Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Sony CX700 oder Panasonic 909 oder Canon Legria GF10



Frage von Milani:


Hallo,

vor einiger Zeit bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich auch schon zum obigen Thema durch diverse Postings "durchgewühlt". Und wie das dann so ist, ist man zwar um Vieles schlauer, aber auch um Einiges verwirrter. Deshalb habe ich mich entschlossen, meinen "inneren Konflikt" hier zu posten mit der Bitte, mir bei der Auswahl zu helfen. Um was geht es mir:

Nach umfangreicher Recherche hier und auch im Netz habe ich mir mit Stand heute die drei Favoriten herausgesucht. Vor allem durch die sehr gute Datenbank hier kann ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten gut vergleichen.

Wir reisen sehr gern und machen da neben den Fotos mit eine eos 550d auch umfangreiche Videos mit Cam. Meist handelt es sich um Landschaft, Natur, Tiere, teilweise auch in der Dämmerung, weniger nachts, ist aber nie ganz auszuschließen (Reiseziele Lateinamerika und Afrika). Zusätzlich haben wir bisher schon auch Unterwasser gefilmt, Tiefen überwiegend bis 10 m. All dies möchte ich, da die jetzige Cam "den Geist aufgibt", in der jetzt bestmöglicher Qualität mit der neuen Cam machen.

Unterwassergehäuse ist vorhanden (passen alle Drei rein), so dass der diesbezügliche Vorteil für Sony (Gehäuse direkt von Sony angeboten) nicht so ins Gewicht fällt. 3D ist auch kein Kriterium, so dass der diesbezügliche Panasonic-Vorteil (Qualität hin oder her) auch nicht wiegt. Wichtig für mich sind optimales Bild, auch in Dämmerung und unter Wasser, guter (vor allem nicht so windanfälliger) Ton und möglichst unkompliziertes Handling auch für Dritte, ein paar Einstellungen zum händischen "Herumfeilen" - warum nicht. Die Cam sollte im Einsatz nicht zu warm werden (Unterwassergehäuse). Wiedergabe der Filme erfolgt an LED-TV"s mit großen Diagonalen.

Muss es 50p sein (diverse theoretische Ausführungen habe ich dazu hier schon gelesen)? Dann ist es wohl die Sony, sonst...? Zu dieser tendiere ich momentan, auch wegen dem Weitwinkel und der guten Automatiken. Allerdings hat sie ja auch Nachteile , z. B. beim Ton. Größe des internen Speichers ist auch aus Sicherheitsgründen (Diebstahlgefahr in manchen Destinationen) nicht ganz so wichtig.

Oder habe ich vielleicht eine Cam, die im Bereich der drei Genannten ist, übersehen? Die Preisklasse ist ja definiert durch die Drei. Ich habe noch ein Wenig Zeit für den Kauf und kann so auch auf den richtigen Moment warten.

Space


Antwort von Jan:

Dir ist schon bekannt, dass nächste Woche Neuheiten vorgestellt werden ?


Zum Thema CX 700, SD 909 und G 10 gibt es hier bestimmt allein 50 Threads mit Aufzählung aller Vor und Nachteile und das 10 Seiten lang - Bitte Suchfunktion anwenden.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:


Unterwassergehäuse ist vorhanden (passen alle Drei rein), so dass der diesbezügliche Vorteil für Sony (Gehäuse direkt von Sony angeboten) nicht so ins Gewicht fällt. .
Das würde mich jetzt mal interessieren, wie das funktioniert.

Ich hoffe bei dem Tauchgehäuse handelt es sich nicht um eine Ewa Marine Tauchtüte.

Normalerweise wird bei einem richtigen Tauchgehäuse die Kamera per Lanc (früher Sony und Canon G 10) oder über den 10 poligen neuen AV Ausgang Multistecker von Sony gesteuert.

Daher gibt es eigentlich keine universalen Tauchgehäuse. Wie stellt man sonst die Komunikation vom Knopf des Gehäuses zur Kamera her, da die Tasten der Kameras nicht alle am gleichen Fleck sind ?

Mir ist auch keine Fernsteuerung ausser der Fernbedienung bei Panasonic SD 909 bekannt...


PS: Ob 50 P Dir etwas bringt ? Das musst Du selber sehen, lade Dir dafür Originalfiles von den Kameras runter und vergleiche sie. Selbst hier im Forum gibt es Leute die meinen der Unterschied ist eher gering, andere User sagen das ohne 50 P gar nicht geht. Es gibt also kein falsch oder richtig....



VG
Jan

Space


Antwort von Milani:

ja, genau das habe ich gemacht und deshalb die Verunsicherung. Also andres herum gefragt, unter Berücksichtigungd des hauptsächlich geplanten Einsatz"s, wenn die drei Cams zur Auswahl stehen - welche würdet Ihr nehmen?

"Passende" Neuheiten - gibt es dazu einen zusammenfassenden Thread bzw. Newsinfo? Kannst Du mir den Link geben?

Space


Antwort von Jan:

Die Neuheiten werden immer im Januar vorgestellt, nächste Woche ist die CES in Las Vegas. Bis Spätestens Anfang Februar kennt man die Lineups von Canon, JVC, Panasonic, Samsung und Sony.


Mein Wahl wäre die Wahl der meisten von 2011 - die SD 909 / TM 900.

Weil bei ihr einfach Preis Leistung stimmt, die manuellen Möglichkeiten sind perfekt für die Klasse, bei Tageslicht ist sie eh schwer zu schlagen.

Daher hat sich das Modell auch deutlich besser verkauft, als der Rest.


Canon G 10 ist relativ neu, ihr Bild kann auch überzeugen, ihre Schwachlichtqualitäten sind sogar führend - aber wenn ihr hoher Preis nicht wäre... Über 50 P kann man sich wieder streiten.

