Logo Logo
/// 

Optimo Prime Series -- Angénieux kündigt High-End Cine-Festbrennweiten an



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Newsmeldung von slashCAM:



Der französische Objektivhersteller Angénieux ist heutzutage vor allem für seine hochwertigen -- und kostspieligen -- Cine-Zooms bekannt. In Cannes wurde nun erstmals ein...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Optimo Prime Series -- Angénieux kündigt High-End Cine-Festbrennweiten an




Antwort von radneuerfinder:

Wann kommen Objektive mit eingebauten Motoren?



Antwort von filmkamera.ch:

radneuerfinder hat geschrieben:
Wann kommen Objektive mit eingebauten Motoren?
Wozu soll das gut sein?








Antwort von Frank Glencairn:

Im Profi Segment garnicht - im Hobby Segment gibts das ja schon bei den billig Optiken.



Antwort von radneuerfinder:

Panavision hats bei den neuesten Objektiven, bei 30.000 € ENG Optiken sind sie wenigstens betriebsfertig außen angeschraubt.



Antwort von filmkamera.ch:

radneuerfinder hat geschrieben:
Panavision hats bei den neuesten Objektiven, bei 30.000 € ENG Optiken sind sie wenigstens betriebsfertig außen angeschraubt.
Das sind keine ENG Optiken.



Antwort von nic:

filmkamera.ch hat geschrieben:
radneuerfinder hat geschrieben:
Panavision hats bei den neuesten Objektiven, bei 30.000 € ENG Optiken sind sie wenigstens betriebsfertig außen angeschraubt.
Das sind keine ENG Optiken.
Hat er auch nicht behauptet. Das war eine Aufzählung.



Antwort von radneuerfinder:

filmkamera.ch hat geschrieben:
radneuerfinder hat geschrieben:
Wann kommen Objektive mit eingebauten Motoren?
Wozu soll das gut sein?
Damit das Gewurtschel mit Stützrohren, Adaptern, Kabeln, vom Motor verdeckte Skalen, oder Zahnradspiel aufhört. Von nicht zuverlässig funktionierenden, zeitaufwändig selbstgemalten elektronischen Skalen ganz zu schweigen. Kurz, das wäre gut für erhöhte Zuverlässigkeit, Präzision, Geschwindigkeit beim Objektivwechsel, Zeitersparnis in der Vorbereitung, Fehlerfreundlichkeit, etc.



Antwort von rush:

Das Mehrgewicht hätte man dann in Glas...

Darüber hinaus kann mehr verbaute Elektronik auch eher Mal kaputt gehen - in Service Fall muss man dann unter Umständen die ganze Optik einschicken.
Und man wäre vermutlich Hersteller-gebunden - da Fujinon, Angenieux, Zeiss und Co vermutlich nicht die gleiche Sprache sprechen werden.

Sicher gibt es auch Vorteile - keine Frage. Allerdings würde man das alles ja auch mitbezahlen - auch Leute die jene Elektronik / Servos gar nicht benötigen.

Ich fand daher die andockbaren Servos ganz praktisch - also Module die man bspw. auf eine Serie an Optiken klemmen kann und in der dann bspw auch die Funkansteuerung stecken könnte. Dann hätte man faktisch auch nur ein "Gerät" und könnte Gläser nach Bedarf damit ausstatten.



Antwort von j.t.jefferson:

Bei den reds klappt's ja mit den EF Optiken. Kann man die internen Motoren von den Linsen nutzen oder halt nen Motor dran machen. Letzteres war nie nötig. Spart Gewicht und gefrickel. Dann noch mit dem revolva nd mount, videofunke modul von teradek...hat man eigentlich nur noch 2 kleine Kabel an der Cam...aber das ist jetzt offtopic.



Antwort von rush:

@ j.t. - ändert ja aber faktisch nichts an den ultra kurzen Fokuswegen der EF Linsen oder ist das anpassbar?

