Schnitt und Farbkorrektur des ARRI ALEXA 35 Raw Materials erfolgten wie stets auf unserem MacBook Pro M1 Max in Davinci Resolve 18.5. Die Datenrate des 4.6K 13 Bit RAW Materials liegt bei rund 4,5 Gigabit/s pro Sekunde. Auf dem Redaktionsrechner konnten wir damit unsere 24p Timeline bestehend aus 24, 75 und 120 fps Material inkl. Farbkorrektur nahezu ohne dropped Frames in 4K abspielen.
Wer die maximalen Bildraten der ARRI ALEXA 35 im RAW-Betrieb voll ausnutzen will, sollte jedoch bei den Codex Compact Drives aufpassen: Die 1 TB Variante schafft in 4.6K Open Gate „nur“ 35 fps. Wer die vollen 75 fps nutzen möchte, muss die 2 TB-Variante nutzen. Für die ProRes Aufzeichnung spielt die Compact Drive Größe hingegen keine Rolle.
Wie gewohnt lässt sich ARRI-RAW im MXF-Wrapper in DaVinci Resolve problemlos verarbeiten. Im RAW-Entwicklungsmodul stehen die gängigen Optionen zur Verfügung und wer metadaten-basierte Aufnahmedaten wie ISO, Whitebalance, etc. nachträglich ändern möchte, kann dies nach Herzenslaune tun. Und apropos Metadaten: DaVinci Resolve 18.5 stellt aktuell einige zentrale Metadaten der ALEXA 35 zur Verfügung – jedoch in eher überschaubarem Umfang. Hierzu zählen Firmware-Version der Kamera, Aperture (wenn elektronisch übertragen) und ein Paar andere Daten.
Wer eine umfassendere Auflistung der Metadaten der ALEXA 35 benötigt, dürfte mit dem ARRI Reference Tool das passendere Werkzeug finden.
ARRI Reference Tool
Hier lassen sich neben den Metadaten auch unterschiedliche Look-Varianten betrachten sowie Transcodings in andere Formate wie ProRes, OpenEXR etc. vornehmen. Vor allem für schnelle Workflows am Set sehen wir das ARRI Reference Tool sehr gut geeignet.
@Slashcam erstmal vielen Dank für diese ausführlichen Tests,
War auch sowas von beeindruckt was alles in dem Material drin ist,
Als weitere Tests wären sicher der Enhanced...weiterlesen
roki100 23:00 am 3.8.2023
Das ist eben wie mit mehr Farben/Bits. Man hat mehr spielraum in under/over exposure... Hier z.B. Alexa Mini LF:
https://www.youtube.com/watch?v=ccc9-zhGPbo
und nun die Alexa...weiterlesen
iasi 22:53 am 3.8.2023
Man sollte sich aber auch bewußt machen, welche Lichtsitation erforderlich ist, um 17 stops DR überhaupt auch mal auszureizen.
Ich erinnere mich an ein Werbevideo für die...weiterlesen
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023 Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...