Mit der Entwicklung des Magic Lantern RAW-Formates MLV kam auch einiger Overhead hinzu, der bei der internen Verarbeitung doch etwas Performance kostet. Nun hat der User dmilligan ein reduziertes Format vorgeschlagen (MLV Lite), das in vielen Fällen tatsächlich die kontinuierliche Aufnahmezeit entscheidend verlängern kann.
Dafür entstehen dem Anwender "nur" drei Nachteile:
1. Keine Audio-Aufzeichnung.
2. Keine Aufzeichung, die auf zwei Karten verteilt wird.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
3. Metadaten werden nur einmal am Dateianfang geschrieben.
Erste Anwendertests zeigten z.B. mit einer Canon 5DMK3 eine Verlängerung der Aufnahmezeit bei 1792 x 606/50 fps von 850 Frames auf 2178 Frames. Auch kontinuierliches 1080p25 soll hiermit nun leichter zu erreichen sein. Gerade werden Tester gesucht, die das neue Format auf Stabilität und etwaige Probleme abklopfen.
Es bleibt erstaunlich, was Magic Lantern aus Canon Kameras zu zaubern vermag. Wir träumen, dass wir bald auch einmal eine günstige Canon-Kamera mit deutlich schnellerem Speicherinterface zu Gesicht bekommen, mit der dann evtl. 3K+ RAW möglich werden könnte.


















