Allzu viel "Cine" darf es bei Canon in der Hybridklasse selten sein. Und so kann die EOS R8 Mark II auch nicht in C4K sondern "nur" in 4K UHD mit 3840 Horizontalpixeln aufzeichnen. Doch dies immerhin mit bis zu 10 Bit in 4:2:2 Chroma Auflösung bei Bildraten bis zu 60p auf der SD-Speicherkarte - sofern man in C-Log 3 filmt. In allen 4K-Frameraten von 24-60p kann die volle 6K-Fullframe-Sensorbreite mit Oversampling genutzt werden. Alternativ kann man einen Crop-Modus und/oder auch Teile des Sensorands für eine zusätzliche digitale Stabilisierung nutzen.
Eine interne 1:1 6K-Aufzeichnung bietet die EOS R8 nicht. Auch ist (noch?) kein externes 6K RAW über HDMI spezifiziert worden. Die maximale Ausgabequalität über HDMI erzielt man über CLog3/HDR PQ bei YCbCr 4:2:2, 10-bit in einem 4K-Downscaling.
Rolling Shutter
Die neue Canon EOS R8 erzielte in unseren Messungen exakt die gleichen Werte wie die EOS R6 Mark II: Mit 24-30p haben wir in 4K UHD 17,1 Millisekunden gemessen. Mit 50p und 60p waren es sogar 15,6 Millisekunden, die Canon jedoch bei hohen Außentemperaturen mit einer Hitzewarnung abbrechen kann.
Weitere Unterschiede zwischen den Frameraten zeigen sich auch im gecroppten Modus und bei der Stabilisation. Wer den digitalen Stabilisator in seiner stärksten Form zuschaltet, erhält Auslesezeiten von 12 Millisekunden (24-30p) bzw. 10,8 Millisekunden (50-60p).
Das verkleinerte 3,7K Sensel Fenster des S35-Crops kann sogar in 10,7 ms (24-30p) bzw. 9,6 ms (50-60p) ausgelesen werden.
Das Debayering in 4K
Auch für das 4K-Debayering gilt prinzipiell das gleiche wie für die EOS R6 II: Der verbaute 6K-Sensor bietet auch in der Canon EOS R8 genügend Oversampling-Potential um ein einwandfreies Debayering zu liefern:
Canon EOS R8 Readout 6K, Record 4K UHD 24-60fps
Ein nahezu perfektes 4K-Debayering und ohne relevante Artefakte sprechen für einen szenischen Einsatz der Kamera. Das Debayering bleibt dabei in allen 4K-Frameraten von 24-60fps gleich gut.
Die R8 bietet zwar keinen beweglichen Sensor, jedoch lässt sich im Videomodus ein zusätzlicher digitaler Video Stabilisator einschalten, der Randpixel zum Verwackelungsausgleich nutzen kann. Dem 4K-Debayering schadet dieser Crop selbst in der stärksten Einstellung ("Erweitert") relativ wenig:
Canon EOS R8 4K Digital IS Stabilizer "Erweitert"
Den 4K-Crop-Modus würden wir dagegen ohne triftigen Grund immer meiden, denn hier werden ca. 3,7K Sensel für eine 4K Aufzeichnung hochskaliert, was das 4K Debayering in der folge nicht sonderlich ansehnlich macht:
Canon EOS R8 Readout 3,7K, Record 4K UHD 24-60fps
Digital "erweitert" stabilisiert, bleiben im Crop Modus dann praktisch gar keine Details mehr übrig:
Canon EOS R8 4K Crop Digital IS Stabilizer "Erweitert"
Das mit der Tracking Area stimmt leider wieder nicht. Das brauche ich nicht lesen, das kann ich an meiner R5 C einfach sehen.
Es hängt von der Linse ab, nicht vom Adapter. Und...weiterlesen
cantsin 20:49 am 16.2.2023
Lies mal das ganze Canon-Dokument... Und zitiere mich mal bitte richtig, denn das hatte ich auch nicht geschrieben. (Sorry, langsam nervt's.)
Was z.B. nur mit RF-Objektiven,...weiterlesen
DKPost 20:38 am 16.2.2023
Ich lese da eigentlich keine Autofokus-Features die es nur bei nativen RF gibt. Außer vielleicht breathing compensation.
Dass bei einem EF-Adapter die Autofokus-Features "brach...weiterlesen
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023 Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023 Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023 Drei slashCAM-Leser aus dem Pro-Umfeld testeten die Flaggschiff Nikon Z 9. Um die teils sehr aufwendigen und auf hohem Niveau gesammelten Praxis-Erfahrungen möglichst ungefiltert weiterzugeben, haben wir uns entschlossen, die drei recht unterschiedlichen Texte quasi ungekürzt zu veröffentlichen: Getestet wurde die Nikon Z9 vor Greenscreen, szenisch, dokumentarisch und beim Musikvideo-Dreh. Und das Los hat auch einen glücklichen Z9-Gewinner bestimmt...
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023 Mit der Canon EOS R8 hat Canon eine spannende Vollformat-Kamera für das Einstiegssegment präsentiert. Mit unter anderem 10 Bit 4K C-Log3 bis 60p, False Color und XLR-Optionen positioniert sie sich recht nahe an der Canon EOS R6 Mark II. Wir haben uns die Hauttonreproduktion in C-Log3, 100p Slowmotion, die EIS+OIS Stabilisierung, den Dual Pixel AF und 4K 50p in der Praxis angeschaut ...