Frage von Anonymous:Hi!
Vielleicht kann mir jemand helfen, knabbere schon seit einigen Tagen an folgendem Problem:
Es soll ein Projekt von NTSC in PAL konvertiert werden.
OK, leider ist von dem Projekt aus verschiedenen Gründen nur noch die ferige DVD da.
Also habe ich doe VOB"s in NTCS. ZUr Umwandlung sollte ich die am besten erstmal in Mpegs umwandeln, über die Suchfunktion bin ich auf das Mainconcept Mpeg Pro-Plug-in für Premiere gestoßen, habe mir die Trial gezogen und dann konnte ich die VOBs in Premiere importieren.
Prinzipiell brauch ich ja jetzt nur als Pal zu exportieren, damit wäre die Wandlung vollzogen, aber was ist mit dem Ratio?
Das importierte Vob wird als 720*480 Ratio 1.0 angezeigt, das von mir zuerst exportierte Mpeg als 720*576 Ratio 1.1 und das ist doch kein 16:9 , oder???
Wenn ich den Film über den Mainconcept-Plug als 16:9 exportiere, erhalte ich folgenden Film: 720*576 Ratio 1.4!!! Und das sieht aber voll übertrieben gestretcht aus???????
Bitte kann mir jemand sagen, wie ich das ursprüngliche Seitenverhältniß 1:1 erhalten kann????
Vielen lieben Dank, wenn mir jemand helfen kann!!!!!!!!!!!!
Mephisto123
Antwort von Udo Schröer:
Zum Verständnis 16:9 oder 4:3
Beide Formate verfügen über die gleiche Auflösung von 576 X 720
Wie entsteht 16:9? Bei der Aufnahme wird ein 16:9 Bild Ánamorph aufgenommen. Das Objekt z.b. ein Ball sieht danch aus wie ein Ei, bei der Wiedergabe wird dieses Ei zusammengedrückt bis es wieder ein Kreis ergibt mit der Folge das Dein Ball bei einem Seitenverhältnis von 16:9 576 Zeilen hat. Da Dein DVD Player nicht weis was Du für ein TV Besitzt mußt Du die Einstellung im DVD Player auf 16:9 vornehmen. Dieser erkennt dann ob es ein 4:3 oder 16:9 Bild ist. Solltest Du ein Film in 4:3 in 16:9 umwandeln wollen geht das nur mit Interpolatin oder 16:9 Letterbox im letzteren Fall bekommst Du auch ein 16:9 Bild aber mit entsprechend geringerer Auflösung z.b. 360X720
Antwort von Nightfly!:
Zu 16:9 vs. 4:3 siehe Udo.
Zu NTSC auf PAL mußt Du bei der Um wandlung darauf achten,dass Dein TON synchron bleibt, da die Frameraten unterschiedlich sind. Dies merkt man besonders deutlich am Ende des Umgewandelten Materials. Falls Dein Programm diesen Effekt nicht selber beachtet, mußt Du Deine Audiospur entsprechend strecken(bzw. PAL->NTSC stauchen) um den Ton synchron zu halten.
Gruß,
NIghtfly.
Antwort von Anonymous:
Yo, vielen dank!
@Nightfly:
Danke für den Tip, Gottseidank ist der Ton unwichtig und wird auf Stumm gestellt :-)
@Udo:
Danke, der Film kam in 16:9, dann werde ich das Seitenverhälniß so lassen wie es ist.
Was mich interessiert:
Wenn der importierte Film ein Pixelverhätnis von 1.1 hat, wieso hat der der von
Mainconcept dann 1.4?????? Mit dem 360*720 hab ich nicht ganz verstanden, werd mich wohl nochmal was genauer mit der Materie beschäftigen müssen.... :o)
Mainconcept kosted 250 Ocken, was gibt es denn noch für alternativen?? Kann man z.B. TempgenC dafür benutzen??
Mephisto
Antwort von Anonymous:
Buuuhuuuuuuuuuu
es wird immer verwirrender:
Ich hab mit Tempgenc, wie in der Slashcam-Anleitung beschrieben, den VON de-Multiplxt:
"Das Herauslösen des Videostreams aus der neu erzeugten VOB. Dafür gibt's mehrere Möglichkeiten. Ich empfehle TMPGEnc: File, MPEG Tools, Demultiplex. Die VOB öffnen, in der nun angezeigten Streamlist einen Doppelklick auf den Videostream. Ergebnis ist i.d. Regel eine Videodatei im MPEG-2 Format mit der Dateiendung *.m2v."
OKI, dann wollte mir aber Tempgenc keinen Pal-Mepg2 machen. Also lad ich dan neue *.m2v in Premiere rein, dort hat es dann 720*480, allerdings Pixelratio 1.2 und nicht 1.1 oder 1.4.
Wenn ich zur Verarbeitung noch das mache: "Multiplexing der *.m2v- und der *.mp2-Datei bzw. der *.ac3-Datei zu einem gültigen MPEG Program File. Das erledigt wieder mal TMPGEnc (File, MPEG Tools, Multiplex - als "Type" MPEG-2 Program (VBR) anwählen!)"
dann ist Pixelverhältnis 0.9 eingetragen.
Was heißt denn das???
Antwort von Udo Schröer:
Nochmals zur 16:9 Auflösung.
Ursprung ist das Kinobild dieses ist 35*24mm da kein Kino solch ein Format nutzt wird bei der Kamera Aufnahme eine Vorsatzlinse verwendet die das Bild in der Höhe streckt um den Film voll auszunutzen. Bei der Wiedergabe im Kino wird mit einer zweiten Linse das Bild wieder gestaucht so das ein Format von 1:1,85 (16:9) oder 1:2,35 (Cinemascop) entsteht.
Übertragen zum TV
Ein 4:3 TV Gerät kann 576 Zeilen Darstellen. Bei alten Wester z.b. siehst Du schwarze Balken oben und unten. Diese gehören zum Bild und werden durch Zeilen dargestellt die im sichtbaren Bild fehlen, daher ist Deine Auflösung um genau diesen Faktor geringer zb. nur 340 Zeilen+ 226 für schwarze Balken. Beim 16:9 Bild wird wie gesagt das Bild verzerrt dargestellt und danach gestaucht, dadurch bleibt Deine Auflösung erhalten.
Antwort von Markus:
Hallo "Mephisto123",
Du könntest das Ursprungsmaterial auch unverändert übernehmen und NTSC-DVDs brennen. Die meisten PAL-DVD-Player sind "abwärtskompatibel" und können NTSC-DVDs wiedergeben. Das würde Dir ggf. eine verlustbehaftete Normwandlung ersparen. ;-)
Noch mehr zu Bildformaten und Pixel-Seitenverhältnissen:
4:3 oder 5:4 (und dort verlinktes Posting)