Sony hat mit der CX 700 nicht so viel richtig gemacht, zeitweise wurden sogar von der 3 D Sony mehr verkauft, und das ist ungewöhnlich, weil A) 3 D Neuland ist und B) die TD 10 deutlich teurer ist.


Beim Bild kommt die CX 700 nach meiner Meinung nicht mit, sie kann eben nur mit Weitwinkel, GPS und der Festplattenanschlussmöglichkeit ohne Computer punkten.



VG
Jan

Space


Antwort von Milani:

http://reef-rider.com/product_info.php? ... ucts_id=30 oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Space


Antwort von Milani:

ja ... seit meiner Frage habe ich weiter recherchiert und tendiere bei den Dreien ebenfalls nun zur Pana. Irgendwo stand was wegen der Lüftergeschichte. Ist die wirklich so entscheidend, also hörbar (ok. - Besenkammer mal ausgeschlossen)? Und wäre das dann in einem UW-Gehäuse problematisch?

Space


Antwort von penkeler:

wegen der Lüftergeschichte. Ist die wirklich so entscheidend, also hörbar Das Problem "Lueftergeraeusch" ist dazu da, um von den anderen schwaechen der Kamera abzulenken.

Space


Antwort von Milani:

? - also hier in der Bestenliste liegt die Pana doch nicht schlecht. Und auf Einschätzungen hier bei slashcam wird doch oft genug auch anderenorts Bezug genommen. Das verstehe ich jetzt nicht wirklich, wozu man das wie auch immer wahrzunehmende Lüftergeräusch benötigt, von andere Schwächen der selben Cam abzulenken. Dann kann man die doch gleich benennen. Das ist mir jetzt zu hoch.

Space



Space


Antwort von penkeler:

Am bessten Du machst ein Testvideo mit alle drei Kameras, unter gleichen Bedingunen. Z.B. Kunstlicht und ein menschliches Gesicht, aber keine Puppe. Da sieht man Schaerfe und naturgetreuen Darstellung menschlicher Haut. In den meisten 'Testvideos' im Internet sieht man Autos und Himmel und Grass, aber kein Hauttoene.

Space


Antwort von Milani:

Habe ich gemacht und die Pana fällt nach meinem persönlichen Empfinden raus. Wie hier im Forum mehrfach beschrieben sind verschiedene Darstellungen subjektiv schlechter. OK. Und die Canon hat kein 1080p (ja ich weiß ... ). So wird es wohl doch eine Sony, wobei hier die Entscheidung zwischen 700 und 690 steht. Rund 250 - 300 € mom Unterschied bei Verzicht auf GPS und internen Speicher sind zu überlegen. Dafür dann vllt. noch in ein ext. Mic investiert (Vorschläge sind ja auch hier im Forum).

Space


Antwort von Tiefflieger:

Habe ich gemacht und die Pana fällt nach meinem persönlichen Empfinden raus. Wie hier im Forum mehrfach beschrieben sind verschiedene Darstellungen subjektiv schlechter. OK. Und die Canon hat kein 1080p (ja ich weiß ... ). So wird es wohl doch eine Sony, wobei hier die Entscheidung zwischen 700 und 690 steht. Rund 250 - 300 € mom Unterschied bei Verzicht auf GPS und internen Speicher sind zu überlegen. Dafür dann vllt. noch in ein ext. Mic investiert (Vorschläge sind ja auch hier im Forum). Was ist bei Darstellungen subjektiv schlechter?
Wo setzt Du Prioritäten?
- Bedienung
- OIS
- Auflösung - Farbe
- Auflösung - Bildpixel
- Auflösung - Helligkeitsumfang (Dynamik)
- 1080p50
- Sucher/Klappbildschirm
- Zubehörpreis (grosser Akku)

- Für Unterwasseraufnahmen würde ich die Canon HF G10 empfehlen (geräuschlos) und Lichtempfindlich.
- Die Panasonic hat die bessere Auflösung. Auch wenn die Farbnuancen gut sind, sind Farben subjektiv und Monitorabhängig. Auf normalen und "geschärft" eingestellten FullHD Fernsehern wirst Du kaum Unterschiede bei den drei Kameras sehen.
- Die Sony wäre allenfalls ein Kompromiss mit 1080p50, da die Canon die besseren Dunkel-Bilder macht und 1080p50 allenfalls bei Zeitlupe und Standbildern eine Rolle spielt.

Allenfalls können FullHD Standbilder aus dem Video auch für Fotos reichen.
Dann ist interlaced bedingt geeignet.
Unbearbeitete Panasonic Standbilder habe ich hier gepostet (Die Bilder oben sind von einer Canon HF100 interlaced) .
viewtopic.php?p=538404#538404

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Milani:

@ Tiefflieger

Hm ... und wieder verwirrt. Es geht mir vor allem um (angelehnt an Deine Aufzählung):

- Videoaufnahmen möglichst hochwertig (Hauptsächliche siehe oben) als "Gesamtkomposition"
- eher keine Fotos, diese macht bei den Reisen meine Frau mit der EOS
- Sucher und Bildschirm möglichst auflösend, Bildschirm drehbar (UW-Gehäuse)
- leise und nicht zu warme Cam (vor allem wegen UW-Video im Gehäuse)
- "Dämmerungsvideos" (Tiere, Innenaufnahmen beispielsweise von Veranstaltungen)
- Bildstabilisator (Aufnahmen auch im Gehen)
- genügender WW (auch im Zusammenhang mit Stabilisator)
- gute Automatiken (für Frau), aber auch Einstellmöglichkeiten (Erfahrung hierzu müsste meinerseits allerdings erweitert werden)
- interner Speicher eher zweitrangig (Diebstahlgefahr und dann Aufnahmen weg - siehe Reiseziele oben)
- zusätzliche(r) Akku ist sowieso notwendig, möglichst auch Ladegerät
- weiteres Zubehör möglichst wenig, da aktive Reisen

