Die wohl spektakulärste Funktion der neuen Nikon Z9 Firmware stellt das interne 50p RAW Recording mit max 8K Auflösung sowie das interne 120p RAW Recording mit max 4.1K dar. Damit bietet die Nikon Z9 aktuell die höchsten internen RAW-Frameraten im DSLM-Segment an.
Nikon Z9
Gleichbleibend hohe Qualität produziert die Nikon Z9 vor allem für all diejenigen, die das 8K RAW Material auf einer 4K Timeline als Oversampling-Material nutzen. Zwischen 24 und 60p bleibt hierbei die Bildqualität gleich und damit lässt sich dann auch unproblematisch Zeitlupen und 24/25p-Material auf der Timeline mischen. Allein dafür dürfte sich für viele das 2.0er Firmware Update der Nikon Z9 lohnen.
Dass die Nikon Z9 auch 4K 120p RAW-Material anbietet, begrüßen wir ausdrücklich - auch wenn sich vortrefflich darüber streiten lässt, wie „RAW“ ein linegeskippter Fullframe-Sensor-Readout eigentlich noch ist. In der Praxis sollte man auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, dass das 4K/120p RAW Material nicht ganz mit der Qualität des downgesampelten 8K 50/60p RAW-Materials mithalten kann.
Nikon Z9 4.1K RAW 120p Detail
Entsprechend sieht man auch bei unseren 120p-Aufnahmen mit Caro – vor allem an Details am Kopfhörer teilweise Aliasing-Artefakte im 4K 120p RAW Material (in der YouTube-Komprimierung unserer Praxis-Clips dürften die allerdings kaum mehr zu sehen sein).
Unterm Strich bleibt für uns eine recht beeindruckende High-Framerate RAW-Performance der Nikon Z9 stehen, die insbesondere für das 8K 50/60p Material gilt und die umso höher einzustufen ist, als die Nikon Z9 hierfür keinen Lüfter benötigt und auf Grund ihres großen Akkus über exzellente Laufzeiten verfügt (in 4K 10 Bit Log 25p haben wir knapp über 3.5 Stunden im Nonstop-Betrieb pro Akkuladung gemessen).
Ich würde die Katze aufhellen. Da genügt schon ein Reflektor.
So eine Aufnahmen macht man jedenfalls nicht ohne Not.
roki100 18:09 am 29.6.2022
Ich würde zB. die schatten hochziehen, denn vll. sind auch ein paar interessante Käfer zwischen Blätter und (Baum) Rinde^^ Oder in den Wolken mehr Details und ein Ufo, statt...weiterlesen
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022 Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Test mit DJIs neuem, für den professionellen Einsatz entwickelten RS3 Pro Gimbal - inklusive neuem Lidar Autofokus-System für manuelle (Cine)-Objektive, verlängerten Carbonarmen für größere Kameras, Auto-Axis-Lock Mechanismus uvm. Hier unsere ersten Eindrücke inkl. Lidar Autofokus-Setup mit Zeiss Compact Prime.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.