Sony patentiert Dual-ISO für Bayer Sensel Anordnung

Mit einem ziemlich beeindruckenden Sensorpatent macht gerade Sony auf sich aufmerksam. Durch unterschiedliche Belichtungszeiten können nebeneinander liegende Pixel unterschiedlich lange belichtet werden. Mixt man diese anschließend beim Debayering clever zusammen dürfte das eine gigantische Dynamik ergeben, die weit über dem liegt, was man von bisherigen Sensoren kennt.


Komplett neu ist die Idee allerdings keinesfalls, denn in einer linearen Anordnung macht genau dies bereits Magic Lantern seit geraumer Zeit in seiner Dual-ISO-Funktion. Hierbei werden Sensorzeilen mit unterschiedlichen ISOs ausgelesen und anschließend geschickt zusammengerechnet.


Ein Problem, das auch Sony haben dürfte, ist dabei der gleichzeitige Auflösungsverlust in den Schatten und Lichtern, der jedoch durch Sonys Pixelanordnung vielleicht besser zu kompensieren ist. Bei viel Bewegung im Bild könnte das ganze jedoch ebenfalls recht kniffelig werden.



Um sich schon einmal einen ersten Eindruck zu verschaffen, was mit Dual-ISO mittlerweile möglich ist, hier ein paar allerhöchst frische Fotos aus dem Netz, die mit Magic Lantern und Dual-ISO entstanden sind.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash