Aus dem Messlabor
Der Sensor bietet zwar theoretisch etwas überschüssige Pixel, jedoch scheint Canon diese nicht für ein Oversampling zu nutzen. In 4K deutet das Debayering stark auf einen 1:1 Readout hin:

Der Sensor wird dabei sowohl in 25p als auch in 50p identisch ausgelesen. Schaltet man den Bildstabilisator hinzu, werden noch mehr 4K-Details verschluckt:

In FullHD wird der Sensor dagegen prinzipbedingt heruntergerechnet, womit fast keine aktuelle Kamera heute mehr Probleme hat. So auch nicht die Canon XF405 bei 25 und 50p:

In der FullHD Slow-Motion mit 100p kommt es allerdings dann zu auffälligem Lineskipping:

Kleine Notiz am Rande: In der Slow-Motion funktioniert die Autofokus-Objektverfolgung nicht mehr.
Bei viel Licht, unserem Fall ca. 1200 Lux, liefert die Canon unauffällig schöne Ergebnisse. Ziemlich knallige, aber amtliche Farben im Standard-Profil...

...und etwas flacher im Wide DR Modus, den Canon mit 12 Blendenstufen angibt:

Bei wenig Licht (12 Lux) kommt Canon erwartungsgemäß nicht an 4K-Modelle mit größeren Sensoren/Sensorpixeln heran. Die fehlende Möglichkeit ISO-Werte für die Verstärkung zu wählen macht zudem vergleichende Einstellungen zu anderen Kameras schwer. Hier einmal zwei Shots mit 12 Lux. Einmal mit Blende 3.2, 1/25s bei maximalen 39 dB:

Und mit ansonsten gleichen Einstellungen bei 27dB, bei denen wir persönlich die “subjektive Grenze des Brauchbaren” ziehen:

Den Rolling Shutter verorten wir im Bereich von 17-19ms. Kein schlechter Wert jedoch auch nicht außergewöhnlich für einen 1 Zoll-Sensor.