Der Aputure DEC Adapter kann das für kleines Geld ja auch wenn man EF bspw an Sony E Mount adaptiert.. Funktioieren tut es ganz gut - verglichen mit einem dedizierten Follow Fokus bei dem man den Throw entsprechend anpassen kann ist der Drehwinkel aber bei der elektronischen Variante eher gering.



Antwort von Frank Glencairn:

radneuerfinder hat geschrieben:
...das Gewurtschel mit Stützrohren, Adaptern, Kabeln, vom Motor verdeckte Skalen, oder Zahnradspiel aufhört. Von nicht zuverlässig funktionierenden, zeitaufwändig selbstgemalten elektronischen Skalen ganz zu schweigen. Kurz, das wäre gut für erhöhte Zuverlässigkeit, Präzision, Geschwindigkeit beim Objektivwechsel, Zeitersparnis in der Vorbereitung, Fehlerfreundlichkeit, etc.
Wenn irgendwas davon in den letzten 100 Jahren tatsächlich ein Problem für die Filmindustrie gewesen wäre, gäb es schon längst ne andere Lösung.
Offensichtlich sind nur aber nur die Hobbyfilmer unzufrieden und überfordert mit den bestehenden Systemen. Aber für solche Leute gibt's ja bereits entsprechende Optiken, die müßt ihr euch dann halt zulegen.








Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
radneuerfinder hat geschrieben:
...das Gewurtschel mit Stützrohren, Adaptern, Kabeln, vom Motor verdeckte Skalen, oder Zahnradspiel aufhört. Von nicht zuverlässig funktionierenden, zeitaufwändig selbstgemalten elektronischen Skalen ganz zu schweigen. Kurz, das wäre gut für erhöhte Zuverlässigkeit, Präzision, Geschwindigkeit beim Objektivwechsel, Zeitersparnis in der Vorbereitung, Fehlerfreundlichkeit, etc.
Wenn irgendwas davon in den letzten 100 Jahren tatsächlich ein Problem für die Filmindustrie gewesen wäre, gäb es schon längst ne andere Lösung.
Offensichtlich sind nur aber nur die Hobbyfilmer unzufrieden und überfordert mit den bestehenden Systemen. Aber für solche Leute gibt's ja bereits entsprechende Optiken, die müßt ihr euch dann halt zulegen.
Die Filmindustrie ist nicht bekannt dafür sehr schnell auf neue Pferde aufzusteigen.

Trotzdem gibt es mittlerweile z.B. das: Panavision Primo Artiste.



Antwort von j.t.jefferson:

rush hat geschrieben:
@ j.t. - ändert ja aber faktisch nichts an den ultra kurzen Fokuswegen der EF Linsen oder ist das anpassbar?

Der Aputure DEC Adapter kann das für kleines Geld ja auch wenn man EF bspw an Sony E Mount adaptiert.. Funktioieren tut es ganz gut - verglichen mit einem dedizierten Follow Fokus bei dem man den Throw entsprechend anpassen kann ist der Drehwinkel aber bei der elektronischen Variante eher gering.
ja....manchmal nervts den puller weils zuviel zu drehen---der mag die kürzeren Wege lieber.



Antwort von Frank Glencairn:

j.t.jefferson hat geschrieben:


ja....manchmal nervts den puller weils zuviel zu drehen---der mag die kürzeren Wege lieber.
Das macht keinen Sinn. Ich bin gerade von 3 Wochen Arte Doku in Afrika zurück, da hatten wir unter anderem das Canon 70-200 dabei.
Da liegen zwischen unendlich und 10 Meter ungefähr 3 mm Drehweg - ganz tolle Nummer.

Wenn da (bei 200mm und Blende 4) in 100 Meter Entfernung, irgendwas auf dich zukommt, und du sollst das dann bis auf 10 Meter pullen. Den Puller möchte ich mal sehen, der das gut findet.



