Logo Logo
/// 

Test : ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

von Sa, 29.Juli 2023 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Dynamikumfang in der Praxis

Viruswarnung



Dynamikumfang in der Praxis



Besonders gespannt waren wir, ob sich die exzellente Dynamikperformance der ARRI Alexa 35 aus dem slashCAM Testlabor auch in der Praxis wiederfinden würde. Die kurze Antwort hierauf lautet: Ja -und dies mit beeindruckender Performance:

Bei unseren Testaufnahmen wechseln wir häufig die Frameraten um sowohl einen Eindruck von der Echtzeit als auch von diversen Zeitlupenformaten zu erhalten. Bei der ARRI Alexa 35 waren dies neben 24p auch 75p sowie 120p. Alle Aufnahmen sind mit einem Shutterangle von 180° entstanden. In Verschlusszeiten übersetzt bewegen wir uns hier also zwischen 1/48 und 1/240 Sekunde.

ARRI ALEXA 35, 4K@75p, LogC4, K445, ARRI LogC4, farbkorrigiert


Wir sind es gewohnt, bei einem entsprechenden Wechsel beispielsweise von der maximalen Zeitlupe von 120p hin zu 24p die Belichtung entsprechend anzupassen, weil Highlights hier schnell clippen können – nicht so bei unserem Alexa 35 Testdreh. Egal mit welchr Framerate wir unterwegs waren: Wir haben im False-Color keinen Clipping-Bereich zu Gesicht bekommen. Eine wirklich beeindruckende Dynamikperformance.

Zwar empfehlen wir trotzdem die Belichtung entsprechend anzupassen, um in der Postproduktion mehr Kohärenz zu haben, doch vom technischen Monitoring her wäre das nicht nötig gewesen. Tatsächlich fiel es uns nicht leicht, die ARRI ALEXA 35 clippen zu lassen.

Beeindruckt waren wir auch von der Farbkonstanz von Hauttönen bei starkem Gegenlicht.

ARRI ALEXA 35, 4.6K Open Gate, LogC4, K445, ARRI LogC4, farbkorrigiert


Bei diesem Shot sieht man bei starkem Sonnenlicht perfekte Zeichnung in den Highlights bei zeitgleich ausgezeichneter Hautton und Farbwiedergabe in den Schattenbereichen.

Damit stellt die ARRI ALEXA 35 auch in der Praxis ihre beeindruckende Dynamikperformance unter Beweise. Klare Dynamik-Referenz im High-End Bereich für uns.

Hauttöne und Reveal Colorscience
13 Bit 4K ARRI RAW und DaVinci Resolve


5 Seiten:
Einleitung
Hauttöne und Reveal Colorscience
Dynamikumfang in der Praxis
13 Bit 4K ARRI RAW und DaVinci Resolve
Fazit
  

[161 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Paralkar    20:49 am 4.8.2023
@Slashcam erstmal vielen Dank für diese ausführlichen Tests, War auch sowas von beeindruckt was alles in dem Material drin ist, Als weitere Tests wären sicher der Enhanced...weiterlesen
roki100    23:00 am 3.8.2023
Das ist eben wie mit mehr Farben/Bits. Man hat mehr spielraum in under/over exposure... Hier z.B. Alexa Mini LF: https://www.youtube.com/watch?v=ccc9-zhGPbo und nun die Alexa...weiterlesen
iasi    22:53 am 3.8.2023
Man sollte sich aber auch bewußt machen, welche Lichtsitation erforderlich ist, um 17 stops DR überhaupt auch mal auszureizen. Ich erinnere mich an ein Werbevideo für die...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Canons C70 lässt mit der frischen RAW-Aufzeichnung S35-Consumer Kameras deutlich hinter sich. Doch wie schlägt sich Canons relativ günstige Cine-Camera gegenüber dem Cine-Goliath ARRI LF?
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 25.Juli 2022
Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*