Mit einem ziemlich beeindruckenden Sensorpatent macht gerade Sony auf sich aufmerksam. Durch unterschiedliche Belichtungszeiten können nebeneinander liegende Pixel unterschiedlich lange belichtet werden. Mixt man diese anschließend beim Debayering clever zusammen dürfte das eine gigantische Dynamik ergeben, die weit über dem liegt, was man von bisherigen Sensoren kennt.
Komplett neu ist die Idee allerdings keinesfalls, denn in einer linearen Anordnung macht genau dies bereits Magic Lantern seit geraumer Zeit in seiner Dual-ISO-Funktion. Hierbei werden Sensorzeilen mit unterschiedlichen ISOs ausgelesen und anschließend geschickt zusammengerechnet.
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Um sich schon einmal einen ersten Eindruck zu verschaffen, was mit Dual-ISO mittlerweile möglich ist, hier ein paar allerhöchst frische Fotos aus dem Netz, die mit Magic Lantern und Dual-ISO entstanden sind.