Logo Logo
/// 

Canon R6 oder Panasonic S5? Pro/Contra



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Frage von Hardrain30:


Hello,

in wenigen Tagen werden ja die R6 und die S5 auf den Markt kommen.
Eine von beiden wird es garantiert!

Zur Zeit tendiere ich zur S5, weil es einen Audioadapter für XLR gibt, der Stabi mega ist und die Cam ein wenig günstiger ist.

Für die Canon spricht der bessere AF, laut Reviews ist die der S5 nicht so zuverlässig.

Das Überhitzungsproblem wird denke ich bald durch die Softwareupdates gelöst sein.

Da ich eigentlich Canon Fanboy bin/war fällt mit der wechsel schwer. Hab damals mit der MK3 und MK4 von Canon gedreht.

Ich mache eher Dokus und Kurzfilme.

Was meint ihr, welche Cam soll ich mir zulegen. Getestet habe ich beide natürlich noch nicht.



Antwort von srone:

nachdem es leider nun doch nicht die gh-2s geworden ist, ich finde die kleine panasonic recht sexy...;-)

lg

srone



Antwort von Drushba:

Ich würde beide testen und danach zur Pana greifen.)

Aber im Ernst: XLR-Audio ist bei Panasonic nach Testergebnissen besser als bei Sony und dadurch wohl auch besser als bei Canon, wo mit externem Speiseadapter und Mikrofonbuchse hantiert wird. Schau halt ob Du Schärfe ziehen kannst, ich bin derzeit am Üben mit der S1 und muß sagen, es geht. Der DR dürfte bei Pana höher sein (zumindest so hoch wie bei der S1) und das Bild, was sich aus den Panasonic-Farben gestalten lässt, gefällt mir subjektiv sehr gut, weil sehr filmisch. Auch Lowlight ist bei der Pana besser als bei der R6. Da beide eine 30-Minuten Beschränkung haben, wären sie allerdings nichts für mich. Ich überlege stattdessen zu einer gebrauchten S1 im Kit mit dem 24-105er zu greifen, weil da fast alles, was ich benötige besser ist. Es gibt auch einige Fotografen (!) die sagen, dass ihnen im Fotobereich das Panasonicbild besser gefällt als das der Canon (der Pana-AF soll im Fotobereich auch wirklich gut sein), werde das am Wochenende testen. Also wenn Du lieber hinter als vor der Kamera stehst, wäre IMHO die Panasonic eine echte Überlegung wert.








Antwort von Hardrain30:

Drushba hat geschrieben:
Ich würde beide testen und danach zur Pana greifen.)

Aber im Ernst: XLR-Audio ist bei Panasonic nach Testergebnissen besser als bei Sony und dadurch wohl auch besser als bei Canon, wo mit externem Speiseadapter und Mikrofonbuchse hantiert wird. Schau halt ob Du Schärfe ziehen kannst, ich bin derzeit am Üben mit der S1 und muß sagen, es geht. Der DR dürfte bei Pana höher sein (zumindest so hoch wie bei der S1) und das Bild, was sich aus den Panasonic-Farben gestalten lässt, gefällt mir subjektiv sehr gut, weil sehr filmisch. Auch Lowlight ist bei der Pana besser als bei der R6. Da beide eine 30-Minuten Beschränkung haben, wären sie allerdings nichts für mich. Ich überlege stattdessen zu einer gebrauchten S1 im Kit mit dem 24-105er zu greifen, weil da fast alles, was ich benötige besser ist. Es gibt auch einige Fotografen (!) die sagen, dass ihnen im Fotobereich das Panasonicbild besser gefällt als das der Canon (der Pana-AF soll im Fotobereich auch wirklich gut sein), werde das am Wochenende testen. Also wenn Du lieber hinter als vor der Kamera stehst, wäre IMHO die Panasonic eine echte Überlegung wert.
Die S5 habe ich schon vorbestellt :) die Cam ist auch eher fürs filmen ausgelegt. Die Canon ist mehr hybrid. Da ich nur filme, passt die S5 glaub ich besser!
S1 ist mir zu massiv, ich filme ohne Rig und will daher eine leichte cam.

