Logo Logo
/// 

Test : Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma

von So, 4.April 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Referenz-Latenzen
 Panasonic DC-S5

Viruswarnung

Wie bereits im ersten Teil versprochen wollen wir in diesem zweiten Artikel einmal das Verhalten einiger DSLMs betrachten, wenn sie als Webcam über USB zum Einsatz kommen. Herbei wollen wir unter anderem besonderes Augenmerk auf die Latenzen legen, deren Relevanz wir ebenfalls im ersten Artikel beschrieben haben.



Referenz-Latenzen



Bevor wir eine Einschätzung zu den einzelnen Kameras liefern, wollten wir zuerst einmal wissen, was man denn überhaupt an Latenzen in aktuellen Geräten vorfindet. Hierfür haben wir -aus Kompatibilitätsgründen- auf diversen Geräten die Latenzen in Skype gemessen. In erster Linie, weil das Programm auf jeder Plattform ähnliche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Allerdings könnte es sein, dass beispielsweise auf dem Mac andere Videokonferenz-Programme deutlich besser optimiert sind. Denn bei Skype auf einem Macbook Pro von 2018 maßen wir die schlechtesten Latenzen einer integrierten Webcam (ca. 230 ms). Die schnellste Webcam begegnete uns mit ca. 65 ms in einem Lenovo Legion Y540 Gaming Laptop. Tatsächlich war hier auch das Live-Webcam Gefühl subjektiv deutlich besser als bei allen anderen Modellen. Die meisten Webcams lagen in Skype jedoch zwischen 100 und 150 Millisekunden. Mit diesen Zahlen im Hinterkopf haben wir uns einmal an ein paar "echte" Kameras mit USB-Webcam-Funktion gemacht...



Panasonic DC-S5



Die Panasonic Lumix Webcam Software war bis zum Erscheinen dieses Artikels immer noch Beta, mit einem Releasedatum vom September letzten Jahres (Ver.0.9.0.2). Panasonic will bei der Installation der Beta-Version unter Windows Administratorrechte. Nachdem der Download aus einer zuverlässigen Quelle stammt und nur mittels Eingabe der eigenen Kamera-Seriennummer gestartet werden kann, ist das Malware-Risiko hier zwar relativ gering. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass man hiermit Panasonic praktisch unbeschränkte Rechte auf seinem Rechner zugeteilt, die andere Hersteller nicht benötigen oder einfordern.
Die Anzahl der unterstützten Kameras ist dabei eher durschnittlich und viele ältere Klassiker, denen man hiermit noch einmal einen zweiten Lebenssinn gönnen könnte, werden aktuell nicht unterstützt. Momentan funktionieren "nur" folgende Modelle: DC-BGH1, DC-S1R, DC-S1, DC-S1H, DC-S5, DC-GH5S, DC-G9, DC-GH5 sowie die DC-G100/110.

Wir haben für unseren Test eine aktuelle DC-S5 genommen. Diese zeichnet sich gegenüber vielen Konkurrenten durch ein noch ziemlich einzigartiges Feature aus: Während sie über USB-C mit einem PC verbunden ist kann sie auch gleichzeitig über diese Verbindung mit Strom versorgt werden. Es ist dabei nicht ganz klar, wie viel Strom sie hierfür zieht und bei uns funktionierte das ganze auch nur, wenn ein Akku im Fach war. Dieser leerte sich bei uns jedoch wirklich nur unmerklich, sodass diese Lösung definitiv praxistauglich ist.
Negativ fanden wir dagegen, dass bei Panasonic keine Audioaufzeichnung über die Kamera erfolgen kann. Ein zusätzliches Mikrofon ist damit nicht nur Pflicht, sondern man muss sich zusätzlich mit Lösungen zu einem korrekten Audiosync herumschlagen. Dies kann je nach genutzter Videokonferenz-Software ein leichtes bis undankbares Unterfangen sein.
Dafür spielte sich die DC-S5 bei den Latenzen an die Spitze unserer Test-Modelle. Unter Skype erzielten wir ungefähr 130 Millisekunden.



Sigma fp / Canon EOS R6


3 Seiten:
Einleitung / Referenz-Latenzen / Panasonic DC-S5
Sigma fp / Canon EOS R6
Auch noch wichtig: Eine Frage der Verbindung / Fazit
  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Totao    11:38 am 6.4.2021
Der Teufel steckt im Detail. Leider ist die Software von Panasonic mit vielen Programmen nicht kompatibel. Dafür gibt es aus meiner Sicht keinen technischen Grund, Panasonic...weiterlesen
cantsin    16:55 am 5.4.2021
Das mag zwar ein Vorteil sein, aber ich sehe die Webcam-Software der diversen Kamerahersteller eher skeptisch. Sie muss ziemlich tief - auf Kernel-Ebene - ins Betriebssystem...weiterlesen
CineMika    14:24 am 5.4.2021
aber genau das geht doch bei dem Fuji Webcam Tool für Computer, sogar mit Eterna Filmsimulation, und alle Einstellungen bleiben gespeichert:-)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021
Test: Die beste Webcam? Teil 1 - Latenzen, Sync und andere Hürden... Fr, 26.März 2021
Grundlagen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus Do, 14.Oktober 2021
Die aktuelle Blackmagic Studio Camera 4K Plus und der ATEM Mini Pro ISO Mischer (aka Streaming-Box) sind in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden hier die erweiterten Möglichkeiten des funktionsreichen Blackmagic ATEM Streaming-/Mischers sowie die grundsätzlichen Optionen einer Studio Kamera mit Blick auf Live Streaming Anwendungen nach YouTube und Co. Also was macht eigentlich eine Studio Kamera aus?
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020
Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020
Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor, denn der funktioniert ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt und liefert eine bessere Bildqualität als normale Webcams...
Tips: YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller … Do, 11.Februar 2021
Seit einiger Zeit beobachten wir immer wieder sehr lange Encodierzeiten für 4K Videomaterial auf YouTube. Teilweise benötigt YouTube für ein ca. 5-minütiges 4K Video mehr als 24 Stunden, um die 4K-Version zur Verfügung zu stellen. Das ist eindeutig zu viel Zeit – mit diesem Hack lässt sich der YouTube Encodierung Beine machen...
Ratgeber: Blackmagic ATEM Mini Pro: In 10 Schritten zum erfolgreichen Livestreaming Di, 26.Mai 2020
Grundlagen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018
Essays: YouTube: Geld nur noch für 100% werbe-freundliche Videos? Di, 19.September 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*