Frage von marius:bitte helft mir!!
aus finanziellen gründen hatte ich mich gegen canon's xm2 und für die trv 60 von sony entschieden, stolzierte in einen camcorder shop und wurde dort vom fachpersonal extrem verunsichert.
der verkäufer riet mir von den teureren(!) sony modelle trv 60/80 ab und empfahl mir die canon mvx 150i.
begründung: die bildqualität der mvx 150i sei ungleich höher als die der sony modelle, die zudem "bekanntlich" flimmern würden.
habe keine vergleiche zwischen den angesprochenen modellen im netz gefunden.
welches modell haltet ihr für besser?
DANKE!
marius
Antwort von ph:
sony modelle,
: die zudem "bekanntlich" flimmern würden.
Allein diese Behauptung beweist hinreichend, dass der Mensch keinerlei Ahnung hat.
M.W. laufen zur Zt. in den einschlägigen Fachzeitschriften Vergleiche zwischen Sony (TRV60/80) und dem neuen Panasonic 3-chipper (gs70?)
Vielleicht auch mal hier schauen:
http://www.videofreunde.com/Forum/threa ... =2385&sid=
Gruss
ph
Antwort von luzie:
Hi Marius
zurzeit plagt mich das gleiche problem: eine entscheidung zwischen den beiden: sony 60er (80er ist mir zu riesig) oder die panasonic, aber ich habe mich fast schon entschieden. über die panasonic habe ich im internet einige berichte gefunden (einfach über eine suchmaschine suchen), wo eigentlich vom kauf abgeraten wird, obwohl es ein 3chip-camcorder ist. der 60er sony mit 1 chip soll eigentlich bessere bilder machen können, vor allem die nachtaufnahmen sind um vielfaches besser als bei der panasonic, obwohl diese sogar 14 lux hat, die aber nichts bringen. gestern habe ich mir die 60er sony in einem laden vorführen lassen, auch paar test photos gemacht: ich kann nur sagen: super bilder. Was den digital zoom angeht, da ist das gleiche problem, wie bei anderen kameras: ich werde versuchen, den nicht zu nutzen, weil die aufnahmen sonst sehr wackelig werden. was mich bei der 60er nur stört, ist eventuell die größe und das gewicht, aber sonst ist die echt fast perfekt. habe versucht, was vergleichbares zu finden, was etwas kleiner ist, aber gibts im moment nicht. vor allem ist es mir wichtig, dass die kamera gute videoaufnahmen und gleichzeitig gute bilder in ordentlicher größe macht (wie 10*15cm). das hat man eigentlich nur bei der 60er bzw. 80er sony. ich glaube, ich werde mir die 60er sony kaufen. der preis ist für so eine gute leistung der kamera auch bezahlbar.
für welches modell hast du dich letztendlich entschieden?
gruß
luzie
:
: bitte helft mir!!
: aus finanziellen gründen hatte ich mich gegen canon's xm2 und für die trv 60 von sony
: entschieden, stolzierte in einen camcorder shop und wurde dort vom fachpersonal
: extrem verunsichert.
: der verkäufer riet mir von den teureren(!) sony modelle trv 60/80 ab und empfahl mir
: die canon mvx 150i.
: begründung: die bildqualität der mvx 150i sei ungleich höher als die der sony modelle,
: die zudem "bekanntlich" flimmern würden.
: habe keine vergleiche zwischen den angesprochenen modellen im netz gefunden.
: welches modell haltet ihr für besser?
:
: DANKE!
: marius
Antwort von Wolfi:
Hallo,
hatte auch die selben zwei Camcorder im Blickfeld: Sony und Canon. Da die Canon in sämtlichen Reviews (heißt in US Optura 20) zwar mit tollem Bild aber lichtschwach abschloß, hatte sich das für mich erledigt. Jetzt hab ich seit einigen Tagen die Sony DCR-TRV-60 mit Mega-Akku (27Wh) und bin sehr zufrieden. Tolles Bild, guter Ton, schönes Design. Dass sie eine Klasse höher ist wie die Canon MVX150i zeigt nicht nur der Preis, sondern auch technische Daten wie die größere Pixelzahl des LCD-Monitors und des Suchers. Das Objektiv von Zeiss ist perfekt - das Zoom läuft absolut ohne Motorgeräusche und ist - wenn anfangs auch etwas gewöhnungsbedürftig - wunderbar stufenlos regelbar. Was für die Canon spricht ist der Preis. Der soll mittlerweile sehr gesunken sein. Man müßte sie für ca. 800-850€ bekommen, wobei die Sony so ab 1250€ erst erhältlich ist. Das sind schon auch starke Argumente.