Ich weiß, grenzt schon ein Wenig an die eierlegende Wollmilchsau. Und 1080p50 dachte ich bringt beste "an-sich-Qualität" des Videos. Wiedergabe wie gesagt über LED-TV 42" und 50" - Scheiben erstelle ich (meist) nicht, Abspielen von (MediaCenter)PC von HDD. Mit Zeitlupen habe ich keinerlei Vergleich und Erfahrung bisher, ebenso nicht mit Infrarot - denke, dies bleibt auch eher selten. Bisherige Videos waren überwiegend "Dokumentationen", erweitert mit Details (Pflanzen, Tiere) - vielleicht vereinfacht gesagt "bessere Reisevideos".

Space


Antwort von Tiefflieger:

Eine Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen und ich bevorzuge klar die Panasonic von den dreien, da ich die Panasonic SD 700 und TM 900 habe (bin parteiisch).
Andere Forenmitglieder bevorzugen die Canon HF G10, weil ihnen diese mehr zusagt (Farben-, Schwachlichteigenschaften)

Bezüglich Aufnahmen und Sicherung.
Du solltest jeden Abend ein Backup auf eine Festplatte ziehen.
Dann kannst Du auch anschliessend die Aufnahmen von der Kamera und Karten löschen.
(Sicherheit im doppelten Sinn)

- Ich habe einen Netbook mit HDMI Anschluss und USB 3.0. An USB 3.0 schliesse ich zwei externe 2.5" Harddisks mit je 1 TB an (unterschiedliche Hersteller).
Ich speicher alles 2x extern auf zwei Platten ab.
Notebooks mit 15.1" sind auch schon günstig und gut ausgestattet (wichtig HDMI und mind. 1x USB 3.0, 2x USB 2.0).
Konfiguration: viewtopic.php?p=522220#522220

Meine 50i Stand-Bildmuster, vor diesem Eintrag, entsprechen in der Schärfe etwa der Canon HF G10. Die Farben und auch Kontrast ist bei der G10 besser.
Alle 50p Bilder sind von meiner SD 707 / wenige TM 900

- Wenn Du in 1. Priorität an die Aufnahmen höchste Ansprüche stellst, bleibt nur die Panasonic SD 909 (nicht die TM 900 wegen des internen 32 GB Speichers, den Du nicht möchtest)
Sie zeigt die besten Farbnuancen (vielfalt) und Bilddetails. Dort wo andere kameras einen weissen Himmel zeigen, macht die Panasonic noch Farbe und Wolkenstrukturen.
Bei extrem Hellblau bemägeln Canon Fans den Hang ins leichte Cyan (ich bevorzuge allenfalls das Cyan mit Wolkenstruktur statt überbelichtet weiss).
Gängige hochwertige Camcorder zeigen real etwa 70-80% der FullHD Auflösung. Die Panasonic ist eine der wenigen Kameras die nahezu 1920x1080 erreichen.
Selbst teure professionelle Kameras die Interlaced mit Single- und DreiChip aufzeichnen erreichen artefaktfrei nur 80%. (Was auf normalen FullHD Fernsehern bis 60" nicht auffällt).
Die Panasonic hat den Szenenmodus "Strand" bei dem Blautöne noch mehr optimiert werden.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/sd7073buhd89q0ts.png
- Warm werden alle 50p Kameras in einem geschlossenen Unterwassergehäuse (Wasserkühlung ist unerwünscht, ist nur Spass).
Da es für die Sony eines gibt nehme ich an, dass dies kein Problem ist. Ebenso für die Panasonic.
- Der Bildstabilisator und der automatische Focus ist für mich bei der Panasonic der Beste (Power OIS ist zweistufig und zum Laufen und hat er eine optimierte Vertikalstabilisation).
Trotzdem um absolut ruhige Bilder zu haben ist ein Schwebestativ nötig. Mit der einen Hand die Kamera unten halten und mit der anderen den ausgeklappten Bildschirm gibt es weniger Torsion-Wackeln (Horizontal und Vertikal werden durch das OIS weitestgehen eliminiert).
- WW wird normalerweise durch die elektronische Bildstabilisierung eingeschränkt. Mit Stabilisierung schenken sich sony und Panasonic nichts.
- Innenaufnahmen z.B. Theater ist mit der Panasonic im Szenenmodus "Spotlight" kein Problem. In ganz dunklen Umgebungen kann auf 1/25 Belichtungszeit geschaltet werden (Im Menü Automatik auch vorwählbar)
Link "Theatereinstellungen" und allgemeines: viewtopic.php?p=517815#517815
- Infrarot im absolut Dunkeln ist von der Leuchtstärke der eingebauten Leuchtdioden abhängig Sony (5m-10m intern, 100m extra Scheinwerfer). Die Canon HF G10 hat keine, aber die teurere Canon AX 10 hat IR.
Bei normaler Zimmerbeleuchtung (60W Glühbirne) bringen alle drei Kameras gute Bilder.
Die Panasonic hat für Extremfälle einen Farb-Nachtsicht Modus. Dies ist ein notbehelf und bringt auch bei 0.25 Lux noch Bilder, dafür mit Langzeitbelichtungseffekten bei bewegten Objekten.
(1Lux = Kerzenlicht bei 1m Abstand)


Edit: Textkorrekturen. Links und Bilder eingefügt

Space


Antwort von Milani:

@ tiefflieger

erst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.

