Mit der Nikon Z9 zeigt Nikon aktuell, was in einer Highend-DSLM in Sachen Foto UND Video möglich ist. Wer Profi (Sport)fotograf und mit Nikon Objektiven unterwegs ist, der dürfte die Z9 sowieso schon auf dem Zettel für die nächste Kamera haben - aber auch für Bewegtbildproduktionen bietet die Nikon Z9 ein sehr hohes Niveau. Als einzige derzeit am Markt befindliche Kamera zeichnet sie sowohl 8K 50/60p im neuen Nikon RAW als auch 4K ProRes RAW 50/60p intern auf - (hier gilt es allerdings die Klage von RED gegen Nikon abzuwarten und zu sehen, ob die interne RAW-Aufzeichnung Bestand haben wird). Mit der internen RAW Aufzeichnung bis max 8K/60p (ohne zusätzliche Stromversorgung) bietet die Nikon Z9 aktuell sowohl die höchste RAW-Auflösung als auch die höchste Framerate bei RAW-Video an. Hinzu kommt noch „normales“, internes ProRes 422 HQ in max 4K/ 60p. Eine echte Monster-Maschine – auch für Video.
Den Schwerpunkt der Nikon Z9 sehen wir zwar bei der professionellen Action-/Event- und Sportfotografie, doch die Videofunktionen der Nikon Z9 sind ziemlich einmalig und stellen sie bemerkenswert breit auf: Wer lange Video-Aufnahmen am Stück (über 3,5 Stunden Nonstop 10 Bit 4K Log 25p Aufnahme / von uns gestoppt) bsp. für Veranstaltungen, Interviews oder Reportage benötigt, wird ebenso bedient, wie all diejenigen die hohe Bildqualität in Verbindung mit hohem Dynamikumfang für szenische Projekte benötigen.
Im Hinterkopf sollte man bei der Nikon Z9 behalten, dass das Nikon RAW Log Material nicht zu den besonders einfach zu gradenden LOG-Varianten zählt und auch der Nikon LUT-Support für unseren Geschmack noch etwas ausgedehnt werden dürfte. Außerdem bietet die Nikon Z9 im Ggs. zur direkten Konkurrenz keine Option für einen kabellosen XLR-Adapter, verfügt über weniger videorelevante, stabilisierte Objektive und baut grundsätzlich eher größer und schwerer – wer also auf geringes Gewicht und kleine Abmessungen angewiesen ist, dürfte woanders eher fündig werden.
Nikon Z9 - Praxis: Pro & ContraPraxis: Pro & Contra --------------------- Pro // klassenbester Dynamikumfang, 8K RAW 60p, Dual Card Slots, langen Aufnahmezeiten ohne Hitzelimits bei 10 Bit 4K Log, robust, sehr guter Video-AF, lüfterloses / leises Design, sehr lange Akkulaufzeiten Contra // schwer, keine False Color Anzeige, keine Shutterangle-Funktion, aktuell noch wenig etabliertes LOG-Format, kein 4-Kanal Audio, interne RAW-Aufnahme von RED vor Gericht angefochten und damit etwas unsicher hinsichtlich Raw Video-Specs.
Ja, ich erinnere mich dunkel an einen Post auf RedUser von Land, als er das mit DCT geschrieben hatte.
Ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Stadium der Debatte und zu...weiterlesen
andieymi 12:48 am 30.3.2023
Mittlerweile nicht mehr. Das war in Anfangszeiten von Komodo so. Jeder wusste: R3D ist Wavelet. Bis das irgendwann überhaupt nicht mehr zu Stromverbrauch der neuen passte....weiterlesen
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh