Reallive Aufnahmen

Zunächst unser Tageslicht-Schwenk mit der Panasonic AG-AF101 in 24p (Optik: Panasonic 14 - 42mm (KB 28 – 84mm), F 3,5 – 5,6 (DMC-GH2K) im maximalen Weitwinkel) :
°VF=101_24p_Schwenk#600#337
Für unsere Augen eine gelungene 24p Umsetzung, mit der wir weder in Final Cut Pro noch in Sony Vegas Probleme hatten.
Weniger gelungen zeigte sich die halbautomatische Schärfeverlagerung mit Hilfe des Function-Sticks.
Hier die Schärfeverlagerung der Panasonic AG-AF101 mit Function-Stick und dem 14-42mm :
°VF=schaerfeverlag101_func#600#337
Zum Vergleich hierzu unsere Schärfeverlagerung aus dem Panasonic GH2-Test via Touchscreen, ebenfalls mit der 14-42mm GH2-Kitoptik:
°VF=GH2_Touch_Verlagerung#600#337
Über Sinn und Unsinn von automatischen Schärfeverlagerungen an einer Filmlook-Cam lässt sich trefflich diskutieren. Wir sind der Meinung, dass Schärfe bei einer solchen Kamera grundsätzlich per Hand mit manueller Optik gezogen werden sollte … alles andere ist Spielerei ...
Wie gut sich die Schärfe an einer mechanisch hochwertigen, manuellen Optik im Verbund mit der AG-AF101verlagern lässt, zeigt folgender Clip. Eine solche Schärfeverlagerung wäre bsp. mit der Panasonic GH2 nur mit externem ND-Filter möglich. Die GH2 würde bei einer Blende 1,4 dieses Bild komplett überstrahlen. Der ND-Filter der AG-AF 101 avanciert in solchen Fällen zum wichtigsten Feature der 101 (hier also Leica Summilux 35mm, Blende 1,4, ND 4, 1080 24p):
°VF=SchaerfezugLeica_101#600#337
Im Lowlight-Verhalten spielt die 101, ebenso wie die Panasonic GH2, ihre Stärken aus. Angenehm geringes Rauschen - auch bei 1600 ISO ein sehr brauchbares Bild. Hier mit der eher lichtschwachen Optik (Panasonic 14 - 42mm (KB 28 – 84mm), F 3,5 – 5,6 (DMC-GH2K)) bei 400, 800 und 1600 ISO / 1080 24p:
°VF=101_24p_ISOs#600#337