Das mit der Sicherung war anders gemeint - durch die Reisen in "nicht ganz so sichere" Länder muss man natürlich auch immer ein Wenig weiter denken hinsichtlich evtl. Kameradiebstahl. Und dann hat man wenigstens die bisherigen Aufnahmen auf der Karte. Und ein zusätzliches N-book mitnehmen, dass geht aus Gewichtsgründen nicht.

Das mit dem "cyan" habe ich zwischenzeitlich hier gelesen, auch den Tipp der manuellen Änderungen für den Fall der Fälle, dass...

UW-Gehäuse - für die Pana und die Sony weniger das Problem, bei der Canon werden sie wahrscheinlcih zu schwer (und auch zu teuer). Da aber "UW-Events" im Meer bei Tageslicht immer mit dabei sind (kein Tiefseetauchen - *fg) und ich darauf nicht verzichten möchte, wird es für die Canon schwierig. Diverse Anfragen habe ich laufen, mal sehen, was dabei rauskommt.

Und gespannt bin ich auf Deine "Einstellungen" heute Abend. Bis dahin und danke dafür schon im Voraus.

Space


Antwort von srone:

Das mit der Sicherung war anders gemeint - durch die Reisen in "nicht ganz so sichere" Länder muss man natürlich auch immer ein Wenig weiter denken hinsichtlich evtl. Kameradiebstahl. Und dann hat man wenigstens die bisherigen Aufnahmen auf der Karte. wenn sie dann nicht gerade in der kamera steckt ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Milani:

@ srone

nrmalerweise ist es dann wenigstens nur die letzte Karte, gleichwohl ärgerlich *fg

Space


Antwort von Freddi:

Habe ich gemacht und die Pana fällt nach meinem persönlichen Empfinden raus... Da muss ich zustimmen - wohlgemerkt: es ist (m)ein persönliches Empfinden.
Bei den manuellen Bedienmöglichkeiten liegt bei mir die Canon ganz weit vorn - ebenso hat sie gegenüber der Sony einen leichten Vorteil bei (sehr) wenig Licht. Der Bildstabilisator und der WW sind nach meinem persönlichen Dafürhalten bei der Sony einen Tick besser - ebenso der 50p Modus (ist kein unbedingtes Kaufkriterium, aber ein "nice to have").

Für den UW-Einsatz setze ich seit Jahren voll auf Sony - könnte sich aber künftig dank LANC in den Canons auch wieder ändern.

In Dein Reefrider Gehäuse (mein Beileid ;-) passen sie alle - und Dank vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten (z.B. via Infrarotmodul) kannst Du da auch einiges anpassen - aber eventuell liest Du Dir dazu mal die Erfahrungen anderer UW-Filmer durch.
... und falls Du Lust auf ein paar schöne UW-Bilder (von einem Sony Camcorder ;-) hast, dann melde Dich.

Space



Space


Antwort von Milani:

@ Freddi

hast Du mal einen aussagekräftigen Link hinichtlich der UW- Erfahrungen? Und eventuell einen Link zu "anti - Beileid" UW - Gehäusen?

Space


Antwort von Freddi:

Für UW-Gehäuse war digideep.de mal die allersrte Adresse - leider läuft es dort nach einen Servercrash (noch) nicht ganz rund ... allerdings findest Du dort auch Berichte zu Deinem Gehäuse - z. B. http://www.digideep.com/go/forums/viewthread/6730/P15/.

Und wenn Du mir Deine Mailadresse gibst, dann bekommst Du auch ein paar UW-Filmchen von mir (oder vielmehr die Links dazu ;-).

Space


Antwort von Tiefflieger:

So nun habe ich noch Informationen oben ergänzt.

Im Normalfall werden bei Consumer Camcorder die Automatik verwendet.
In zweiter Priorität Szenenmodes wie,
- Strand
- Schnee
- Landschaft (HDR ähnliche Eigenschaften)
- Dämmerung
- Sonnen Auf- und Untergang
- Spotlight (Theater)
- Kerzenlicht
- Feuerwerk
- Gesichter weichzeichnen und aufhellen
- Sport (kurze Verschlusszeit)

Und zu guter letzt kann Manuell die Blende, Zeit, Focus und WB (white balance) gewählt werden.
Dafür gibt es einen Ring beim Objektiv.
Bei HD ist die Schärfe schwierig manuell einzustellen. Die Panasonic hat zwei Möglichkeiten.
1. Auf dem TouchScreen das Objekt berühren oder
2. Manuell am Ring. Dann wird die Schärfeebene im Sucher blau eingefärbt um korrekt fokussierte Bereiche anzuzeigen.

Funktionen wie Gegelichkorrektur, intelligenter Kontrast (Gamma Dunkelkontrast reduzieren) oder Farb-Nachtsicht..........

Um nicht einen Camcorder zu versenken könnte auch eine FullHD Wasserdichte Kamera helfen.
Panasonic Lumix FT3 bis 12m Tiefe
Nikon Coolpix AW100 bis 10m Tiefe
! User sprechen von Wassereintritt, Totalschaden und Garantieverlust beim Schnorcheln.

Die Sony DSC-HX9V (Kleinbildkamera) macht in 1080p50 schöne Video wie ein guter Camcorder.
Gehäuse gibt es bis 40m Wassertiefe ab ca. 120 EUR

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Milani:

@ tiefflieger

Danke für Deine Mühe. Das mit der Automatik und den Szenen ist soweit klar (ähnlich DSLR) und die Verwendung zusätzlicher Einstellungen sicher Übungssache und zu bewältigen.

Vorher hatte ich ein Gehäuse (bis 30 m) für meine JVC. Damit hat es soweit auch geklappt (nicht HD, aber immerhin ganz brauchbar mit ein Wenig Nachbearbeiten). Aber eben ein JVC spezielles UWG. Nun haucht die Cam ihr Leben aus und die Sache ist durch. Und wenn dann neu, dann so richtig wie möglich. Außerdem ist da noch "ne Olympus µ, aber die filmt nicht besonders (bis 10 m dicht).