Bin gespannt wie sehr mir die S5 gefällt, am 22.09 soll ich die kriegen, mit 20-60mm. Dann krieg ich noch das Sigma 45mm.
Ich würde mir dann noch ein 85mm zulegen :)



Antwort von srone:

dann berichte, wir sind gespannt...;-)

lg

srone



Antwort von Hardrain30:

Werde berichten :)

Welches Objektiv ist denn noch „must have“ für die S5?

Wie gesagt, das Pana 20-60mm F 3,5 und Sigma 45mm F2,8 ist dabei.

Was würdet ihr euch noch zulegen? Sirui anamorphic ?



Antwort von srone:

wenn du es brauchst, ok, ich denke da anders, was hilft der story?...:-)

lg

srone



Antwort von Hardrain30:

srone hat geschrieben:
wenn du es brauchst, ok, ich denke da anders, was hilft der story?...:-)

lg

srone
Naja, der Look ist halt nice!
Ich kenne die Objektive alle nicht.
Habe noch ein altes Nikon Nikkor 50mm f1,2, recht teuer...das ist mein lieblingsobjektiv. ;) Das hatte ich oft genutzt mit einem Adapter auf der Canon MK3. Sowas in der Art hätte ich gern, bloss in neu



Antwort von Drushba:

Hardrain30 hat geschrieben:
Werde berichten :)

Welches Objektiv ist denn noch „must have“ für die S5?

Wie gesagt, das Pana 20-60mm F 3,5 und Sigma 45mm F2,8 ist dabei.

Was würdet ihr euch noch zulegen? Sirui anamorphic ?
Ich probiere gerade das 24-105. Das würde ich auf jeden Fall in Erwägung ziehen, reiht eigentlich für fast alles. Die, welche im Kit mit dabei sind wären für mich eher Gelegenheitslinsen.)

Wenn Geld nicht das Problem ist: 24-70 f2,8, 70-200 f2,8 und ein 35mm f1,2. Das wäre für mich die Idealausrüstung mit Objektiven aus der L-Serie.))



Antwort von Axel:

Drushba hat geschrieben:
Wenn Geld nicht das Problem ist: 24-70 f2,8, 70-200 f2,8 und ein 35mm f1,2. Das wäre für mich die Idealausrüstung mit Objektiven aus der L-Serie.))
Hier fällt - rein von den Zahlen her - auf, dass die beiden Zooms sich bei 70mm den Stab in die Hand geben. Puh, Gottseidank, keine Lücke in den Brennweiten! Ist das so gemeint?

Wenn schon einmal Erfahrungen mit einem Universal-Zoom gemacht wurden (ich setze mal voraus, überwiegend nicht zum Zoomen während der Aufnahme!), dann gibt es ja sicher Beobachtungen dazu, welche Festbrennweiten man in welcher Situation verwendet haben würde und auch zukünftig verwenden würde.

Mir selbst ist dabei aufgefallen:

> 24 mm ist, alles in allem, das ideale Kleine-Hucke-Weitwinkel. Wenn ich die Vlogger/Innen sehe, die sich selbst superweitwinkliger aufnehmen, denke ich jeden Tag, was nützen Ringlichter, Softboxen und lustige Lichterketten im OOF-Hintergrund, wenn du aussiehst wie der Esel aus Shrek durch die Verzerrung?

> 35 mm, die Brennweite, die "Reporterweitwinkel" genannt wird und im Englischen als geeignet für Straßenfotografie, ist eigentlich die 16:9-Video-Normalbrennweite (eigentlich mehr 40mm). Das 50mm, das man so bezeichnet, wäre es für den weniger weiten Blickwinkel von 3:2, dem klassischen Foto-Seitenverhältnis. Ich stelle fest, dass ich gerne ein 50mm verwende, aber dass ich auf ein 35mm auf keinen Fall verzichten würde. Und dass es, den richtigen Abstand vorausgesetzt, ein 50mm völlig ersetzen kann.

> 70 mm sind gut, aber irgendwie nicht Fleisch, nicht Fisch. Es fehlt noch ein Tacken, um mit 85mm die Brennweite zu sein, die man "Portraitbrennweite" nennt (ganz einfach deshalb, weil keinerlei Proportionsverzerrung in menschlichen Gesichtern mehr möglich ist und unter normalen Umständen der Freistellungseffekt sehr stark ist). Ich würde sagen, es ist filmsprachlich eine diskrete Betonung, wie meine in Versalien geschriebenen Wörter. Nicht fett wie ein 135mm (auffällig voyeuristisch, was natürlich seinen Reiz hat) oder fett und unterstrichen wie alles jenseits dessen.

