Logo Logo
/// 

Test : Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma

von So, 4.April 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Auch noch wichtig: Eine Frage der Verbindung
 Fazit



Auch noch wichtig: Eine Frage der Verbindung



Auch wenn wir eigentlich davon ausgehen würden, dass bei den erforderlichen Datenraten die Latenz-Unterschiede zwischen verschiedenen Verbindungsarten nicht groß abweichen sollten, wurden wir empirisch während unserer Tests eines besseren belehrt. Tatsächlich bekamen wir in unseren Tests die besten Latenzen mit einer "nativen" USB-C auf USB-C Verbindung. Kabel mit PC-seitigem USB 3.x Anschluss funktionierten dabei auf den ersten Blick zwar genauso unauffällig, zeigten jedoch immer wieder Ausreißer bei den Latenzen (nach oben). So haben wir bei Canon über einen USB-3.1 Anschluss beispielsweise 220ms Latenz gemessen, die bei Übertragung via USB-C auf 150 ms sank.
Wer daher den Einsatz einer Großsensor-Kamera als Webcam plant, sollte daher unbedingt auch auf eine schnelle USB-C <-> USB-C Verbindung achten.



Fazit



Auch wenn DSLMs mit großen Sensoren definitiv in Videokonferenzen ein besseres Bild als kleine Webcams liefern können, ist deren Einsatz keinesfalls ohne Tücken. So sorgen nicht nur die deutlichen Latenzen zwischen 130 und 150 Millisekunden für einen Abfall der Kommunikationsqualität. Auch bei Funktionen wie Audio-Synchronität oder USB-C-Konnektivität/Stromversorgung ist noch viel Luft nach oben. Vom interaktiven Gefühl einer Webcam mit 65ms Latenz sind alle Kandidaten deutlich entfernt. Dafür gelingen tatsächlich deutlich ansehnlichere Bilder, für die man häufig Bewunderung vom Gegenüber erntet.

Eine wirklich "schnelle" Großsensor-Kamera mit niedrigen Latenzen und "embedded Audio" würde in unseren Augen auf eine echte Marktlücke treffen. Nämlich für alle, die online einen besonders guten Eindruck hinterlassen wollen. Bei Neukunden- oder Bewerbungsgesprächen dürfte eine auffallend gute Interaktionsqualität sicherlich einen nicht unerheblichen Mehrwert darstellen.
Wir werden uns bezüglich interessanter Kameras und Lösungen noch weiter umsehen und freuen uns auch über sachdienliche Hinweise im hier angehängten Thread...


Sigma fp / Canon EOS R6


3 Seiten:
Einleitung / Referenz-Latenzen / Panasonic DC-S5
Sigma fp / Canon EOS R6
Auch noch wichtig: Eine Frage der Verbindung / Fazit
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Totao    11:38 am 6.4.2021
Der Teufel steckt im Detail. Leider ist die Software von Panasonic mit vielen Programmen nicht kompatibel. Dafür gibt es aus meiner Sicht keinen technischen Grund, Panasonic...weiterlesen
cantsin    16:55 am 5.4.2021
Das mag zwar ein Vorteil sein, aber ich sehe die Webcam-Software der diversen Kamerahersteller eher skeptisch. Sie muss ziemlich tief - auf Kernel-Ebene - ins Betriebssystem...weiterlesen
CineMika    14:24 am 5.4.2021
aber genau das geht doch bei dem Fuji Webcam Tool für Computer, sogar mit Eterna Filmsimulation, und alle Einstellungen bleiben gespeichert:-)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021
Test: Die beste Webcam? Teil 1 - Latenzen, Sync und andere Hürden... Fr, 26.März 2021
Wissen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus Do, 14.Oktober 2021
Die aktuelle Blackmagic Studio Camera 4K Plus und der ATEM Mini Pro ISO Mischer (aka Streaming-Box) sind in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden hier die erweiterten Möglichkeiten des funktionsreichen Blackmagic ATEM Streaming-/Mischers sowie die grundsätzlichen Optionen einer Studio Kamera mit Blick auf Live Streaming Anwendungen nach YouTube und Co. Also was macht eigentlich eine Studio Kamera aus?
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020
Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020
Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor, denn der funktioniert ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt und liefert eine bessere Bildqualität als normale Webcams...
Test: Der Macintosh im Streaming-Einsatz: Geschichte - Tools - Praxis Do, 14.August 2003
Wie ist Apple in Sachen Streaming aufgestellt ? Welche Tools machen Sinn ? Wie sieht die Quicktime-Streaming-Praxis unter professionellen Bedingungen aus ? Wie sehen Streaming-Workflows aus ? Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet das durchaus weite Feld: Videostreaming à la Macintosh.
Praxis: YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller … Do, 11.Februar 2021
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Wissen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*