Historisch gewachsen - auf den Reisen haben wir eben schon die EOS mit drei verschiedenen Objektiven und eben die Cam (vormals JVC und jetzt ???). Dann noch das Gehäuse (so oder so) + die kleine Olympus, wenn"s dreckig wird und die EOS verpackt wird. Bei limitierten 20 + 7 kg / Person für 4 Wochen wird es dann eng. Klar, haben auch mit der EOS schon gefilmt, ist aber schwierig beim Zoomen und außerdem, wie gesagt, Foto meine Bessere Hälfte, Filmen ich.

Die Canon wird sicher problematisch wegen dem Gehäuse, da bleiben nur die richtig Teueren. Die Pana und die Sony verlangen es nicht ganz so happig. Und der Hintergedanke bei den UW-Gehäusen ist, bei eventuell neuer Cam in ??? - Jahren möglichst nicht wieder nach einem Gehäuse suchen. Restrisiko bleibt natürlich.

Space


Antwort von Freddi:

...Die Canon wird sicher problematisch wegen dem Gehäuse, da bleiben nur die richtig Teueren. Die Pana und die Sony verlangen es nicht ganz so happig. Und der Hintergedanke bei den UW-Gehäusen ist, bei eventuell neuer Cam in ??? - Jahren möglichst nicht wieder nach einem Gehäuse suchen. Restrisiko bleibt natürlich.Canon hat ähnlich wie JVC auch für bestimmte Camcorder eigene Kunststoffgehäuse bis 40 m im Programm - eventuell gibt es da was für Dich.
Bei einfachen Gehäusen hast Du nie einen Monitor dabei, musst also immer den kameraeigenen Monitor mittels eines Spiegel o. ä. betrachten.
Ausserdem sind oft starke Enschränkungen im Funktionsumfang gegeben (z. B. kein man. WB oder Einsatz von Wechseloptiken oder Filtern).
Für mich zur Zeit der beste Kompromiss sind die Light & Motion Stingray Gehäuse ... gibt es für Sony (allerdings wegen der AV-Remote - LANC Problematik nicht für die 700er) oder für die Canon ... die sind nicht unbedingt billig - dafür aber was für die Zukunft.
Aus eigenem Erleben weiß ich, dass man ein solches Gehäuse durch einen neuen Kameraschlittenund ein einfaches Update der Handgriffsoftware immer wieder auf kommende Kameras umrüsten kann!!!

Space


Antwort von penkeler:

Bei HD ist die Schärfe schwierig manuell einzustellen. Die Panasonic hat zwei Möglichkeiten.
1. Auf dem TouchScreen das Objekt berühren Touch-Autofokus Funktion ist mit Vorsicht zu geniessen! Denn es funktioniert nur im Automatikmodus - Automatische Weissbalance. Und die Kamera aendert die Farbe je nach Bildausschnitt.

Noch die Frage, ob Canon und Sony die angegebenen WW auch wirklich erfuehlen. Und ob die "bessere Canon Farbe" an die bessere Weissabgleich bei Canon liegt. Ich habe gemerkt frueher, das Aufnahmen von Einchip-Camcorder fast unmoeglich ist dann im Post Farbkorrektur durchzufuehren.

Space


Antwort von Milani:

@ Freddi

ja, ich habe verschiedene Anfragen laufen bei den verschiedenen Anbietern. Mal sehen, ob sich da was tut. Die Bedienbarkeit ist sicherlich dabei zu beachten.

@ penkeler

Ich entnehme Deiner Ausführung, dass Du auch in Richtung Pana tendieren würdest? Entgegen meinem oben Geschriebenen ist die Pana doch noch nicht raus. Gestern noch mal verglichen durch Tests.

Verflixt ... das ist schon eine Krux. Klar, die Entscheidung nimmt mir schlussendlich Niemand ab. Aber die Zeit drängt auch noch nicht. Nächste Tour ist erst in der zweiten Jahreshälfte. Allerdings - einarbeiten mit der neuen Cam sollte man auch.

Space


Antwort von Freddi:

...Entgegen meinem oben Geschriebenen ist die Pana doch noch nicht raus... Echt? Gerade das obige Bild ist doch der beste Beweis für die "Blaustichigkeit" der Panasonic - da sind selbst die weißen Bildanteile blau ...
Das ist sicher z. T. auch eine Frage der Einstellungen - aber genau so stelle ich mir meine Aufnahmen nicht vor (Ausnahme: ich muss einen Film über den Südpol machen).

Für die Panasonic spricht m. M. n. eigentlich nur der Fokusring - da musst Du bei Sony mit einem popeligen kleinen Rädchen zurechtkommen - allerdings ist das man. Scharfstellen immer ein Glücksspiel wenn man nur den kleinen Monitor der Cam hat. Der Autofokus bei Sony und Canon ist aber mehr als ausreichend - lediglich für kleine "Spielereien" oder dezentrale Schärfe ist ein manueller Eingriff nötig.