Aus diesen Gründen würden mir 24,35 und 85 reichen. Oder halt ein 24-105, was natürlich auch wieder Nachteile hat.
Hardrain30 hat geschrieben:
Was würdet ihr euch noch zulegen? Sirui anamorphic ?
Super Linse. Einziger Wermutstropfen ist die Naheinstellungsgrenze.



Antwort von Manuell:

Drushba hat geschrieben:
Aus diesen Gründen würden mir 24,35 und 85 reichen. Oder halt ein 24-105, was natürlich auch wieder Nachteile hat.
Dann passt das 24-105 ja. Nachteile sehe ich da gar nicht so viele, das ist echt ein gutes Objektiv und hat durchgängig ne Blende von 4. Finde das Objektiv an der S1 super. Ich hab zwar den Sigma EF Adapter und besitze die Sigma 18-35 und 50-100, benutze an der S1 aber tatsächlich zu 90% das 24-105. Da die S1 sehr lichtstark ist funktioniert das echt gut. Funktioniert sogar alles noch auf dem Weebill S. Bin sehr zufrieden mit der Kombination, aber kommt ja immer auf die eigenen Ansprüche an.



Antwort von Hardrain30:

Axel hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Wenn Geld nicht das Problem ist: 24-70 f2,8, 70-200 f2,8 und ein 35mm f1,2. Das wäre für mich die Idealausrüstung mit Objektiven aus der L-Serie.))
Hier fällt - rein von den Zahlen her - auf, dass die beiden Zooms sich bei 70mm den Stab in die Hand geben. Puh, Gottseidank, keine Lücke in den Brennweiten! Ist das so gemeint?

Wenn schon einmal Erfahrungen mit einem Universal-Zoom gemacht wurden (ich setze mal voraus, überwiegend nicht zum Zoomen während der Aufnahme!), dann gibt es ja sicher Beobachtungen dazu, welche Festbrennweiten man in welcher Situation verwendet haben würde und auch zukünftig verwenden würde.

Mir selbst ist dabei aufgefallen:

> 24 mm ist, alles in allem, das ideale Kleine-Hucke-Weitwinkel. Wenn ich die Vlogger/Innen sehe, die sich selbst superweitwinkliger aufnehmen, denke ich jeden Tag, was nützen Ringlichter, Softboxen und lustige Lichterketten im OOF-Hintergrund, wenn du aussiehst wie der Esel aus Shrek durch die Verzerrung?

> 35 mm, die Brennweite, die "Reporterweitwinkel" genannt wird und im Englischen als geeignet für Straßenfotografie, ist eigentlich die 16:9-Video-Normalbrennweite (eigentlich mehr 40mm). Das 50mm, das man so bezeichnet, wäre es für den weniger weiten Blickwinkel von 3:2, dem klassischen Foto-Seitenverhältnis. Ich stelle fest, dass ich gerne ein 50mm verwende, aber dass ich auf ein 35mm auf keinen Fall verzichten würde. Und dass es, den richtigen Abstand vorausgesetzt, ein 50mm völlig ersetzen kann.

> 70 mm sind gut, aber irgendwie nicht Fleisch, nicht Fisch. Es fehlt noch ein Tacken, um mit 85mm die Brennweite zu sein, die man "Portraitbrennweite" nennt (ganz einfach deshalb, weil keinerlei Proportionsverzerrung in menschlichen Gesichtern mehr möglich ist und unter normalen Umständen der Freistellungseffekt sehr stark ist). Ich würde sagen, es ist filmsprachlich eine diskrete Betonung, wie meine in Versalien geschriebenen Wörter. Nicht fett wie ein 135mm (auffällig voyeuristisch, was natürlich seinen Reiz hat) oder fett und unterstrichen wie alles jenseits dessen.

