Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro?

von Di, 14.Februar 2023 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Dynamik
 Erkenntnisse
 Fazit



Dynamik



Um einen vergleichbaren Eindruck von der Dynamik zu bekommen, richten wir unsere Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Dann tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und definieren diese Einstellung als ETTR-0. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)

Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz und vergleichen diese Aufnahmen mit anderen Kameras.

In diesem Vergleich haben wir neben der Canon EOS R8 noch die EOS R6 Mark II und die "explizit cinematische" Schwester EOS C70 nebeneinander gestellt. Außerdem haben wir die Panasonic S5 II ins Feld aufgenommen, da diese gerade in diesem Preissegment den besten Mix aus Autofokus, Stabilisierung und Fullframe-Dynamik bietet. Allerdings beherrscht das Panasonic Modell bei voller Sensorauflösung keine Frameraten über 30p.





Erkenntnisse



* Trotz des kleineren S35-Sensors führt die Canon C70 weiterhin dieses Dynamiktestfeld an. Bei ETTR-8 zeigt die C70 noch das "brauchbarste" Auge, während die übrigen Vollformat-Modelle stärker abfallen. Die spezielle DGO-Technologie des C70 Sensors zeigt hier ein weiteres mal das hohe Dynamikpotential dieser speziellen Sensortechnik.

* Die Canon R8 besitzt trotzdem eine überraschend gute Dynamik, die sich bei interner 4:2:2 Aufzeichnung kaum von der R6 II oder der Panasonic S5 II unterscheidet.

* Gerade bei starkem Rauschen fällt auf, dass der Canon-Codec hier etwas weniger zur Blockbildung neigt als der Codec der Panasonic S5 II.



Fazit



Aus messtechnischer Sicht kann man Canon EOS R8 ein sehr gutes Sensor-Verhalten attestieren, sofern man bei der Aufzeichnung die Finger vom Crop-Modus lässt. Erfreulich ist zudem, dass die digitale Stabilisierung bei vollem Sensor Readout das 4K-Debayering kaum verschlechtert und somit eine bewegliche Lagerung des Sensors zumindest teilweise kompensieren kann. Da dies den Rolling Shutter zusätzlich auf 10,8-12 Millisekunden verkürzt, lässt sich dieser Modus nicht nur für das Filmen aus der Hand empfehlen.

Zusammen mit dem bewährten Dual Pixel Autofokus und der guten Dynamik stellt die R8 ein für Canon überraschend günstiges und zugleich wenig eingeschränktes Produkt für Filmer dar. Womit Canon preislich nun auch Kameras wie die die Blackmagic 6K Pocket Cinema Camera oder die Panasonic S5 II unter Druck setzt. Allerdings sollte man bei Canon auch die Preise für die zugehörigen RF-Optiken nicht aus dem Auge verlieren, die teilweise deutlich teurer als Konkurrenzprodukte angeboten werden.



Wir haben für diesen Test eine Kioxia Exceria Pro 256 GB SD-Speicherkarte verwendet, die im Zusammenspiel mit der Canon EOS R8 absolut unauffällig und problemlos funktionierte.


Einleitung / Rolling Shutter / Das Debayering in 4K


3 Seiten:
Einleitung / Rolling Shutter / Das Debayering in 4K
Dynamik / Erkenntnisse / Fazit
  

[41 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
DKPost    21:09 am 16.2.2023
Das mit der Tracking Area stimmt leider wieder nicht. Das brauche ich nicht lesen, das kann ich an meiner R5 C einfach sehen. Es hängt von der Linse ab, nicht vom Adapter. Und...weiterlesen
cantsin    20:49 am 16.2.2023
Lies mal das ganze Canon-Dokument... Und zitiere mich mal bitte richtig, denn das hatte ich auch nicht geschrieben. (Sorry, langsam nervt's.) Was z.B. nur mit RF-Objektiven,...weiterlesen
DKPost    20:38 am 16.2.2023
Ich lese da eigentlich keine Autofokus-Features die es nur bei nativen RF gibt. Außer vielleicht breathing compensation. Dass bei einem EF-Adapter die Autofokus-Features "brach...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Drei slashCAM-Leser aus dem Pro-Umfeld testeten die Flaggschiff Nikon Z 9. Um die teils sehr aufwendigen und auf hohem Niveau gesammelten Praxis-Erfahrungen möglichst ungefiltert weiterzugeben, haben wir uns entschlossen, die drei recht unterschiedlichen Texte quasi ungekürzt zu veröffentlichen: Getestet wurde die Nikon Z9 vor Greenscreen, szenisch, dokumentarisch und beim Musikvideo-Dreh. Und das Los hat auch einen glücklichen Z9-Gewinner bestimmt...
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Mit der Canon EOS R8 hat Canon eine spannende Vollformat-Kamera für das Einstiegssegment präsentiert. Mit unter anderem 10 Bit 4K C-Log3 bis 60p, False Color und XLR-Optionen positioniert sie sich recht nahe an der Canon EOS R6 Mark II. Wir haben uns die Hauttonreproduktion in C-Log3, 100p Slowmotion, die EIS+OIS Stabilisierung, den Dual Pixel AF und 4K 50p in der Praxis angeschaut ...
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022
Test: Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro? Mi, 2.November 2022
Test: Fujifilm X-H2 im Praxistest: Günstigere X-H2S-Alternative mit starker Videoperformance Di, 25.Oktober 2022
Test: Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm. Mi, 28.September 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.März 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*