Auch der "Vorteil" der 3 Chip Technik ist m. M. n. lediglich theoretischer Natur - zu sehen ist davon auf einem Bildschirm nachher nichts mehr.
Ich habe früher mehrere 3-Chipper besessen (Sony TRV900, Pana GS200 + GS400) und mit Beginn des HD-Zeitalters eine FX7 angeschafft (die noch benutzt wird).
Allerdings ist mir bei allen Geräten die ich danach gekauft habe, kein Unterschied mehr auf gefallen - weder bei der Wiedergabe der (Original) Dateien, noch in der Bearbeitung am Rechner (was nicht heissen soll, dass es keinen Unterschied gibt - aber sieht ihn einfach nicht). Im Gegenteil, die kleineren Chips bei Panasonic waren früher immer ein Garant für miese Low-Light Qualitäten (und erst recht diese komische farbige Schwachlicht-Zeitlupe). Mit Erscheinen der 700er Serie hat sich das etwas gebessert - aber die aktuellen Modelle sind nach wie vor ein gutes Stück von den Modellen bei Sony oder Canon entfernt. Das Gleiche gilt auch für den "Power" OIS - der Stabi von Sony (der natürlich auch WW kostet) ist tatsächlich effektiver - das merkt man deutlich wenn man mal aus einem fahrenden AUto filmt.
Wichtige Anmerkung: die oben veröffentlichten Feststellungen sind das Ergebnis meiner persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen in der alltäglichen Praxis und nicht irgendwelcher wissenschaftlicher Testreihen von gutbezahlten Zeitungsredakteuren in hochmodernen Labors ;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nein der Vorteil mit den DreiChip ist nicht theoretischer Natur.
Ich habe bei Testbildern von SlashCam Auschnittvergrösserungen gemacht.

Man achte beim Schmetterling auf die blauen Punkte in braunen Kreisen.
Diese Farbnuancenempfindlichkeit haben nur Dreichip Kameras.
Beispiel
Panasonic TM 900 viewtopic.php?p=520481#520481
Canon G10/XA10 viewtopic.php?p=520495#520495
Dreichip Prof. Kamera Canon XF 300 viewtopic.php?p=520484#520484


Daten Bank gesamt: viewtopic.php?p=520480#520480
Einchip haben meist weisse oder blassblaue Schmetterling-Punkte und dies ist nicht wegen einer Fehlbelichtung.

Das gleiche bezüglich Farbumfang zeigt auch die Messung der "Chrominanz-Auflösung" in der Rubrik "Camcorder vergleich".

Testbild "blau" oben.
Das Bild ist entstanden im Szenenmodus "Strand" bei dem blauverläufe bevorzugt werden (blauer Himmel, weisser Strand und grüne Palmen....)

Bei der Panasonic wird nicht ein blaustich bemängelt sondern ein teilweise ins leicht "cyan" verlaufender.
Wie gesagt, der kann entstehen wenn im Bild extrem dunkle und helle Stellen sind.
Normale Einchip Kameras zeigen dann einen weissen überbelichteten Himmel ohne Struktur.
Die Panasonic zeigt noch Farbe mit Wolkenzeichnung und die ist auch Bildschirmabhängig.
Ein einfacher Monitor der nicht vollständig sRGB darstellen kann zeigt andere Farben wie ein HDTV (Kalibrierung und Darstellungsgrenzen im 8 Bit Farbraum).

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Milani:

Normale Einchip Kameras zeigen dann einen weissen überbelichteten Himmel ohne Struktur. Ich habe gemerkt frueher, das Aufnahmen von Einchip-Camcorder fast unmoeglich ist dann im Post Farbkorrektur durchzufuehren. Das stimmt, das kenn ich von meiner "sich auflösenden" JVC. Da hat dann auch kein Nachbearbeiten mehr wirklich geholfen.
Das Gleiche gilt auch für den "Power" OIS - der Stabi von Sony (der natürlich auch WW kostet) ist tatsächlich effektiver - das merkt man deutlich wenn man mal aus einem fahrenden AUto filmt. Und das ist sicher ein Argument. Diese Situationen (aus fahrendem Fahrzeug bzw. auch im Gehen) fällt ziemlich oft an. In allen meinen bisherigen Filmen greife ich auf solche Szenen zurück, ob beim Trail in den Anden zu Fuß (da zitterts schon mal ordentlich auf über 4000 m ohne Chance, dass zu unterdrücken) oder/und wenn es nur die "filmische Überführung" von einem Punkt der Reise zum Nächsten ist (mal unabhängig von verschmutzten Scheiben - *fg) - man kann auch nicht überall "rumrennen", also "lebt" man hin und wieder auch von den "fahrenden" Sequenzen.

Ich verstehe das hoffentlich nicht falsch, dass prinzipiell alle drei Cams für meine Zwecke sehr gut sind, Jede hat ihre Vorteile und ihre Nachteile - klar. Prinzipiell kann ich, egal mit Welcher, bei alle Dreien nicht all zu viel falsch machen. Die Canon hat nicht 1080p, sonst ok, die Pana ist wohl die Detailgetreueste, aber muss am Genauesten abgestimmt werden (?) und deren WW ist geringer als bei der Sony (aber (Pana) durch OSI nicht weiter verringert(?)), die Sony die Automatischte mit dem besten WW und OSI (dann WW minus). Im Lowlight ist die Canon vor Sony und der Pana, im normalen Anwendungsfall die Pana, dann Sony und Canon, die besten Eingriffsmöglichkeiten bei Canon und Pana, für eine blonde Aushilfsfilmerin (*fg) die Sony am "sichersten", von den UW-Gehäusen mal nicht zu reden, aber für alle Drei verfügbar.

Wie gesagt, Fotos sind nicht entscheidend, da ist noch die EOS mit dabei.

Space


Antwort von Freddi:

Siehst Du ... und genau das meine ich - Leute die sich hinter irgendwelchen "Laborergebnissen" verstecken und vor lauter testen nicht dazu kommen, irgendwelche Filme zu machen.
Ich habe oben von "meinen persönlichen Erfahrungen" gesprochen - es ist normal das jeder Mensch andere Erfahrungen macht ... und auch gar nicht schlimm.
Ich persönlich habe mich nach einem direkten Vergleich gegen eine Panasonic entschieden - Du nicht ... und offensichtlich sind wir beide mit unserer Wahl zufrieden - und das ist ja wohl die Hauptsache.