Aus diesen Gründen würden mir 24,35 und 85 reichen. Oder halt ein 24-105, was natürlich auch wieder Nachteile hat.
Hardrain30 hat geschrieben:
Was würdet ihr euch noch zulegen? Sirui anamorphic ?
Super Linse. Einziger Wermutstropfen ist die Naheinstellungsgrenze.
Cool zusammengefasst! Bzw. nett geschrieben! :)
Schade das es kein 24-105mm in F2,8 gibt, hatte das damals bei der Canon gehabt und mir hat es gerecht. Klar sind zoomobjektive nicht immer die Ideallösung, aber mir ging es damals um Effizienz.
Das ich jetzt eher kurzfilme und kleine Reportagen/Dokus machen werde.
Brauch ich auch mehr Festbrennweiten.
Sigma 45mm F2,8. Wieso 45mm nie gehabt nie gehört...wieso macht Sigma so ein Objektiv welche Vorteile soll da haben?

35mm f1,4! Hol ich mir! Muss nicht das 1,2 sein finde ich

Sirui auch

Evlt. noch das 24-105mm

Natürlich nicht alles auf einmal! Ausser ich gewinne im Lotto :)








Antwort von pillepalle:

Hardrain30 hat geschrieben:
Sigma 45mm F2,8. Wieso 45mm nie gehabt nie gehört...wieso macht Sigma so ein Objektiv welche Vorteile soll da haben?
Die Bilddiagonale in Millimetern für das jeweilige Format bezeichnet man als Normalobjektiv. Bei KB wären das 43mm. Streng genommen ist ein 50mm Objektiv, was klassischerweise als Normalbrennweite im KB Bereich bezeichnet wird, also schon ein wenig zu 'lang'. Mit dem 45mm Objektiv ist man näher an der Normalbrennweite für das KB Format dran, wie Axel ja bereits erklärt hat. Wenn Du jetzt noch berücksichtigst, daß Du im Filmmodus in der Regel im 16:9 Format filmst (und nicht im 2:3 Format des Sensors) wäre für Film sogar ein 40mm Objektiv die Normalbrennweite. Man könnte also auch, statt z.B. ein 35mm und 50mm Objektiv, auch nur ein 40mm Objektiv verwenden, das genau dazwischen liegt und es dann ggf. mit einem 25mm oder 28mm Objektiv nach unten ergänzen. Bei Fotografen waren die 28mm bei KB eigentlich mal recht beliebt, weil sie weitwinkelig sind, ohne soviel perspektivische Verzerrungen zu zeigen wie ein 24mm Objektiv. Da sehen Köpfe/Gesichter am Bildrand noch nicht ganz so eirig aus wie bei 24mm. Heutzutage, wo man bei Fotos digital arbeitet, kann man natürlich auch ein wenig croppen und die Dinge etwas kleiner ins Format nehmen, um so auf die gewünschte Bilkdwirkung kommen. Bei Film geht das mit dem croppen aber oft nicht so gut, weil man da oft bereits in der Auflösung filmt, die man später auch abgeben/nutzen möchte.

VG



Antwort von Axel:

Hardrain30 hat geschrieben:
Sirui auch
Hierzu einige eigene Hirnhautabschürfungen bezüglich des unleugbaren Reizes von anamorphotischem Bokeh. Auch ich war ziemlich bezaubert von Brandon Lis Sirui-Tests am Ende seiner extended A7Siii Review. Als ehemaliger Filmvorführer hatte ich eine praktische Vorstellung von Scope und habe sie noch immer. Die Bokehkreise - Projektionen der Iris - werden bei einer Quetschlinse auf dem Sensor / Film als perfekte Kreise abgebildet. Weil die Verzerrung vor der Iris stattfindet, und die Iris ist natürlich kreisrund, nicht eiförmig.

Allen wird natürlich bewusst sein, dass es einen so genannten Cinemorph-Effektfilter gibt, der sehr leicht selbst herzustellen ist und demselben Effekt durch ein Stück schwarzes, zuschneidbares Plastik (Schnellhefter-Rücken) sowie drei, vier Zentimeter ungewachste Zahnseide (letzteres für einen JJ Abrams-Flare, aber für sowas gibt es Plugins für jeden NLE, und das sieht tausendmal besser aus. Ich selbst finde diese Flares kitschig). Im Prinzip ist es natürlich eine schwarze Maske, die die Iris seitlich croppen soll, um mit einer tatsächlich eiförmigen Blendenöffnung Bokeheier zu projizieren:
()
So weit, so gut.

