Handling

Wer mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 4.6K G2 vertraut ist, dürfte sich sofort auch bei 12K-Variante zurechtfinden – schließlich unterscheiden sich die Gehäuse kaum voneinander - und auch bei den Wechselmounts akzeptiert die 12K (bis auf B4) die bereits mit der 4.6K G2 etablierten PL-, EF- und F-Wechselmounts.





Um optimal mit der Ursa Min Pro 12K (und auch der 4.6K) arbeiten zu können, empfehlen wir den sehr guten Blackmagic Ursa (OLED-basierten) Viewfinder (1080p-Auflösung).


Zusammen mit Baseplate, Followfokus und Mattbox hat man dann bereits ein gebrauchsfertiges Setup, mit dem man sowohl auf dem Stativ als auch auf der Schulter gut arbeiten kann.



An Anschlüssen stehen neben SDI In/Out (12G) 2x XLR für Audio, 1x 3,5mm Kopfhörer, Ref/Timecode In, 12V Power ein 12Pin Molex Connector (Battery-Plates) sowie 2 USB Typ C Anschlüsse zur Verfügung. Über letzteren lässt sich auch extern aufzeichnen.



Wer sich mit der Button-Belegung der Ursa Mini Pro 12K vertraut machen möchte, findet hier mal schnell die linke sowie die rechte Kamera-Seite inklusive Belegung:


Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das "Auflösungsmonster" in der Praxis? : 12KButtons


Seit der G2 Generation mit den integrierten ND-Filtern empfinden wir die Ursa Mini Pro 4.6K als recht ausgereiftes, robustes S35 Tool und die neue 12K macht hier keine Ausnahme. Für klassisches, szenisches Arbeiten mit manuellem Fokus nach wie vor eine klare Kameraempfehlung.




Stromverbrauch

Beim unserer Dual Card Aufnahme in 12K Raw 60p mit 8:1 Kompression und angesclossenem Blackmagic Sucher hatten wir nach 15 Minuten Non-Stop Recording auf unserem 92Wh Akku (Anton Bauer Titon 90) noch 53% Ladung.



Als Pi mal Daumen Regel würden wir also pro 90er Akku mit ca. 30 Minuten Aufnahmezeit rechnen. Damit dürfte der Stromverbrauch der Ursa Mini Pro 12K erwartungsgemäß oberhalb der 4.6K Ursa liegen.



Da wir die Blackmagic Ursa Mini Pro 12K in erster Linie als Kamera für szenisches Arbeiten sowie Studio-Umgebungen sehen, dürfte das Thema Stromverbrauch eher weniger hoch in den meisten Prioritätenlisten hängen – im Hinterkopf sollte man jedoch bei mobilen Einsätzen haben, ausreichend Wechselakkus mitzunhemen.






Leserkommentare // Neueste
roki100  //  20:35 am 21.11.2021
cantsin  //  20:33 am 21.11.2021
roki100  //  20:31 am 21.11.2021
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash