patrone hat geschrieben: ↑Mo 05 Feb, 2018 09:35
Hallo,
Da möchte ich mal einschwenken. Wir haben also zwei Testabbildungen in UHD von slashcam Sony AX700 & Canon CXF405 (wohl vom Bild gleich der GX10). Das Sony Bild sieht dabei deutlich schärfer aus. Jetzt lassen wir mal die Diskussion Auflösung oder Schärfe ganz kurz beiseite. Von einigen im Forum wird ja regelmäßig behauptet fehlende Schärfe der Canon könnte man leicht in der Post beheben und spiele deshalb gar keine wirkliche Rolle, ja sogar die Sony mache einfach nur intern genau diese Art Nachschärfung und Canon verzichte eben darauf. Wenn ich WoWo richtig verstanden habe könnten zwei Kameras durchaus die gleiche (limitierte) Auflösung haben, würden aber je nach Grad des internen Nachschärfens andere Ergebnisse im slashcam Schärftest zeigen. Wenn das wirklich so wäre könnten wir uns hier viel „Streiterei“ sparen & auch leichter entscheiden welches nun die „bessere“ Kamera ist. Warum macht nicht mal jemand aus einem „unscharfen“ Canon Testchart durch besagtes Nachschärfen einen Sony ebenbürtigen? Ich hab’s versucht & bei mir wird’s nur grusliger, aber da ich eigentlich bisher nie nachschärfen musste habe ich da auch keine Ahnung von. Irgend jemand muss das mit einer NLE doch wo besser können als Sony intern – oder? Also loß ihr Canon „Jünger“ das sollte doch eine Kleinigkeit sein.
PS. Zu zeigen, dass es nicht geht (wie in meinem Fall) hat leider wenig Aussagekraft, denn es könnte (und im meinem Fall ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch so) immer noch an der Unfähigkeit des Nachschärfers und seiner Software liegen.
VG, die Patrone
Warder trifft es eigentlich auf den Kopf - die Canon wird prinzipbedingt nicht die Auflösung (!!) der Sony´s erreichen. Die Canon löst mit ihrem Sensor die 4K nur nativ auf (~8MP, dadurch aber schneller -> UHD 50p).
Die Sonys können durch die höhere Auflösung des Sensors (eff. ~14MP) Oversampling nutzen, d.h. das 8MP UHD Bild wird aus einem Bild mit höherer Auflösung runterskaliert. Dadurch werden "Auflösungsverluste" durch das Debayering anteilig kompensiert. Am Ende kann die Sony sichtbar mehr Details zeigen als die Canon. Mit "Schärfe" und Kontrast hat das erstmal weniger zu tun, das kann man durch Postprocessing adaptieren. Die Canon wird aber keinen höheren Detailgrad erreichen.
Man muss am Ende abwägen was man will, weniger Details aber dafür 50p oder ggf. Canonfarben gegen Sonyfarben stellen (wo ich jetzt auch nicht den Vorteil sehe, bin aber mit Sony(-farben) aufgewachsen - wirklich so, prägt vielleicht).
Bzgl. SNR und Dynamikumfang scheinen bei Canon trotz größerer Sensel auch keine Wunder zu passieren.