Was mir meinen Panasonic-Camcordern immer sehr gefallen hat, war die wirklich gute manuelle Bedienbarkeit - allerdings lieferte mir Sony die für meinen Geschmack schöneren Bilder.
Heute schätze ich die tollen Automatiken meiner Sonys und mache auch schon mal Aufnahmen, während andere noch an ihrem Gerät "rumschrauben" ;-) (unter Wasser benutze ich ausser dem Fokus und der WB keinerlei manuelle Funktionen).

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ja das mit den Kameras ist eine Krux,
- Wer wirklich gut Belichtete und stimmige Bilder macht, entscheidet in 2. Linie die Kamera
- LowLight ist relativ und Einstellungsabhängig.
- Bildstabilisierung bezieht sich ja nicht nur auf Laufen, sondern auch bei Schwenks im Telebereich (Profis verwenden immer ein Stativ).
Aber es nützt nichts wenn ich sage die Panasonic ist sehr gut stabilisiert, sonst könnte sie nicht so scharfe und detailreiche Bilder machen......

Welche Kameras was besser können ist Szenen- und Situationsabhängig.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Milani:

Nein der Vorteil mit den DreiChip ist nicht theoretischer Natur.
Ich habe bei Testbildern von SlashCam Auschnittvergrösserungen gemacht. Bei diesen Fotos sage ich mal hier vor meinem Bildschirm (1680x1050 22" PC), da ist das erste Bild auch wirklich das erste (beste) Bild. Ok. - die HFG10 müsste ja so sein, wie das XA10 - Bild, welchem kann ich vergleichshalber die cx700 zuordnen, um mir den Datenbankabgleich zu sparen (bin manchmal ziemlich faul -*fg)?

Space


Antwort von Milani:

Jetzt wart Ihr schneller.

Das mit dem Stativ ist richtig, aber z. B. beim Trail, der dann doch ein paar Kilometer mehr hat als nur bis zum Bäcker, da spart man schon mal Ausrüstung oder ist einfach zu fertig, noch ewig rumzuschrauben. Bei Tier- oder Landschaft im Allgemeinen, also mit Zeit, zumindest da immer dabei ein Einbein. Es sind halt anteilig auch sehr aktive Touren und jedes Gramm schmerzt da auf Dauer. Daher ja auch meine ich hoffe nicht nervenden Nachfragen - sorry.

Aber ich denke mal, entscheidend ist dann das Bauchgefühl, denn ja @tiefflieger - den größten Einfluss hat nun mal in 1. Linie der, der auf den Rec-Knopf drückt. Da hast Du natürlich recht.

Und gut ist auch, dass hier zwei verschiedene Meinungen gesagt werden - Pana und Sony. Das ist sehr hilfreich und man erfährt Sachen, die man so bewusst noch gar nicht gelesen und/oder ausprobiert hat. Schade, dass nicht noch ein realistischer "Canon-Verfechter" dabei war -*fg.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mit dem Link kommst Du auf die Testdatenbank von "SlashCam" und solltest Deine drei Favoriten sehen.

https://www.slashcam.com/camcorder-b61c ... affe7.html

- Auf das Testbild 1200 Lux der CX700 klicken
- Es öffnet sich ein neues Internet Explorer (IE) Fenster
- Mit linker Maustast 1x drücken (Maussymbol wechselt zu - Lupe)
- Dann mit gedrückter Keyboard Ctrl-Taste + Mausrad hineinzoomen (vergrössern)
- Dann mit den Steuerpfeilen den Bildauschnitt verschieben

Jetzt kannst Du die Bilder vergleichen.
(Selbst teure Kameras haben, aus welchen gründen auch immer, nur "helle" Punkte.)
Das Bild sagt desshalb mehr oder weniger aus, was ohne grossen Aufwand ohne Nacharbeit (Colorgrading) erreichbar ist. Mit Colorgrading ist das Ergebnis nur für Experten vorhersehbar (manchmal oder öfters).

Wichtig ist die "Chrominanz-Auflösung " für Farbdetails (Unterschiede) und die siehst Du bei den testergebnissen im unteren mittleren Tabellen-Teil.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Milani:

Mit dem Link kommst Du auf die Testdatenbank von "SlashCam" und solltest Deine drei Favoriten sehen. https://www.slashcam.com/camcorder-b61c ... affe7.html Danke für die Übersicht, zzgl. der jeweils gedownloadeten Manuals wirds nun klarer.

Bei der 909SD steht externes und internes Ladegerät, bei der 909TM (mit internen Speicher) nur intern. Ist es richtig, dass Beide nur intern (Akku in Cam) ladbar sind? Also LG extra gekauft werden sollte, ebenso wie bei bei Sony und Canon? Leistungsstärkere Akkus ja wahrscheinlich auch bei allen Drei. Und dann eventuell auch fremde Akkus? Gibts da einen Link oder Erfahrungen?

Es gibt ja eine 900SD und 909SD, deutsch ist die 909? Und die 909SD und 900TM sind ja an sich gleich bis auf den internen Speicher, oder habe ich da was übersehen?

Space


Antwort von Tiefflieger:

SD 900 und SD909 sind die gleichen Kameras für unterschiedliche Länder (beide 1080p50)
Für Europa solltest Du ein PAL Gerät mit 1080p50 haben.
(1080p60 ist für USA und 60 Hz Strometz, Lichtflackern)

Der Akku lässt sich nur an der Kamera laden und der Netzadapter wird an der Kamera eingesteckt. Akku und Ladegerät sind immer dabei.

Unterschiede,
Die SD 900/909 speichert auschliesslich auf Speicherkarten (SDHC).
Die TM 900 hat zusätzlich einen internen 32 GB Flash Speicher.

