Die Panasonic GH4 begleitet uns seit ihrem Erscheinen (2014) und hat sich bei uns als absolut solides und zuverlässiges „Arbeitspferd“ mit sehr guter Bildqualität erwiesen.
Panasonic GH4 – auch nach 2 Jahren zuverlässige Performance
Bei der GH4 kommen eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften zusammen die sie gerade für Lowcost Setups für Messen, Events, Industrie etc. hervorragend prädestiniert:
Der M43 Sensor stellt einen gelungenen Kompromiss zwischen kreativem Umgang mit knapperer Schärfentiefe einerseits und noch genügender Schärfe rund um das Motiv dar. Dort wo Vollformatoptiken mit weit geöffneter Blende viel Aufmerksamkeit bzw eine ständige Nachführung der Schärfe benötigen, geht es beim Micro Four Thirds System entspannter zu.
Die Audioqualität ist gut genug, um mit Funkstrecken wie bsp. der G3 problemlos zu vorzeigbaren Ergebnissen zu kommen. Die Monitoring-Funktionen via Kopfhörer tragen ebenso hierzu bei.
Die Batterieleistung der GH4 ist absolut vorbildlich und im Praxiseinsatz einer der ganz großen Pluspunkte dieser 4K Kamera. Während wir bei anderen vergleichbaren 4K-Setups 3-4 extra Akkus für einen Tag dabei haben müssen, reicht bei der GH4 häufig ein einziger.
Nach ein Paar Jahren GH4 Gebrauch können wir feststellen, dass die Verarbeitungsqualität passt. Zwar weist unser GH4-Body mittlerweile ein Paar Kratzer auf aber die Kamerafunktion arbeitet zuverlässig wie am ersten Tag. Zur guten Haltbarkeit der GH4 trägt unserer Meinung nach neben dem sauber verarbeiteten und stabilen Magnesiumgehäuse auch der beim Transport nach Innen zu klappende Monitor bei, so dass der Touchscreen optimal geschützt bleibt.
Unsere Kritikpunkte bei der GH4 halten sich entsprechend auch eher in Grenzen. Gerne würden wir beim Nachfolger eine Sensorstabilisierung und Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme sehen. Auch die Lowlightqualität hat noch etwas Verbesserungspotential (oberhalb von 800 ISO filmen wir ungern mit der GH4).
Auf unserem Wunschzettel für die GH5 stehen darüber hinaus: 10 Bit internes Recording, ein zweiter Cardslot, etwas höherer Dynamikumfang und 4K 60p (bzw. eine sauberere Zeitlupe für 4K.)
Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Die bekommt man auf der Sennheiser-Page nicht so einfach.
Das Newsshooter-Kit hatte ich im Visier. Ich finde es ziemlich geil,...weiterlesen
TonBild 09:30 am 4.8.2016
Das stimmt. Insbesondere wenn man es mit dem Rode RodeLink Filmmaker Kit für 350 Euro vergleicht zu dem es unter dem Namen Newsshooter Kit ein XLR Sender mit 48 V...weiterlesen
pixelschubser2006 09:10 am 4.8.2016
Ich habe gerade mal geguckt, was da so geht. Das Video sehe ich mir aber gleich erst in Ruhe an.
Die Situation ist aberwitzig: Der AVX Handsender kostet rd. 150 Euro mehr als...weiterlesen
Erfahrungsberichte: slashCAM NAB Interviewsetup Sony A7S, UWP-D11 Funkstrecke u.a. Mo, 27.April 2015 Auf der IBC Broadcastmesse im Herbst vergangenen Jahres waren wir mit der Panasonic GH4 und der Sennheiser G3 Funkstrecke unterwegs gewesen - bei der diesjährigen NAB kamen u.a. die Sony A7S und die UWP-D11 Funkstrecke zum Einsatz. Hier unser „Gear-Head“ Bericht aus der Praxis.
Erfahrungsberichte: Atomos Shogun mit Panasonic GH4 Di, 3.März 2015 Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Atomos Shogun und diversen Kameras in einzelnen Kurzartikeln zusammenfassen. Den Anfang macht nun einmal die Panasonic GH4.
Erfahrungsberichte: SKY 3D mit Tim Wiese -- Erfahrungen mit der Panasonic HDC Z10000 Mo, 12.März 2012 Einen 3D Fernsehbeitrag unter normalen EB Bedingungen und Kosten zu realisieren, der gleichzeitig in 2D funktioniert und ausgestrahlt werden kann – geht das? Die Sympathietraeger Filmproduktion aus Hamburg hat es ausprobiert, und berichtet hier von ihren Erfahrungen...