Nun heißt es, das würde nur mit sehr lichtstarken Optiken bei Offenblende und oberhalb 35mm funktionieren. Stimmt, die Gründe liegen auf der Hand. Ich werde auf jeden Fall diese Tage mal einen Test machen, ob es nicht, zumindest mit einigen Objektiven, möglich ist, die Maske nicht vor die Optik, sondern dahinter, möglichst nah am rückwärtigen Glas und damit der Iris, einzuschieben.

Man dürfte immer nur offenblendig filmen und müsste trotzdem mit leichten Vignetten leben. Das mit der Vignette ist nicht so das Problem, denn Vignetten gehören zu den typischen Abbildungsschwächen anamorphotischer Objektive:


Die Vorteile:
AF
Geringere Naheinstellungsgrenze (wenn auch Makro wohl nicht geht)
Bessere allgemeine Abbildungsqualität (im Vergleich zum Sirui)



Antwort von Hardrain30:

pillepalle hat geschrieben:
Hardrain30 hat geschrieben:
Sigma 45mm F2,8. Wieso 45mm nie gehabt nie gehört...wieso macht Sigma so ein Objektiv welche Vorteile soll da haben?
Die Bilddiagonale in Millimetern für das jeweilige Format bezeichnet man als Normalobjektiv. Bei KB wären das 43mm. Streng genommen ist ein 50mm Objektiv, was klassischerweise als Normalbrennweite im KB Bereich bezeichnet wird, also schon ein wenig zu 'lang'. Mit dem 45mm Objektiv ist man näher an der Normalbrennweite für das KB Format dran, wie Axel ja bereits erklärt hat. Wenn Du jetzt noch berücksichtigst, daß Du im Filmmodus in der Regel im 16:9 Format filmst (und nicht im 2:3 Format des Sensors) wäre für Film sogar ein 40mm Objektiv die Normalbrennweite. Man könnte also auch, statt z.B. ein 35mm und 50mm Objektiv, auch nur ein 40mm Objektiv verwenden, das genau dazwischen liegt und es dann ggf. mit einem 25mm oder 28mm Objektiv nach unten ergänzen. Bei Fotografen waren die 28mm bei KB eigentlich mal recht beliebt, weil sie weitwinkelig sind, ohne soviel perspektivische Verzerrungen zu zeigen wie ein 24mm Objektiv. Da sehen Köpfe/Gesichter am Bildrand noch nicht ganz so eirig aus wie bei 24mm. Heutzutage, wo man bei Fotos digital arbeitet, kann man natürlich auch ein wenig croppen und die Dinge etwas kleiner ins Format nehmen, um so auf die gewünschte Bilkdwirkung kommen. Bei Film geht das mit dem croppen aber oft nicht so gut, weil man da oft bereits in der Auflösung filmt, die man später auch abgeben/nutzen möchte.

VG

Danke!

Man seid ihr Nerds :) (positiv gemeint)
So tief stecke ich da noch nicht drin! Aber gut...kann ja noch werden!



Antwort von Hardrain30:

Kurze Frage noch, das Sirui gibt es doch garnicht für L Mount oder?
Also Adapter?



Antwort von pillepalle:

Ja, das Sirui braucht einen Adapter. Du musst auch erstmal mal schauen was es für L-Mount für Adapter auf andere spiegellose Systeme gibt (die Auflagenmaße habe ich auch nicht im Kopf). Außerdem ist das eigentlich für das APS-C gerechnet. Da müssest Du ohnehin im Crop Modus filmen.

VG



Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Ja, das Sirui braucht einen Adapter. Du musst auch erstmal mal schauen was es für L-Mount für Adapter auf andere spiegellose Systeme gibt (die Auflagenmaße habe ich auch nicht im Kopf).
Adaptierung auf L-Mount geht nicht, zumindest nicht mit unendlicher Fokussierung. Nicht nur, weil's da momentan keine entsprechenden Adapter (von MFT, E-mount oder Fuji X-Mount auf L-Mount) gibt, sondern auch weil das Auflagemaß des L-Mounts mit 20mm größer ist als das der drei anderen Mounts.