Das original Zubehör von Canon ist günstiger. Akkus können auch auf anderen Geräten verwendet werden.
Sony weiss ich nicht.

Bei der 900 Serie ist es schwierig für Fremdhersteller da Panasonic sich schützt. Auch die Preise sind im oberen Bereich. Aber insgesamt günstiger. Alles funktioniert wie es soll und die Akku Restzeitanzeige stimmt.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Jan:

Ab den 2011 Modellen ist auch bei Panasonic ein Ladekabel statt Ladegerät dabei. Früher war Pana mal kulanter....


Und schon die Neuheiten angeschaut ?

Panasonic hat sich etwas verbessert....


VG
Jan

Space



Space


Antwort von Milani:

sorry, bin am Kellerumbau, deshalb mom etwas zäh.

Aber - jetzt habe ich hier genervt und dann lese ich positiverweise das:
Ist schon gekauft, naja warte noch den SlashCam Test ab ;-)
5-Achsen OIS, 40% besseres Rauschverhalten, Pixelshift, 4x schnellere HD Engine...........
Ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bilder noch mehr Details zeigen. aber ist mir ja am Anfang dieses Threads "angedroht" worden
Dir ist schon bekannt, dass nächste Woche Neuheiten vorgestellt werden ? und was machen wir nun @tiefflieger?

und @ Jan - ganz aktuell geantwortet:

gerade eben wollte ich die Antwort absenden, da sehe ich Deinen Post...ja, ich habe die News gesehen. Mensch, da werde ich wohl noch etwas Geduld haben müssen.

Aber gut, der nächste Tripp ist erst in der zweiten Jahreshälfte (ist aber schon fix). Also bis dahin muss alles klar sein -*fg

Space


Antwort von Freddi:

Leider gibt es ja keinen "Nachfolger" in der G-Klasse ... aber Canons M-Klasse hat Zuwachs bekommen und afür wird es auch ein UW-Gehäuse aus Kunststoff geben (WP-V4) extrem klein und damit sehr erisefreundlich.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ja, die Qual der Wahl.
Grundsätzlich solltest du vor den Ferien ein paar Filme gedreht haben.
In Ruhe Zubehör aussuchen ....... Zubehör passt.
Gewöhnung an die Kamera und Funktionskontrolle.

Es wird jedes Jahr was neues und besseres geben.
Manchmal machen Hersteller auch einen Rückschritt (bei Panasonic 700/900 nicht).

Wie gesagt, schon mit der SD 909 hast Du eine bessere Detailgenauigkeit (bei vernünftigem Licht). Das Limit ist die FullHD Auflösung, mehr geht nicht.
(Wenn die Farbnuancen stimmen wird dem Auge eine unendliche Auflösung gezeigt, bis man Quasi am UHD Fernseher Pixel sieht.)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Milani:

Naja @tiefflieger ... ein bisschen Zeit habe ich noch und da kann ich sowohl warten, wie es mit den X 9xx von Panasonic wird und auch @ Freddi mal abwarten, ob die M von Canon was ist. Auch zu Sony steht ja was in den News. Aber da ist man mom im Bereich der Spekulationen - Tests abwarten, das wird ja hier bald kommen -:)

Und klar, üben sollte man vorher, bevor es auf Tour geht, das ist natürlich richtig. Und bezüglich (notwendigen) Zubehör - wie auch bei der Camwahl ist es besser, alles in Ruhe zu machen / probieren / auszusuchen und sich hier bei den Fachleuten Tipps geben zu lassen. Die Timeline für mich ist Mai/Juni, da vor den großen Touren immer noch kleine "Probetouren" in den Alpen sind. Da kann man dann schon ziemlich "hautnah" zumindest mal die Berge testen. Klar, mit Unterwasser sieht es dort schlecht aus -:).

Und bei entsprechender Preisentwicklung (Gesamtpaket Cam + UW-Gehäuse + notwendigem Zubehör) kann man immer noch auf die 2011-er zurückgreifen, denn schlecht sind die ja nicht und die Weiterentwicklungen augenscheinlich beim mom Stand der Infos mehr "Detailfeilen" als "Topabsolutneuinnovation". Irgendwann bis spätestens Mai/Juni des Jahres muss die Entscheidung (und der Kauf) passiert sein. Wenn der "Superpreis" auftaucht, natürlich auch eher.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rabattangebote für Filmer im Februar 2023: Canon, DJI, Sony und Panasonic
Canon XM2 oder Sony DCR-VX2100 oder Panasonic NV-GS400EG-S
Vergleich Canon Sony Panasonic
Die Qual der Wahl - Sony, Panasonic, Canon?
Klasse 500-650 EUR: Sony, Canon, Panasonic ... ?
HELP!!! --Canon--Sony--Panasonic-- HELP!!!
Canon XM2, XL1-S, Sony DCR VX 2100E, Panasonic DVX 100
Panasonic GS150 vs Sony HC90 vs Canon MVx 200i - und nun?
Canon MVX450/460, Sony DCR-HC44/46, oder doch Panasonic?
Canon MV800, Sony DCR-HC17 oder Panasonic NV-GS17?
BITTE UM RAT! PANASONIC oder SONY oder CANON
BITTE UM RAT! PANASONIC oder SONY oder CANON
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Canon Legria HF R28 als Webcam?
Canon Legria GX10
Canon Legria GX10
Suche: Weitwinkelobjektiv für Canon Legria HF M46
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA60/65, XA70/75 sowie LEGRIA HF G70
Camcorder Canon Legria hf g25 "Bildschirmschoner"
Camcorder Canon Legria hf g25 "Beim Start Meldung und Piepton"
Canon Legria GX10
Anleitung für Firmware Update Legria GX10
Canon R6 oder Panasonic S5? Pro/Contra
Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash