereich ein neues Zeitalter eingeläutet. Erstmalig kombiniert ein HD-Camcorder die Vorteile eines "Filmlook-Sensors", wie er bislang nur bei Video-DSLRs zur Verfügung stand mit den Funktionen eines professionellen HD-Camcorders (XLR-Eingänge, HD SDI-Out, ND-Filter, Peaking etc.). Wir haben die Panasonic AG-AF 101 einem Test mit diversen Optiken unterzogen (u.a. auch hochwertigen Leica-M-Optiken) …

Wenn wir im Zusammenhang mit der Panasonic AG-AF 101 von einem neuen Zeitalter bei HD-Camcordern sprechen, dann zeichnen hierfür eine ganz Reihe von Gründen verantwortlich. Nicht nur ist die AG-AF 101 HD-CAM die erste ihrer Art mit den genannten Funktionen wie 2xXLR-In, HD SDI-Out, ND-Filter, Peaking, Pre-Rec, S/W Sucher-Schaltung und diversen Aufnahmeformaten von 1080 50i über 25p und 24p bis hin zu 720 50p. Mit der Panasonic AG-AF 101 wird auch ein für die Prosumer-Klasse neues Modul-System vorgestellt, welches weitreichende Folgen für die Beurteilung der Bildqualität hat. Denn eine Kit-Optik, wie sie bei Video-DSLRs oder bei herkömmlichen Prosumer HD-Camcordern in Form einer fest verbauten Optik besteht, existiert bei der AG-AF101 nicht. Das bedeutet, dass eine entscheidende Komponente für die Beurteilung der Bildqualität jetzt im Ermessen des geneigten Nutzers liegt, je nachdem, in welche Optik er für seine „digitale 35mm Cam“ investiert …

Wir haben bei unserem AG-AF 101 Test eine ganze Reihe von Optiken nutzen können. Zu unserem Optik Ensemble gehörten folgende Linsen:
Panasonic 14 – 42 mm | (KB 28 – 84mm) | F 3,5 – 5,6 |
Panasonic 14 – 140 mm | (KB 28 – 280mm) | F 4,0 – 5,8,OIS |
Panasonic 20 mm | (KB 40mm) | F 1,7 |
Panasonic DMW-MA2M | (Adapter Leica M-Objektive an MFT) | |
Leica Summilux-M 35mm | 1:1.4 ASPH |
Gerne hätten wir auch Cine-Optiken via PL-Adapter oder das Voigtländer Nokton MFT getestet – diese waren jedoch zum Zeitpunkt des Tests nicht lieferbar.
In diesem Test soll es jedoch in erster Linie um die Panasonic AG-AF101 gehen - wir werden hier zwar einige mit unserem Optik-Ensemble entstandenen Clips zeigen (Leica Summilux+Adapter und Panasonic 14-42 mm), aber eine genauere Einschätzung der Vor-und Nachteile der einzelnen Optiken bleibt, wie bereits beim GH2-Test angekündigt, einem extra GH2/101 Optik-Artikel vorbehalten, an den wir uns gleich im Anschluss frisch ans Werk machen werden.