Antwort von roki100:

man findet auch nichts über Sirui in Verbindung mit L-Mount und Adapter. Allein wegen Sirui würde ich eher die GH5 oder G9 (statt S1 oder S5) wählen... :)



Antwort von pillepalle:

Da hat Catsin natürlich recht. Das bekommst du gar nicht dran. Außer sie bringen nochmal eine Version für den L-Mount raus. Ehrlich gesagt wäre das Siuri auch nicht meine erste Wahl, wenn ich mir ein paar Brennweiten für ein neues System zusammenstellen würde. Was willst Du mit einer Telebrennweite? Kannst Dir noch das 35er dazu holen, aber das ist auf APS-C auch gerade mal ein Normalobjektiv mit ein wenig mehr drauf an den Seiten. Weitwinkeliges müsstest Du dann immer noch spärisch drehen.

VG



Antwort von Hardrain30:

roki100 hat geschrieben:
man findet auch nichts über Sirui in Verbindung mit L-Mount und Adapter. Allein wegen Sirui würde ich eher die GH5 oder G9 (statt S1 oder S5) wählen... :)
Also fällt die Linse flach? Die S5 hat doch einen anamorph modus!?








Antwort von pillepalle:

Ja. Damit kannst Du nur andere anamorphische Opbjektive verwenden.

VG



Antwort von roki100:

pillepalle hat geschrieben:
Ja. Damit kannst Du nur andere anamorphische Opbjektive verwenden.
und die sind sehr teuer...



Antwort von Hardrain30:

pillepalle hat geschrieben:
Ja. Damit kannst Du nur andere anamorphische Opbjektive verwenden.

VG
Die das 5-Fache kosten!? Oder gibt es noch eine preiswerte anamorphische Linse?

Wobei es wohl bald eine von Sirui mit L-Mount geben soll...nur eine Frage der Zeit



Antwort von pillepalle:

Kannst Dir auch welche für ein bestimmtes Projekt leihen. Ich würde mich an Deiner Stelle aber nicht gleich auf spezielle Optiktypen kaprizieren. Kümmer Dich erstmal um die Pflicht. Die Kür kommt danach :)

VG



Antwort von Funless:

Axel hat geschrieben:
Ich werde auf jeden Fall diese Tage mal einen Test machen, ob es nicht, zumindest mit einigen Objektiven, möglich ist, die Maske nicht vor die Optik, sondern dahinter, möglichst nah am rückwärtigen Glas und damit der Iris, einzuschieben.
Die Idee ist nicht neu und für das Sigma 18-35 f1.8 gibt es sogar so einen „Hack“ bereits fertig zu kaufen.





Antwort von Hardrain30:

Funless hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Ich werde auf jeden Fall diese Tage mal einen Test machen, ob es nicht, zumindest mit einigen Objektiven, möglich ist, die Maske nicht vor die Optik, sondern dahinter, möglichst nah am rückwärtigen Glas und damit der Iris, einzuschieben.
Die Idee ist nicht neu und für das Sigma 18-35 f1.8 gibt es sogar so einen „Hack“ bereits fertig zu kaufen.

Ahhh! Gute Idee...wenn der Effekt gleich ist? Why not? Auch wenn ich nicht verstehe wie es gleich sein kann, da der Aufbau der Linse ja ein anderer ist!



Antwort von Axel:

Zur Verwendung der Sirui 35 und 50mm in seiner A7siii-Review sagt Brandon Li (Übersetzung von mir):
"Brandon Li"]Diese Objektive sind nicht für Vollformat-Sensoren gebaut. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich trotzdem ein ziemlich gutes Ergebnis damit mit der A7Siii erzielen kann, weil diese Kamera so scharfe Bilder macht. Diese Objektive bedecken einen größeren Bildkreis als angegeben, und so konnte ich, ohne komplett auf APS-C einzoomen zu müssen , einige der Abrundungen und Verzerrungen behalten, die eigentlich den Charakter der Aufnahme eher aufwerten.
In der Beschreibung und der Auflistung des Equipments schreibt er dann neben den Sirui: "(you'll need an e-mount adapter from Sirui)"
[quote=Hardrain30 hat geschrieben:

Funless hat geschrieben:


Die Idee ist nicht neu und für das Sigma 18-35 f1.8 gibt es sogar so einen „Hack“ bereits fertig zu kaufen.

