Mehr Platz fürs Filmarchiv SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB

// 17:41 Mi, 20. Aug 2025von

Kurz nachdem Kioxia gerade einen neuen NVMe-SSD-Speicherrekord verkündet hat, zieht SanDisk nach und übertrifft diesen nochmals mit der 256 TB großen UltraQLC SN670, die gerade auf dem Flash Memory Summit 2025 vorgestellt wurde.


In den Handel kommen soll das 256-TB-Modell in der ersten Jahreshälfte 2026 – bereits in wenigen Wochen aber schon sollen erste 128-TB-Modelle an ausgewählte Kunden zum Testen ausgeliefert werden. 2027 soll die maximale Speicherkapazität dann laut Plan auf 512 TB verdoppelt werden. Die UltraQLC-SSDs-Serie richtet sich allerdings nicht an den Consumer-Markt, sondern zielt auf große Rechenzentren und KI-Infrastrukturen, bei denen massive Datenmengen verarbeitet werden müssen. Aber auch normale User können darauf setzen, dass diese Technologie im Laufe der Zeit auf dem normalen Markt auftaucht.



SanDisk Ultra QLC NVMe SSD
SanDisk UltraQLC NVMe SSD


Kernstück der SanDisk SN670 sind 218-Layer-BiCS8-2-TB-3D-QLC-NAND-Speicherbausteine, die SanDisk gemeinsam mit Kioxia entwickelt hat und die deswegen auch in der neuen Kioxia-SSD eingesetzt werden, da sie über die aktuell höchste Speicherdichte verfügen. Angeschlossen wird die SSD über eine PCIe-Gen5-NVMe-Schnittstelle, was theoretisch hohe Bandbreiten erlaubt. Es gibt noch keine Leistungsdaten des neuen 256-TB-Modells, aber diese sollten nicht unter denen der bald herauskommenden 128-TB-Version liegen, welche eine Leserate von 13.700 MB/s und eine Schreibrate von 3.600 MB/s sowie 2.300K Read IOPS (max RND 4Kb) und 55K Write IOPS (max, Rnd 26 KB) erreicht.




Kein SLC-Cache

Im Gegensatz zu klassischen SSDs, die auf SLC-Caches setzen, verzichtet die SN670 auf einen SLC-Cache für schnelleres Schreiben und setzt auf die sogenannte „Direct Write QLC“-Technik. Dabei wird direkt in die QLC-Zellen geschrieben, was potenziell die Gefahr von Datenverlust bei Stromausfällen reduziert und die Architektur vereinfacht. Allerdings bringt dieses Verfahren Einschränkungen bei kurzzeitigen Schreiblasten oder intensiven Workloads mit sich: Ohne Pufferung durch einen SLC-Cache kann es theoretisch zu Verzögerungen und unvorhersehbarem Leistungsverhalten kommen, insbesondere unter hoher Last. Praxistests müssen zeigen, ob diese Probleme tatsächlich bei realistischen Workload-Szenarien eintreten.



SanDisk Ultra QLC NVMe SSD 128 TB
SanDisk UltraQLC NVMe SSD 128 TB

Ein weiteres spezielles Feature ist das Dynamic Frequency Scaling, das laut Hersteller eine Leistungsverbesserung von bis zu 10 % bei gleichbleibender Leistungsaufnahme ermöglichen soll. Hinzu kommt ein angepasstes Data-Retention-Profil, das die Anzahl an Recycling-Vorgängen im NAND um bis zu 33 % reduzieren soll – was praktisch wäre, um die Lebensdauer zu verlängern und den Energieverbrauch zu minimieren.



Zum Marktstart wird die SN670 im U.2-Formfaktor erscheinen. Weitere Varianten sollen im Laufe des Jahres 2026 folgen. Die UltraQLC-Roadmap von Sandisk sieht langfristig SSDs mit bis zu 1 Petabyte Speicherkapazität vor. Im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz – etwa der kürzlich vorgestellten LC9-SSD von Kioxia mit 245,76 TB – übertrifft Sandisk das aktuelle Maximum um mehr als 10 TB.






Technische Eckdaten (vorläufig):

- Kapazität: 256 TB (auch als 128 TB verfügbar)


- NAND: BiCS 218-Layer 3D QLC NAND


- Die-Größe: 2 Tb CBA


- Schnittstelle: PCIe Gen5 NVMe


- Formfaktor: U.2 (weitere geplant)


- Controller: Custom (spezielle Firmware)


- Features: Direct Write QLC, Dynamic Frequency Scaling, Data Retention Profil


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash