Der Schnitt ist direkt in den ersten Lockdown gefallen, so dass ich alleine geschnitten habe. Der Schnittplatz basiert auf einem iMac Pro mit einem zweiten Monitor, dazu habe ich noch einen 4K Monitor mit dem Blackmagic Design UltraStudio 4K Mini. Ich bin in Final Cut Pro X sehr gut eingearbeitet und das System hat mit einer riesigen Mediathek gut funktioniert. Ich hatte darin etwa 10 TB Rohmaterial zusammengefasst. Für jede Folge gab es dann ein Ereignis und eine Timeline. Die Übergabe zu DaVinci haben wir dann sehr einfach gelöst: Ich habe ein ProResHQ in 4K gerendert und Jannes Kuhlmann hat es dann in DaVinci importiert. Für eine Fortsetzung werde ich aber wohl mit DaVinci schneiden, davon erhoffe ich mir für die Farbkorrektur Vorteile.
Und wie sah der Workflow beim Ton aus?
Tonseitig lief der Workflow klassisch über AAF. Mit der App X2Pro habe ich aus dem Final Cut XML eine AAF gerechnet. Dirk Austen musste hier aber viele Spuren sortieren, manche waren stumm geschaltet. Andere einfach verschwunden. Der Audio-Workflow in Final Cut Pro X ist doch sehr speziell, so dass wir hier einige Probleme hatten. Nach einigen Folgen haben wir dafür aber Lösungen gefunden. Für die Audioübergabe würde ich mir noch einen besseren Workflow wünschen.
Geht noch was?
Gibt es von deiner Seite noch was, was du zur Serie gerne loswerden willst?
Abseits von allen technischen Fragestellungen bin ich sehr dankbar für JUGENDLAND: Wir hatten die Möglichkeit, einfach loszugehen und zu gucken was kommt. Für diesen Mut von Seiten der Redaktion, aber auch von uns, sind wir belohnt worden: Die Geschichten sind auch deshalb authentisch, weil wir keine These hatten. Wir wollten uns einlassen, auf das was uns vor Ort erwartet. In den Kommentaren wurde das sehr gelobt. Ohne die Offenheit von Sarah, Timo, René und allen hätte es JUGENDLAND nicht gegeben. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar.
Das Ende der letzten Folge lässt prinzipbedingt vieles offen und den Zuschauer natürlich mit einer Menge Fragen zurück. Ist so etwas wie eine Fortsetzung geplant? Ein Blick auf die Protagonisten in ein paar Jahren könnte der Serie damit noch eine interessante Perspektive hinzufügen...
Eine Fortsetzung haben wir definitiv im Kopf. Auch mit Steffen Gurr vom NDR sind wir im Gespräch. Ich habe für die zweite Staffel einen Förderantrag eingereicht und würde gern die Geschichte von René weitererzählen: Er ist nicht mehr in Haft und wir haben schon einige Tage mit ihm gedreht. Er hat ja viele Aufgaben in Freiheit: Ummelden, Job suchen, Arbeitslosengeld beantragen und er muss sich auch an die Freiheit gewöhnen. Ich würde gern auch noch ein anderes Dorf in die Serie mit einbeziehen, aber hier sind wir noch am Anfang. Die Idee einige Jahre vergehen zu lassen ist bestimmt spannend und auch nicht ausgeschlossen.
Du hast auch einen Film gedreht und würdest ihn gern auf slashCAM vorstellen?
Dann schick uns einen Vimeo- oder YouTube-Link mit ein Paar Stichworten zur Produktion (an film at slashcam.de) – wir freuen uns auf spannende, verrückte, kreative, technisch interessante Projekte.
Das sind super Beiträge, auch wenn es weit weniger Kommentare dazu gibt als bei Kamera-Artikeln. Kompliment. Freue mich, mir die Serie bald anzusehen. Dok-Filme profitieren immer...weiterlesen
Praxis: 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II) Fr, 7.April 2023 slashCAM goes Wildlife: Wir haben die letzten Tage immer wieder mal dazu genutzt, vor die Tore Berlins zu fahren und mit langen Brennweiten auf Tierbeobachtung in freier Wildbahn zu gehen: Kraniche, Bieber und Störche standen auf dem Programm. Zum Einsatz kamen vor allem die Canon EOS C70 mit dem RF 800mm f11.0 IS STM aber auch die Panasonic S5 II mit dem Sigma 150-600MM F/5-6,3 DG DN OS -SPORTS. Hier unsere Erfahrungen - destilliert in 12 allgemeingültige Tipps für Tierfilmer ...
Praxis: Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln Do, 28.Juli 2022 Die YouTube-Doku Ausherzspiel begleitet den gebürtigen Stuttgarter Odysseas Vlachodimos, Stammtorhüter bei Benfica Lissabon, durch seinen Alltag - wir haben Yannick Galaske zum Dreh befragt (verwendet wurde die BMPCC 6K/Pro) und natürlich auch, wie man einen Profi-Fußballer wie "Ody" überhaupt vor die Linse bekommt.
Praxis: Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand Mi, 17.November 2021 Aktuell ist in ausgewählten Kinos ein beeindruckender Debütfilm zu sehen, der im Rahmen eines Regie-Studiums an der HFF München entstand. Mit ihrem Abschlussfilm Windstill hat es sich Nancy Camaldo nicht gerade einfach gemacht, sondern eine intensive Betrachtung ihrer drei Protagonisten inszeniert. Über das Bildkonzept, die Arbeit mit den Schauspielern und die verwendete Kamera konnten wir Nancy einige Fragen stellen.
Praxis: A Father´s Job: Bildgewaltige, anamorphotische Indieproduktion auf hohem Niveau Fr, 2.Juli 2021 Wir freuen uns sehr, hier spannende Einblicke in die qualitativ herausragende Kurzfilmproduktion "A Father´s Job" von Frank Christian Wagner präsentieren zu können. Frank ist langjähriger slashCAM Leser und räumt mit seinem auf 40 Jahre alten russischen Anamorphoten gedrehten Kurzfilmdebut aktuell jede Menge Preise ab – sehr lesens- und sehenswert...