Ahhh! Gute Idee...wenn der Effekt gleich ist? Why not? Auch wenn ich nicht verstehe wie es gleich sein kann, da der Aufbau der Linse ja ein anderer ist! Der Aufbau der Linse ist sphärisch, die ovale Maske muss nur nah genug vor oder der hinter der Iris sitzen. Bastle parallel gerade an einer rückwärtigen Tonpapier-Eierpappe für das Sigma 16mm f1.4 (entspricht 24 FF). Wenn das schön aussieht freue ich mich.



Antwort von Hardrain30:

Hardrain30 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:


Die Idee ist nicht neu und für das Sigma 18-35 f1.8 gibt es sogar so einen „Hack“ bereits fertig zu kaufen.

Ahhh! Gute Idee...wenn der Effekt gleich ist? Why not? Auch wenn ich nicht verstehe wie es gleich sein kann, da der Aufbau der Linse ja ein anderer ist!
Der Adapter ist auch auch nicht für Fullframe geeignet...naja S5 dann notfalls in apsc



Antwort von Hardrain30:

Idee: Lasst uns selbst son Ding auf den Markt bringen?! :)
Ich lass das Ding produzieren, habe die Kontakte. Wer wäre dabei :p
„Höhle der Löwen“ ?

Mal im Ernst, wieso gibt es nur einen Hersteller der so ne Linse so günstig annietet? Das Interesse und die Nachfrage ist doch da, Sirui hat hier in dem Preissegment eine Monopolstellung








Antwort von Hardrain30:

Axel hat geschrieben:
Zur Verwendung der Sirui 35 und 50mm in seiner A7siii-Review sagt Brandon Li (Übersetzung von mir):
"Brandon Li"]Diese Objektive sind nicht für Vollformat-Sensoren gebaut. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich trotzdem ein ziemlich gutes Ergebnis damit mit der A7Siii erzielen kann, weil diese Kamera so scharfe Bilder macht. Diese Objektive bedecken einen größeren Bildkreis als angegeben, und so konnte ich, ohne komplett auf APS-C einzoomen zu müssen , einige der Abrundungen und Verzerrungen behalten, die eigentlich den Charakter der Aufnahme eher aufwerten.
In der Beschreibung und der Auflistung des Equipments schreibt er dann neben den Sirui: "(you'll need an e-mount adapter from Sirui)"
[quote=Hardrain30 hat geschrieben:



Ahhh! Gute Idee...wenn der Effekt gleich ist? Why not? Auch wenn ich nicht verstehe wie es gleich sein kann, da der Aufbau der Linse ja ein anderer ist!
Der Aufbau der Linse ist sphärisch, die ovale Maske muss nur nah genug vor oder der hinter der Iris sitzen. Bastle parallel gerade an einer rückwärtigen Tonpapier-Eierpappe für das Sigma 16mm f1.4 (entspricht 24 FF). Wenn das schön aussieht freue ich mich. Der Aufbau bei der Sigma 18-35mm ist sphärisch, gut zu wissen. Dann macht der Adapter auch sinn!

Ist die der Pana 20-60mm auch sphärisch?



Antwort von Hardrain30:

Das Sigma 18-35mm f1,8 leg ich mir zu und nutze es im apsc (super 35) und hab ne geile linse und kann dann auch den Anamorphic Adapter raunbauen.

Hier falls es ihr noch nicht kennt:
https://m.youtube.com/watch?v=SCWofd_Y_as



Antwort von Axel:

Hardrain30 hat geschrieben:
Der Aufbau bei der Sigma 18-35mm ist sphärisch, gut zu wissen. Dann macht der Adapter auch sinn!

Ist die der Pana 20-60mm auch sphärisch?
War missverständlich ausgedrückt. Das Sigma 18-35mm ist natürlich aus vielen asphärischen Elementen aufgebaut, und zwar, um jeweils die Fehler einer sphärischen (im Gegensatz zu einer anamorphotischen) Linse zu kompensieren:

zum Bild




Antwort von Hardrain30:

Axel hat geschrieben:
Hardrain30 hat geschrieben:
Der Aufbau bei der Sigma 18-35mm ist sphärisch, gut zu wissen. Dann macht der Adapter auch sinn!

Ist die der Pana 20-60mm auch sphärisch?
War missverständlich ausgedrückt. Das Sigma 18-35mm ist natürlich aus vielen asphärischen Elementen aufgebaut, und zwar, um jeweils die Fehler einer sphärischen (im Gegensatz zu einer anamorphotischen) Linse zu kompensieren:

zum Bild
Hab zwar spärisch (auch) geschrieben...aber wie du asphärisch gemeint! :)
Ich brauche so ne anamorphische Linse...und wenn es eine günstige Lösung für die S5 gibt, mit der Sigma 18-35mm + Masken Adapter bin ich happy. Und bald kommt denke ich auch was von Sirui für L-Mount und Fullframe



Antwort von Axel:

Pass mal auf. Dieser "Adapter" für das 18-35 Sigma ist ein komplett generischer 3-Druck von irgendeinem Spinner. Fünf Minuten Arbeit mit Zirkel, Papercutter und irgendeinem Fetzen Pappe, muss noch nichtmal schwarz sein: Bingo. Du schneidest den Kreis für die Öffnung hinten am Mount, dort legst du die Pappe rein, so dass das "Auge Saurons" (aus einem DIY-Tutorial) senkrecht steht. Habe es mit dem 16mm probiert, und dort muss das Oval bei Offenblende trotzdem verdammt klein sein, sonst gibt es entweder keinen Effekt oder eine zu starke Vignette. Am besten beginnt man mit einem schmalen Schlitz, den man mit dem Cutter so lange immer weiter macht, bis die Vignette weg ist. Dann am besten auf glitzerndes Wasser oder abends auf beleuchtete Fenster in der Ferne richten und die Eier bestaunen.

Etwas weniger Erfurcht vor industriellem Firlefanz! Ich sah gerade einen Test von Tiffen Black Pro Mist - Filtern in 4k und fand, dass selbst der schwächste Filter von 1/8 die Bildqualität drastisch herabsetzte. Empfohlen waren die Filter als Immerdrauf-Objektivschutz, pauschal gegen zu videomäßige digitale Schärfe. Jemand anderes wollte einen deutlichen Effekt und zog einen Nylonstrumpf über das Objektiv, das fand ich okay. Shane Hurlbut, berüchtigter DoP bei Terminator Salvation und unter anderem auch fleißiger Black Pro Mist-Tester, benutzt ebenso Damenstrümpfe statt Hunderte Euro teurer Glasfilter. Hier ein Trick, wie man mit Reizwäsche auch gleich die Stärke verstellt (getimet):
https://youtu.be/zXW1bhx_t_w?t=165
Auf Filmriot, einer der ersten "DV Rebel"-Kanäle überhaupt, zeigen sie, wie man mit Linsen-Kokolores nicht nur Eier, sondern auch Herzchen und Smileys projiziert (getimet):
https://youtu.be/InpiroMh-P0?t=298

Also: nur Mut! Benutz alles, was dir in die Finger kommt. Sei erfinderisch.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
B-Roll vor oder nach dem Interview aufnehmen? Pro und Contra
Canon XM2 oder Sony DCR-VX2100 oder Panasonic NV-GS400EG-S
Welche Kamera? Sony Alpha 7 III, Panasonic GH5, Panasonic GH5s oder Fujifilm XT?
Was für eine Videokamera? DV oder SD oder DVD oder HD?
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1
MacBook Pro 16? M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic ? Teil 2
MacBook Pro 16? M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic ?
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Canon, Nikon, Sony, Panasonic: Wer bringt 2019 den besten Autofokus?
Metadata Tool ( Panasonic G series, Nikon, Canon and Fuji) für Resolve
Panasonic-, Nikon-, Canon-, Fuji- und Sony-Metadaten-Import für Resolve
Rolling Shutter Werte von Blackmagic, Canon, Fuji, Nikon, Panasonic, Kinefinity und Sony
Sony, Canon, Panasonic und Nikon locken mit Cashback-Aktionen
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Winter Rabatt-Aktionen und Cashbacks von Canon, Fujifilm, Panasonic, Sony und Nikon
Canon EOS C70 und Panasonic Lumix BGH1 sind ab sofort Netflix zertifiziert
Canon GX10 Panasonic x1500 24p 25p
Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
Wise Dual SD UHS-II Card Reader u.a. für Canon C70, Panasonic GH5 II und Sony Alpha 1

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom