Camcorder und Audio sind ein Kapitel für sich. Wer sich unter erfahrenen Videofilmern umhört, wird kaum ein gutes Wort zur Audioqualität von Videokameras zu Ohren bekommen.
§onboardmikro§:Ungünstig platziert: das On-Board-Mikro
Dieses hat mehrere Gründe. Ein Hauptproblem ist, dass die fest eingebauten Mikophone unerwünschterweise auch Geräusche aufnehmen, die während der Aufnahme von der Kamera selbst produziert werden – elektronisches Surren oder etwa den Bandtransport. Dies lässt sich weitestgehend vermeiden, indem ein externes Mikrophon angeschlossen wird, was noch einen weiteren, grossen Vorteil mitbringt: So ist es nämlich möglich, sehr nah an die tonerzeugende Quelle selbst heranzukommen. Ton besteht aus Druckwellen, und diese nehmen an Stärke im Quadrat zum Abstand ab, das heisst, wenn sich der Abstand von einem Sprecher zum Mikrophon verdoppelt, wird die Tonstärke nicht halbiert, sondern nur noch ein Viertel so gross sein. Um ein Signal zu bekommen, das laut genug ist, muss dann der Ton höher gepegelt werden (dies geschieht via Automatik oder auch per Hand), was ein erhöhtes Hintergrundrauschen produziert. Die eiserne Regel lautet dementsprechend: immer so nah ran wie möglich.
§xlr§:Professioneller geht es mit einem Ansteckmikro mit XLR-Anschluss
Für den Kamerakauf gilt also: Prüfen Sie, dass das Anbringen eines externen Mikrophons möglich ist. Am besten sollte ein XLR-Anschluss vorhanden sein – dieser findet sich jedoch nur bei (semi-)professionellen Modellen. Die günstigere Alternative ist Mini-Klinke. Auch sollte die Möglichkeit, den Ton bei der Aufnahme selbst aussteuern zu können, vorhanden sein. Nehmen Sie ausserdem einen Kopfhörer mit und begutachten Sie auch die Qualität des eingebauten Mikros. Es sollte trotz allem gewissen Mindestanforderungen genügen. Schliesslich ist Audio für den Gesamteindruck Ihrer Videoaufnahmen nicht zu unterschätzen.
Worauf es unserer Meinung nach nicht ankommt...
Dem ein oder anderen mag ob der Menge der zu bedenkenden Punkte sich langsam der Kopf drehen. Erfreulicherweise gibt es auch ein paar Sachen, auf die es nach unserer Meinung nicht oder nur in besonderen Fällen ankommt, nämlich beispielsweise
5.1-Surround-Ton -- nur wer auch mit externem Mikro arbeitet, kann dieses Feature wirklich sinnvoll nützen. Bei Aufnahme mit internem Mikro kommt schlicht Surround-Brei heraus.
Fotofunktion und Pixelmenge – die Fotofunktion von Camcordern kann bislang nur mit einem digitalen Fotoapparat der Einstiegsklasse mithalten, egal wieviele Pixel der Sensor zustandebringt. Auch gilt die Faustregel “mehr Pixel, bessere Bilder” nicht unbedingt bei Video. Zur Erinnerung: bei der derzeit höchsten Auflösung von 1920x1080 kommen lediglich gut 2 Mio. Pixel zusammen... Zwar benötigen einige Funktionen durchaus zusätzliche Pixel, dennoch sind anderere Faktoren unserer Meinung nach wichtiger als Pixel im zweistelligen Bereich....
Direkt-Upload auf Youtube und Co – wer einigermaßen anspruchsvolle Videos vorzeigen möchte, wird um den Schnitt seines Materials sowieso nicht herumkommen, somit erübrigt sich auch ein direktes Hochladen der Aufnahmen aus der Kamera.
Naja,
diese Anforderungen halte ich für Beginner bis auf das wünschenswerte Weitwinkel nicht samt & sonders für unbedingt entscheidend. Speziell die Lichtempfindlichkeit...weiterlesen
Lu-Wen 16:31 am 23.7.2011
Wer ein Filtergewinde bei seinem Gerät haben möchte muss glaube ich locker 1000€ + X zahlen. Ausnahme bildet hier Panasonic mit dem 3D-Aufsatz.
Meiner Meinung nach ist es...weiterlesen
Timack 12:35 am 23.7.2011
ich würde auf eine hohe framerate achten weil ich viele sportvideos mach. ich habe zwar nicht so viel ahnung von camcordern aber wenn ich mir ein zulegen würde, würde ich auf...weiterlesen
Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005 Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005 Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.