Der Markt der verfügbaren USB-Webcams ist gerade gehörig in Bewegung. Einerseits waren viele Modelle durch die schlagartig gestiegene Nachfrage in den letzten 14 Monaten ausverkauft oder nur mit enormen Preisaufschlägen erhältlich. Und andererseits hat sich durch die tägliche Nutzung bei Millionen von Anwendern auch für die Hersteller die Möglichkeit ergeben, sich mit zusätzlichen Features von der breiten Konkurrenz abzusetzen. Denn so mancher Anwender ist mit der Qualität seiner verfügbaren Lösung nicht unbedingt zufrieden.
Solide Basis
Die technischen Daten der Anker PowerConf C300 sind jedenfalls schon einmal von der gehobenen Sorte. Sie bietet eine maximale Auflösung mit 1080p60 sowie einen modernen USB-C Anschluss mit nur einem Kabel.
Das passende USB-C Kabel wird gleich mitgeliefert und reicht mit ca. 1,5m Länge auch etwas weiter als viele typischen USB-C Kabel. Für eine Webcam sehen wir persönlich jedoch eher 2 Meter als SweetSpot für eine Webcam, da nicht jeder Rechner zwingend in der Nähe des Anwenders platziert ist.
Die faltbare Stativ-Unterkonstruktion erweist sich als recht clever. Die Kamera kann hiermit über 3 Achsen positioniert und sowohl als Tischstativ wie auch als Monitor-Klemme genutzt werden.
Als dritte Befestigungsmöglichkeit findet sich im "Boden" der Klemme noch zusätzlich ein Stativ-Gewinde.
Die Webcam funktioniert ohne Treiber sofort nach dem Einstecken. Hierbei sind bereits Autofokus und automatische Belichtung aktiviert. Diese Funktionen arbeiten somit "out-of-the-box". Ohne spezielle Treiber erreichte die Anker PowerConf C300 unter Windows 10/Skype bei uns eine typische Latenz von ca. 145 ms.
Wir können es auch nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke die KI steckt mit 99 Prozent Sicherheit im Software-Stack....
Frank Glencairn 20:05 am 3.5.2021
JA, ich fand's jetzt auch nicht so prickelnd, und die "AI" - naja...
cantsin 19:23 am 3.5.2021
Ist ja richtig schlimm. Und er hat recht, die heute üblichen NoName-30-Euro-Webcams sind bildqualitativ erstaunlich gut. Freunde von mir streamen damit Live-Konzerte (dann aber...weiterlesen
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022 Wenn schon, denn schon: Dank der wachsenden Zahl an Augen-Clips in unserer Redaktion können wir eine weitere Frage beantworten: Wie schlagen sich ARRI LF und Sony VENICE 2 in der Dynamik gegenüber den besten DSLMs aus unserem Testlabor?
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022 Mit dem Auftritt von TicoRAW in der Firmware 2.0 von Nikons Z9 hat sich die Kamera in unserer Dynamik-Einschätzung für Videofilmer wieder weit nach oben bewegt. Doch wie nah kommt sie unserem aktuellen Dynamik-Liebling Panasonic S1H?
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …