Logo Logo
/// 

Test : Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung

von Fr, 30.April 2021 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Solide Basis

Viruswarnung

Der Markt der verfügbaren USB-Webcams ist gerade gehörig in Bewegung. Einerseits waren viele Modelle durch die schlagartig gestiegene Nachfrage in den letzten 14 Monaten ausverkauft oder nur mit enormen Preisaufschlägen erhältlich. Und andererseits hat sich durch die tägliche Nutzung bei Millionen von Anwendern auch für die Hersteller die Möglichkeit ergeben, sich mit zusätzlichen Features von der breiten Konkurrenz abzusetzen. Denn so mancher Anwender ist mit der Qualität seiner verfügbaren Lösung nicht unbedingt zufrieden.



Solide Basis



Die technischen Daten der Anker PowerConf C300 sind jedenfalls schon einmal von der gehobenen Sorte. Sie bietet eine maximale Auflösung mit 1080p60 sowie einen modernen USB-C Anschluss mit nur einem Kabel.



Das passende USB-C Kabel wird gleich mitgeliefert und reicht mit ca. 1,5m Länge auch etwas weiter als viele typischen USB-C Kabel. Für eine Webcam sehen wir persönlich jedoch eher 2 Meter als SweetSpot für eine Webcam, da nicht jeder Rechner zwingend in der Nähe des Anwenders platziert ist.



Die faltbare Stativ-Unterkonstruktion erweist sich als recht clever. Die Kamera kann hiermit über 3 Achsen positioniert und sowohl als Tischstativ wie auch als Monitor-Klemme genutzt werden.



Als dritte Befestigungsmöglichkeit findet sich im "Boden" der Klemme noch zusätzlich ein Stativ-Gewinde.

Die Webcam funktioniert ohne Treiber sofort nach dem Einstecken. Hierbei sind bereits Autofokus und automatische Belichtung aktiviert. Diese Funktionen arbeiten somit "out-of-the-box". Ohne spezielle Treiber erreichte die Anker PowerConf C300 unter Windows 10/Skype bei uns eine typische Latenz von ca. 145 ms.

Zusatzfeatures / Einrichtung


4 Seiten:
Einleitung / Solide Basis
Zusatzfeatures / Einrichtung
Bildqualität / Autofokus / KI-Kameraverfolgung
Fazit
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rudi    16:04 am 5.5.2021
Wir können es auch nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke die KI steckt mit 99 Prozent Sicherheit im Software-Stack....
Frank Glencairn    20:05 am 3.5.2021
JA, ich fand's jetzt auch nicht so prickelnd, und die "AI" - naja...
cantsin    19:23 am 3.5.2021
Ist ja richtig schlimm. Und er hat recht, die heute üblichen NoName-30-Euro-Webcams sind bildqualitativ erstaunlich gut. Freunde von mir streamen damit Live-Konzerte (dann aber...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*