Wer mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2 vertraut ist, dürfte sich sofort auch bei 12K-Variante zurechtfinden – schließlich unterscheiden sich die Gehäuse kaum voneinander - und auch bei den Wechselmounts akzeptiert die 12K (bis auf B4) die bereits mit der 4.6K G2 etablierten PL-, EF- und F-Wechselmounts.
Um optimal mit der Ursa Min Pro 12K (und auch der 4.6K) arbeiten zu können, empfehlen wir den sehr guten Blackmagic Ursa (OLED-basierten) Viewfinder (1080p-Auflösung). Zusammen mit Baseplate, Followfokus und Mattbox hat man dann bereits ein gebrauchsfertiges Setup, mit dem man sowohl auf dem Stativ als auch auf der Schulter gut arbeiten kann.
An Anschlüssen stehen neben SDI In/Out (12G) 2x XLR für Audio, 1x 3,5mm Kopfhörer, Ref/Timecode In, 12V Power ein 12Pin Molex Connector (Battery-Plates) sowie 2 USB Typ C Anschlüsse zur Verfügung. Über letzteren lässt sich auch extern aufzeichnen.
Wer sich mit der Button-Belegung der Ursa Mini Pro 12K vertraut machen möchte, findet hier mal schnell die linke sowie die rechte Kamera-Seite inklusive Belegung:
Seit der G2 Generation mit den integrierten ND-Filtern empfinden wir die Ursa Mini Pro 4.6K als recht ausgereiftes, robustes S35 Tool und die neue 12K macht hier keine Ausnahme. Für klassisches, szenisches Arbeiten mit manuellem Fokus nach wie vor eine klare Kameraempfehlung.
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022 In unseren Dynamik DSLM-Vergleichstests führt bislang die FUJI X-H2s unser APS-C/S35 Testfeld an. Eine Canon C70 besitzt ebenfalls einen S35-Sensor und kostet rund das Doppelte - aber verspricht dank DGO-Sensor noch mehr Dynamik...