Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Canon EOS C70
Zum Einsatz kamen die Canon EOS C70 (Vorserie) zusammen mit dem kompakten BP-A30 Akku, das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM, der TH-G3 Gimbal von Libec und als Stativ/Stativkopf-Kombo hatten wir das neue Manfrotto Fast Twin inkl. 504X Fluidkopf dabei, das sich gerade ebenfalls zum Test in der slashCAM Redaktion befindet:
Die Farbkorrektur und der Schnitt erfolgten unter DaVinci Resolve 16. Als Speicher diente erneut das via Thunderbolt 3 angeschlossene 1Big Dock SSD Pro von LaCie.
Den ersten Teil unseres Hands-On mit der Canon EOS C70 mit den Themen Ergonomie und Bedienung sowie Gimbal-Montage findet ihr hier.
Hauttöne
Der LOG-LUT-Worfklow mit der Canon EOS C70 funktioniert vorbildlich und generierte bei unserem Testvideo die derzeit schnellsten Turnovers aller von uns in den letzten Wochen getesteten DSLMs. Zusammen mit der großen Auswahl an offiziellen Canon LUTs bietet Canon hier ein bemerkenswert rundes Gesamtpaket.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2
Wir haben bei unseren Aufnahmen mit Caro vor allem in 10 Bit 4:2:2 mit Canon Log2 aufgenommen und damit auch das LOG-Profil mit dem höchsten verfügbaren Dynamikumfang der C70 genutzt. Wie gut die Kombination Canon LOG2 und die offizielle Canon 709 WideDR LUT „out of the Box“ passen ,sieht man ganz gut beim Close-Up Beauty Shot von Caro.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT
Hier haben wir lediglich minimal das Luma korrigiert. Hilfreich bei der Belichtung des Canon C70 Log-Materials empfinden wir das volle Besteck an Belichtungstools vor allem den verfügbaren Waveformmonitor und das FalseColor Display - zwei Werkzeuge, die sich nicht bei den Canon DSLMs finden (die dafür jedoch über einen Sucher verfügen).
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT + CC
Und da wir gerade bei den Unterschieden zu den Canon DSLMs sind: Wir haben bei allen Aufnahmen auf den eingebauten ND zurückgegriffen, der mit bis zu vollen 10 ND Stops (im erweiterten Modus) recht potent ausgestattet ist und auch für den künftigen Canon „Speedbooster“ die eine Blende mehr Licht noch gut kompensieren dürfte.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT + CC
Für uns bedeutet der eingebaute ND gegenüber Vario-NDs am Objektiv vor allem ein unkompliziertes/schnelleres und sichereres Arbeiten, da zum einen fixe und damit reproduzierbare Blendenstufen zur Verfügung stehen und zum anderen der Umbau von Vario NDs beim Objektivwechsel wegfällt (Step-Down Adapter Ring-Wechsel nicht zu vergessen).
Kevin ist ein super Typ und endlos begabt und macht in meinen Augen zur Zeit das beste was es an Commercial gibt.
Vielleicht kann sich noch jamand an ihn aus dem alten &...weiterlesen
Test: Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat Do, 11.August 2022 Nachdem wir in unserer letzten Bestenliste Video-DSLMs ausschließlich nach ihrer Funktion beurteilt haben, steht diesmal das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund. Hier unsere Preis-Leistungs-Favoriten im Micro Four Thirds, APS-C/S35 und Vollformatsegment …
Test: Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment? Do, 21.Juli 2022 Hier unser Praxistest der neuen Canon EOS R7, die sich anschickt, im APS-C/S35-Segment mit einer UVP. von 1.499,- für einigen Wirbel zu sorgen. Die technischen Daten lesen sich vielversprechend: 4K 10 Bit 50p inkl. Canon Log3, Sensorstabilisierung bis zu 7 Belichtungsstufen, duale Cardslots, XLR-Audio-Optionen und hinzu kommt ein beiliegender EF-EOS R Objektivadapter.
Test: Sony FX3 Firmware 2.0 im ersten Hands-On: Neue Log-Shooting Modes, Cine EI, AF-Assist ... Do, 14.Juli 2022 Wir hatten bereits Gelegenheit, einen ersten Blick auf die neue 2.0er Firmware der Sony FX3 zu werfen. Hier unser erster Praxis-Test mit den neuen LOG Shooting Modes inkl. Cine EI, der neuen AF-Assist Funktion, den verbesserten Menüs, den neuen On-Screen Infos und mehr.
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.