Inzwischen pfeifen es die Spatzen (bzw. bekannte Leaker) recht laut von den Dächern: Der Start von DJIs erster 360°-Actioncam steht bevor – den Gerüchten zufolge soll er kurz vor der Veröffentlichung der neuen Mini 5 Pro Drohne (voraussichtlich am 7. August) erfolgen, und zwar – laut Jasper Ellens – am 29. Juli zusammen mit der neuen Version Mic 3 von DJIs Funkmikrosystem. Er hat auch bereits die technischen Daten der kommenden Kamera veröffentlicht; diese sind nicht offiziell bestätigt, jedoch waren Leaks von Jasper bisher sehr zuverlässig. Auch von der lange erwarteten GoPro MAX 2 gibt es ein Lebenszeichen, dazu unten mehr.

DJIs Osmo 360 – über die wir bereits letzten Herbst berichtet hatten – wird sich demnach in direkter Konkurrenz zu den Panorama-Kameras von Insta360 (vor allem mit der Insta360 X5) positionieren. Sie soll über zwei speziell für diesen Zweck entwickelte, quadratische 1"-CMOS-Sensoren mit 120 Millionen Pixeln verfügen, die in jeweils einem Kameramodul auf der Vorder- und Rückseite mit Ultraweitwinkelobjektiven (f/1.9) native 360°-Panoramavideos in bis zu 8K Auflösung mit 30 fps ermöglichen (oder 6K 60fps, 4K 100fps).

Alternativ werden Videoaufnahmen auch in anderen, "normalen" Auflösungen und Frameraten unterstützt, und zwar 4K-(Zeitlupen-)Videos mit bis zu 120 fps (mit einem Blickwinkel von 170° – es wird nur eines der beiden Kameramodule verwendet) bzw. 5K-Aufnahmen bei 60 fps mit 155° Winkel. DJI integriert auch bei dieser Kamera angeblich HDR-Aufnahmen und einen 10Bit-D-Log M-Farbmodus für einen höheren Dynamikumfang.

// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
Die Datenübertragung erfolgt über USB-C sowie Wi-Fi 6.0 und Bluetooth; Live-Preview und direkte Steuerung per Smartphone oder Tablet sollen so jederzeit möglich sein. Ein kleines 5,08 cm Display ist in das Kameragehäuse integriert, welches übrigens eine gewisse Ähnlichkeit mit der GoPro MAX 360° aufweist.
Und wie es der Zufall – oder vielleicht eher die Konkurrenzsituation? – will, hat GoPro kürzlich ein Teaserfoto auf den Socials gepostet, das den Nachfolger just diese 360°-Kamera in Aktion zeigt, also eine MAX 2. Näheres zu dieser ist noch nicht bekannt, jedoch scheint demnach auch sie in den Startlöchern zu stehen. Für 360°-Fans könnte der Spätsommer damit recht spannend werden.
