Bei der Stärke des eingebauten Zoomobjektivs versuchen sich die Hersteller seit Jahren gegenseitig auszustechen. Mittlerweile finden sich Modelle mit bis zu 400-facher Bildvergrößerung. Dabei sollte man jedoch genau auf Angaben achten, bis zu welchem Bereich der Zoom tatsächlich durch das Objektiv erzeugt wird. Alle Werte darüber werden digital erzeugt, d.h. der tatsächliche Zoombereich wird nicht größer, sondern das Bild wird von der Kameraelektronik interpoliert. Dabei wird die Qualität das aufgezeichneten Bildes merklich verschlechtert. Weitaus problematischer als der Zoombereich ist in der Regel die Möglichkeit weitwinklige Aufnahmen zu gestalten. In diesem Bereich zeigen fast alle Consumer-Camcoder schwächen, weshalb man für gelungene Aufnahmen auch noch einen aufsetzbaren Weitwinkel-Adapter ins Budget einplanen sollte (ca. ab 200,- DM).
Fotogen und.....
Mittlerweile sind auch viele Camcoder–Modelle im Handel, die mit einer zusätzlichen Funktion als digitale Photo-Kamaras werben. Dieses Anwendungsgebiet ist bei den meisten aktuellen Geräten von zweifelhaftem Nutzwert, da sich Standbilder auch auf normalen DV-Casetten speichern lassen. Dabei ist die Qualität der auf Band aufgenommen Bilder in der Regel sogar größer (720 x 576 Pixel) als die Qualität der eingebauten Photofunktionen (meistens noch 640 x 480 Pixel). Daneben passen auf eine DV-Casette auch weitaus mehr Photos (ca. 3000) als auf die mitgelieferten Smart-Cards (ca. 20-60, je nach Qualität). In diesem Jahr sind allerdings Camcoder angekündigt, die in den 2 Megapixelbereich vorstossen sollen, wodurch dieses Feature für manche Anwender durchaus interessant werden könnte.
....Audiophil
Der Ton ist bei DV-Camcodern immer ein Problemkind. Aufgrund der kompakten Gehäusegrößen liegen die eingebauten Mikrofone zwangsweise relativ nahe beim Casetten-Laufwerk. Dadurch hört man bei allen Modellen selbst bei absoluter Außenstille immer ein leichtes Störgeräusch. Legt man als Anwender besonderen Wert auf eine saubere Tonaufzeichnung, sollte man daher darauf achten, daß der Camcoder eine Anschlußmöglichkeit für ein externes Mikrofon und eine manuelle Tonaussteuerung bietet.
Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009 Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005 Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...