Antwort von rush:

j.t.jefferson hat geschrieben:


ja....manchmal nervts den puller weils zuviel zu drehen---der mag die kürzeren Wege lieber.
Kann ich nicht nachvollziehen - zumal man bei einem mechanisch angedockten Funk-Fokus den Drehwinkel quasi nach Bedarf "programmieren" kann - unabhängig vom Fokus-Throw der eigentlichen Optik lässt sich der gewünschte Drehwinkel von Naheinstellgrenze bis unendlich doch mappen ... also auch für Fans kurzer Drehwinkel... es müssen ja nicht immer 360° sein - aber >90° dürfen es für meine Begriffe dann schon auch sein - und das funktioniert meines Wissens nach bei auf AF getrimmten by wire Lösungen oder auch EF Optiken dann leider nicht. Oder ist dies bei Red in Kombination mit EF Glas möglich?



Antwort von pillepalle:

Der AF der EF-Optiken kommt ja aus dem Fotobereich. Da sind die Drehwinkel möglichst kurz, da die Optiken für Fotoanwendungen ja möglichst schnell fokussieren sollen. Bei Film geht's aber nicht um Schnelligkeit. Für's maunuelle Fokussieren ist das schon ein Nachteil, wie Frank ja auch schon angemerkt hat. Außerdem kann man von Hand auch über unendlich hinaus drehen und dann ist gar nix mehr scharf. Mit einem Folow Focus passiert einem das nicht, man kann die Drehrichtung und den Winkel einstellen, Hard- oder Soft-Stops setzen um Pulls präzise zu wiederholen, oder Markierungen zu treffen und hat bei den richtig guten sogar noch ein großes Display mit präzisem Mapping. Ich glaube wer sich die Optiken leiht der leistet sich auch einen First AC.

VG




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Optimo Prime Series -- Angénieux kündigt High-End Cine-Festbrennweiten an
Battle of the Primes – Cine-Festbrennweiten im Shootout
ZEISS: Flares für High-End Supreme Prime Cine-Objektive: Supreme Prime Radiance
Angénieux Optimo Ultra compact für Vollformat -- 21-56 FF und 37-102 FF vorgestellt
Angénieux: Optimo Primes and Zooms
L-Mount bekommt High-End Zuwachs: Leica APO-Summicron-SL 1:2/35 ASPH. für 4.400,- Euro vorgestellt
High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast
High End Litepanels Gemini 1x1 Soft LED - inkl. LUX, CRI und TLCI Messung // NAB 2019
Messevideo: Atomos Shogun 7 - High-End Display, Zielgruppe, Userfragen und ProRes RAW auf Ninja V // NAB 2019
Wer baut das beste Stativ? Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich-Teil 1
Sachtler Flowtech vs Gitzo Systematic - High-End Stative im Praxis-Vergleich - Teil 2
High-end Rotoscoping- und Paint-Tool Silhouette wird Teil von Boris FX + Mocha Pro 2020 Preview // IBC 2019
Tutorialclip: DOP Natasha Braier: High-End Werbeclip dekonstruiert oder wie man Arthouse finanziert
Canon EOS-1 DX Mark III vorgestellt -- High-End DSLR mit internem 5.5K RAW Videomodus // CES 2020
High-End 4K Blu-ray Player erhält Hardware-Upgrade
Neuer High-End Notebook bei ALDI mit AMD Ryzen 9 5900HX, 64 GB RAM und GeForce RTX 3080
Aldi: Neuer High-End PC mit Nvidia RTX 3090 und Intel Core i9-11900KF
Neue 27" ColorEdge High-End-Monitore Eizo CG2700S und CG2700X mit USB-C und Farbkalibrierung
Eine auf Raspberry Pi basierende High-End-Filmkamera
Tokina kündigt weitere Cinema Vista Prime Objektive an - 21mm T1,5 und 29mm T1,5
Kinefinity MAVO Edge - 8K-Vollformat Cine-Kamera mit eND und ProRes RAW
11 (!) SIGMA ART AF Festbrennweiten für L-Mount noch in diesem Jahr u. L-Mount Converter MC-21
Manuelle Festbrennweiten-Objektive von Samyang demnächst auch für Nikon Z
MFT Lichtstarke Festbrennweiten Objektive für GH5
Meike Cine FF-Prime Objektiv 50mm T2.1 soll im Herbst kommen

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom