Frame.io hat jetzt seine im Februar angekündigte "Camera to Cloud" (C2C) Initiative offiziell gestartet. C2C soll komplett Cloud-basierte Workflows ermöglichen, indem H.264-Proxys der Kamera- und Tonaufnahmen jeder Einstellung vom Set aus mithilfe von C2C-zertifizierten Encodern automatisch direkt in die Cloud hochgeladen werden, wo sie dann nahezu in Echtzeit von den Editoren gesichtet und an einen Produzenten oder einen Cutter weitergeleitet werden können - ganz unabhängig von geographischen Position.

Entwickelt wurde C2C vom Team des Kollaborations-Tools Frame.io zusammen mit mehreren Partnern wie Teradek, Sound Devices, Colorfront und mehreren große Kameraherstellern wie Panavision, ARRI und Sony - weitere sollen folgen.
Das Ziel des Projekts ist es, sowohl ein deutlich schnelleres, als auch einfacheres Arbeiten zu ermöglichen, und zwar nicht nur in der Postproduktion. Der gesamte Prozess von der Kameraaufnahme bis zum Schneideraum soll laut Frame.io neu definiert werden. Außerdem sollen viele Arbeitsschritte mit Machine Learning automatisiert werden, um Zeit und Aufwand zu sparen.
// Top-News auf einen Blick:

Aktuell funktioniert der C2C-Workflow mit folgender Hardware für Video und Audio: dem Teradek CUBE 655 (Video) Streaming-Encoder sowie dem Sound Devices 888 und Sound Devices Scorpio Rekordern (beide Audio). Die A/V-Aufnahmen werden von diesen nach Beendigung automatisch komprimiert und dann Timecode-genaue H.264-Proxys mit passenden Metadaten direkt an Frame.io über eine verschlüsselte und sichere Verbindung via LTE, 5G oder WiFi gesendet und das Drehmaterial so für Off-site Team-Mitglieder für eine schnelle Sichtung und Bearbeitung verfügbar gemacht.
Die C2C-Funktionen sind für Frame.io User mit einem kostenpflichtigen Account ohne zusätzliche Kosten enthalten. Mit neuen monatlichen Enterprise-Plänen können Kunden und Studios die Art von Service erwerben, den sie für die Dauer ihrer Produktion benötigen. Frame.io C2C befindet sich derzeit in der Beta-Phase, wird aber schon im März offiziell starten. Kunden können sich für die Teilnahme am Beta-Programm auf der Frame.io-Website bewerben.