Je weiter gereist wird, desto genauer wird jedes Gramm Equipment hinterfragt. Die großen Vorteile von Einhandgimbals sind ihr geringes Packmaß und ihr moderates Gewicht. Damit eignen sie sich im Vergleich zu den großen Zweihandsystemen hervorragend für Flugreisen und das Filmen „unterwegs“ - in unserem Beispiel aus dem Auto heraus rund um Las Vegas / Death Valley. Worauf gilt es hierbei zu achten?
Vorab ein kurzer Clip von uns mit überwiegend Aufnahmen aus dem fahrenden Auto. Wir haben die Aufnahmen nicht noch einmal in der Post stabilisiert, um auch Grenzen des Einhandgimbals sichtbar zu machen:
Einhandgimbalsysteme für Systemkameras sind Spezialisten für das Filmen in engen Räumen bei gleichzeitig angenehm kompakten Transportmaßen. Beim (Fern)Reisen kommt häufig beides zusammen. Worauf gilt es hierbei zu achten und gehen die kleinen Gimbals sogar als Stativersatz durch? Worauf sollte man speziell beim Filmen aus dem Fahrzeug heraus achten?
Transport
Einhandgimbalsysteme werden häufig zusammen mit Hartschalen-Transportkoffern (Peli-Cases) verkauft. Diese mit Schaumstoff gefüllten Koffer sind ohne Zweifel der sicherste Aufbewahrungsort für entsprechende Technik auf Reisen – gleichzeitig sind sie jedoch auch sehr sperrig. Der kostbare Platz im Handgepäck oder im Reisekoffer wird damit schnell und oftmals auch unnötig gefüllt. Wir empfehlen das Auseinanderbauen des Gimbals für den Transport. Die Lithium Ionen Batterie kommt (mit gesicherten Kontakten) ins Handgepäck – der Rest kommt - gut mit Textilien gepolstert – ins aufgegebene Gepäck.
Vor Ort sollte der Einhandgimbal ohne montierte Kamera gut in einen Tagesrucksack passen - lässt sich hierfür der Handgriff schnell an- und abmontieren umso besser. Bei der Wahl des Einhandgimbals für den Reiseinsatz lohnt sich auch ein Blick auf die Ladetechnik. Müssen extra klobige Ladeschalen mitgenommen werden oder lassen sich die Akkus direkt am Gimbal und damit nochmals transportfreundlicher laden?
Das Problem mit dem DS-1 sind nur die Einstellungen. Im Grunde ist er lautlos.
Ich habe zwei ganze Tage damit verbracht ihn auf verschiedene Kamera-Setups zu kalibrieren. Die...weiterlesen
Bolex B8L 09:13 am 15.5.2016
Das klingt interessant.
Gelten deine Aussagen auch in Innenräumen, wo Stille herrscht? Wo es nichts Anderes zwischen den Dialogen als Geräuschquelle mehr...weiterlesen
r.p.television 00:31 am 15.5.2016
Kann ich nicht bestätigen.
Ich benutze sowohl einen großen DJI Ronin für große Kameras aber auch einen Beholder DS-1 für eine A7sii.
Wenn der Motor nicht gerade aufheult...weiterlesen
Tips: Tricks zur Beta-Installation von DaVinci Resolve Fr, 3.Mai 2019 Wer einen Blick auf aktuelle Betas von DaVinci Resolve werfen will sollte wissen, wie er sein System im Zweifelsfall auch wieder auf eine stabile Version zurücksetzen kann...
Tips: 14. Final Cut Pro X: Optimized Media aus FCPX via XML in DaVinci Resolve nutzen Do, 27.Februar 2014 FCPX und DaVinci Resolve verstehen sich auf Grund der aktualisierten XML-Funktionen mittlerweile erstaunlich gut. Doch wie kann man den XML-Import nach Resolve nutzen, wenn man die in FCPX generierten optimierten Medien verarbeiten möchte und nicht das (VDSLR) Originalmaterial?
Tips: 13. Final Cut Pro X: Bezier vs Linear (Audiokeyframing u.a.) Di, 25.Dezember 2012 In diesem Final Cut Pro X Tip wollen wir Keyframepfade unter Final Cut Pro X mit Hinblick auf Bezier vs Linear genauer betrachten sowie ihr zugehöriges Umfeld in der Audiospur bzw. im Viewer bei Bewegungspfaden ...
Tips: 12. Final Cut Pro (X):Verbindungen aufheben in FCP X 10.0.6 Mi, 31.Oktober 2012 Wie bereits http://www.slashcam.de/news/single/Apple-Final-Cut-Pro-X-10-0-6-verfuegbar-10234.html (berichtet) bringt das kostenlose Update auf Final Cut Pro X 10.0.6 eine ganze Reihe an neuen Funktionen und Bugfixes für Final Cut Pro X mit. In diesem Tip wollen wir die neue Funktion „Verbindungen aufheben“ vorstellen und auch zeigen, wie man sie sinnvoller aktiviert als von Apple vorgesehen.