Logo Logo
/// 

Test : Die beste Webcam? Teil 1 - Latenzen, Sync und andere Hürden...

von Fr, 26.März 2021 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Die Qualität einer Webcam
 Die Krux mit der Latenz

Wer "nur" live-streamen will, findet heute eine breite Auswahl an Lösungen, um hierfür professionelle Kameras zu nutzen. Wer jedoch in Zoom, Skype und anderen visuellen Meetups den besten Eindruck hinterlassen will, muss auf eine direkte Synchronisation sowie kleine Latenzen achten. Ansonsten wird der Auftritt des besseren Bildes von unschönen Seiteneffekten überlagert, die jedem Video Meeting einen schlechten Anstrich verpassen.



Die Qualität einer Webcam



Ehrlich gesagt sind wir etwas verwundert. Nun stehen wir schon ein Jahr zutiefst in der Corona-Krise und erleben fast täglich die damit verbundenen neuen Anforderungen an visuelle Kommunikation. Sei es Homeschooling, Homeoffice oder auch persönliche Treffen mit anderen, eine funktionierende Webcam steht dabei immer im Mittelpunkt.

Doch sieht man sich Videokonferenzen in der Praxis an, so darf man von der Qualität erschüttert sein. Phänomene wie Ruckeln, Verzögerungen und Audio-Video-Verschiebungen machen gefühlt 95 Prozent aller Videotreffen unansehnlicher, als sie sein müssten. Dies merkt man spätestens, wenn man einmal ein Schlüssel-Erlebnis in guter Qualität mit geringer Latenz hatte: Es ist wirklich ein Unterschied wie zwischen Nacht und Tag, wenn man sich in sehr guter Qualität im Netz treffen kann.

Schön, dass dies viele Hersteller professioneller Kameras auch so sehen und mittlerweile Softwarepakete ausliefern, um hochqualitative Kameras für Webmeetings nutzen zu können. Doch auch hier steckt der Teufel im Detail. Und zwar in Details, über die man im Netz erstaunlich wenig lesen kann. Was wir mit diesen Artikeln nun mal ändern wollen...





Die Krux mit der Latenz



Grundsätzlich ist die Idee, eine hochwertige Kamera als Webcam zu nutzen ja naheliegend. Mit höherer Dynamik und einer bewährten Color Science kann man auch im Bewegtbild einer Videokonferenz deutlich ansehnlicher wirken. Denn die kleinen Sensoren in den meisten Webcams sorgen meist für wahrhaft hässliche und rauschige Bilder mit geringer Dynamik und ausgefressenen Lichtern.

Doch im Laptop eingebaute Kameras (und einige USB-Webcams) haben trotzdem nach wie vor entscheidende Vorteile. Einer davon ist die Latenz. Darunter versteht man - einfach gesagt- die Verzögerung zwischen Aufzeichnung und Wiedergabe.

Latenzen entstehen einerseits notgedrungen auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger. Unter anderem weil das Signal erst einmal komprimiert, in einem IP-Strom codiert, übertragen, IP-decodiert und zuletzt wieder entkomprimiert werden muss. Jeder dieser Schritte benötigt etwas Zeit und diese Zeiten addieren sich zur Gesamtlatenz des Systems.

Früher galten Latenzen von unter 40ms in der Telefonie als hohes (und wichtiges) Qualitätsmerkmal. Für analoge nationale Festnetzgespräche wurden sogar noch im letzten Jahrtausend 25 ms festgelegt. (Endgeräte durften jeweils maximal 5 ms verbrauchen und die Netzübertragung sollte maximal 15 ms in Anspruch nehmen).

Über das Internet sind solche Werte leider nur noch in sehr seltenen Ausnahmefällen zu erzielen. Besonders wenn auch Bildübertragung im Spiel ist. Üblicherweise dauert in der Videotelefonie das En- und Decodieren am Endgerät meist jeweils schon deutlich über 20 ms. Dazu kommen die Transferzeiten für die IP-Pakete im Netzwerk.

Gemäß ITU-T-Empfehlung G.114 gilt heute bei einer Echtzeitkommunikation eine Latenz von 400 Millisekunden Einweg-Laufzeit als maximal akzeptabel. In der Praxis sehen aber viele Untersuchungen bereits 125 ms als pragmatische Grenze, ab der sich viele Menschen schon bewusst "gestört" fühlen. Die ITU-T empfiehlt bei hoch-interaktiven Kommunikationsformen generell eine Latenz von 150 Millisekunden nicht zu überschreiten. Dies sehen wir persönlich auch schon als eher laxe Grenze und würden immer versuchen, eher unter 100ms anzupeilen. Doch ist das überhaupt realistisch?

Typische Webcam Latenzen / Synchron wird zur Kür / Ausblick


2 Seiten:
Einleitung / Die Qualität einer Webcam / Die Krux mit der Latenz
Typische Webcam Latenzen / Synchron wird zur Kür / Ausblick
  

[5 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Totao    11:39 am 29.3.2021
Danke dass ihr das Thema aufgreift. Ich hoffe Panasonic liefert bald mal ein Update für die Beta Webcam software für die es bislang nur ein Release im September gab (und noch...weiterlesen
thsbln    22:18 am 28.3.2021
Am Wichtigsten ist wohl immer noch zu wissen, wann die Kamera an ist und die Hand aus der Hose zu lassen.
dosaris    10:03 am 27.3.2021
es gab etablierte Techniken für genau dieses Problem: ATM mit isochroner Übertragung und BandbreitenReservierung. Ist aber eingeschlafen (vor ca 15 Jahren), war für viele zu...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021
Test: Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma So, 4.April 2021
Wissen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus Do, 14.Oktober 2021
Die aktuelle Blackmagic Studio Camera 4K Plus und der ATEM Mini Pro ISO Mischer (aka Streaming-Box) sind in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden hier die erweiterten Möglichkeiten des funktionsreichen Blackmagic ATEM Streaming-/Mischers sowie die grundsätzlichen Optionen einer Studio Kamera mit Blick auf Live Streaming Anwendungen nach YouTube und Co. Also was macht eigentlich eine Studio Kamera aus?
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020
Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020
Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor, denn der funktioniert ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt und liefert eine bessere Bildqualität als normale Webcams...
Test: Der Macintosh im Streaming-Einsatz: Geschichte - Tools - Praxis Do, 14.August 2003
Wie ist Apple in Sachen Streaming aufgestellt ? Welche Tools machen Sinn ? Wie sieht die Quicktime-Streaming-Praxis unter professionellen Bedingungen aus ? Wie sehen Streaming-Workflows aus ? Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet das durchaus weite Feld: Videostreaming à la Macintosh.
Praxis: YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller … Do, 11.Februar 2021
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Wissen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2023 - 12:06
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*