Jedenfalls bin ich jetzt mit der Sony sehr zufrieden und deshalb denke ich auch nicht mehr an die 50% Mehrpreis.
Gruß, Wolfi
Antwort von strauch:
: ...Auch die TRV60 besitzt die Option des ProgressiveScans, allerdings auch hier nur in
: der 4:3 Option, da die Kamera dabei nur noch mit netto 690.000 Pixeln arbeitet und
: nicht mehr mit über 1MP wie im 16:9 Modus (Seiten werden einfach abgeschnitten). Die
: Vorteile der TRv80 mindern sich also immer mehr. Allein das größere Display scheint
: nettt zu sein, schafft den Akku aber gänzlich....
Der Standard Akku hält ca. 2h-2,5h (mit 50% Displayeinsatz), mir reichts da ich eh nicht länger Filmen kann. Und mit einem Ersatzakku eigentlich kein problem, die ganz dicken Akkus halten auch 5-6h.
Antwort von Marius:
: Den einzigen Vorteil den die TRV80 hat ist das sie ProgressiveScan kann, und das war
: auch der grund warum ich sie mir gekauft habe. Leider kann man sie dann nicht mehr
: auf 16:9 Umschalten.
...Auch die TRV60 besitzt die Option des ProgressiveScans, allerdings auch hier nur in der 4:3 Option, da die Kamera dabei nur noch mit netto 690.000 Pixeln arbeitet und nicht mehr mit über 1MP wie im 16:9 Modus (Seiten werden einfach abgeschnitten). Die Vorteile der TRv80 mindern sich also immer mehr. Allein das größere Display scheint nettt zu sein, schafft den Akku aber gänzlich....
Antwort von strauch:
Den einzigen Vorteil den die TRV80 hat ist das sie ProgressiveScan kann, und das war auch der grund warum ich sie mir gekauft habe. Leider kann man sie dann nicht mehr auf 16:9 Umschalten.
Antwort von videofreak1:
: Was den digital zoom angeht, da ist das
: gleiche problem, wie bei anderen kameras: ich werde versuchen, den nicht zu nutzen,
: weil die aufnahmen sonst sehr wackelig werden.
die werden nicht nur wackelig, sondern das bild wird einfach schlechter, da die vorhandene auflösung nur raufinterpoliert wird. außerdem flimmert es zusätzlich noch.
:
: was mich bei der 60er nur stört, ist
: eventuell die größe und das gewicht, aber sonst ist die echt fast perfekt. habe
: versucht, was vergleichbares zu finden, was etwas kleiner ist, aber gibts im moment
: nicht. vor allem ist es mir wichtig, dass die kamera gute videoaufnahmen und
: gleichzeitig gute bilder in ordentlicher größe macht (wie 10*15cm).
das schließt sich eigentlich aus. eine kleine kamera hat (meist) auch ein kleines objektiv. je größer das objektiv, desto mehr licht kann es sammeln, desto besser wird das bild. natürlich kommt es auch auf die güte des objektivs an, aber im groben gilt diese formel schon.
zweitens sind größere kameras besser zu handhaben als kleinere. meist geht bei den kleinen das kassettenfach nach unten auf. wenn du die cam auf nem stativ montierst, wirst du dann den hersteller dafür hassen. außerdem kann man eine größere und damit schwerere kamera besser und ruhiger halten.
der dritte punkt ist, daß bei größeren kameras die knöpfe ergonomischer angeordnet sind, es sind einfach wegen der besseren platzverhältnisse mehr knöpfe vorhanden und man muß sich weniger durch menüs hangeln. schnelle aufnahmen von nicht wiederkehrenden motiven, bei denen man erst im menü irgendwas einstellen muß, sind dann sehr schwer möglich.
punkt vier betrifft den schärfering: ich würde mir keine kamera ohne schärfering kaufen. heutzutage wird sowas oft wegrationalisiert. achte drauf! die kleinen haben noch seltener einen drauf als die größeren kameras.
zum schluß noch eine weitere weisheit, die viel geld sparen hilft:
wenn man sich mal mit der materie befaßt hat, wachsen auch schnell die ansprüche. wer sich nicht von vornherein richtig gedanken über seinen kauf macht, zahlt hinterher drauf, weil er ein jahr später schon ne neue cam kaufen muß/will.