Logo
///  >

Einführungen : Camcorder Workshop Teil 6: Audio

von Do, 15.Dezember 2005 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Töne sind Druckwellen
  Aufnahmecharakteristiken
  Mikrofontypen
  Manuelles Aussteuern
  Ohren auf beim Dreh
  Tonaufnahme in Interviewsituationen
  Spezial: Ton angeln
  Tipps:



Aufnahmecharakteristiken



Je nach dem, wie groß der Bereich ist, aus dem Töne unverzerrt aufgezeichnet werden, spricht man von gerichteten oder ungerichteten Mikrofonen (siehe Abbildung 2). Letztere haben eine so genannte Kugelcharakteristik, und nehmen Geräusche gleichmäßig aus allen Richtungen auf. Sie eignen sich deshalb sehr gut, um ganze Soundkulissen aufzunehmen. Nur der Abstand zu den jeweiligen Tonquellen wirkt sich auf die Aufnahme aus – je näher, desto lauter, wie oben beschrieben. Ganz anders verhält es sich dagegen bei einem Mikrofon mit gerichteter Aufnahmecharakteristik. Hier werden Geräusche, die frontal auf das Mikro treffen, unverzerrt aufgenommen, während Töne, die seitlich auftreffen, gedämpft werden – ganz verschwinden sie jedoch nicht. Bei dieser Art Mikrofon ist es wichtig, dass sie genau auf die gewünschte Tonquelle gerichtet wird, weil der Winkel, in dem optimale Audioqualität erzielt wird, gering sein kann, vor allem bei extrem gerichteten Typen.

§Bild2§: Bild 2 - Die Aufnahmecharakteristik von Mikrofonen wird meist grafisch wie hier dargestellt.

Links ist eine Kugelcharakteristik, rechts eine Nierencharakteristik eingezeichnet. Deutlich ist zu erkennen, dass ein Kugelmikrofon gleich empfindlich für Geräusche aus allen Richtungen ist (das Signal ist überall gleich stark), während bei dem gerichtetem Mikro Geräusche von vorne (0°) lauter aufgezeichnet werden als von den Seiten kommende. Allerdings sind Mikrofone oft unterschiedlich empfindlich für verschiedene Frequenzen, sodass in vielen Grafiken zum Vergleich zwei oder mehr Kurven eingezeichnet werden.

Im Gegensatz zu Kugelmikrofonen sind gerichtete Modelle sehr windempfindlich. Aus einer leichten Brise wird auf der Tonspur schnell ein pfeifender Windstoß. Wer im Freien dreht, kann zur Sicherheit zu einer besonderer Windschutzhülle aus Polyester-Vlies greifen, wie in Abbildung 3 zu sehen.

§Bild3§: Bild 3 - Effektiver Schutz vor Windgeräuschen bietet die langhaarige Windschutzhülle, im Fachjargon auch Puschel genannt.


Einleitung / Töne sind Druckwellen
Mikrofontypen


6 Seiten:
Einleitung / Töne sind Druckwellen
Aufnahmecharakteristiken
Mikrofontypen
Manuelles Aussteuern / Ohren auf beim Dreh
Tonaufnahme in Interviewsituationen / Spezial: Ton angeln
Tipps:
  


Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*