Ich habe hier eine Software, mit der ich den Bildschirm-Inhalt als AVI speichern kann. Zu Schulungszwecken würde ich nun gerne das AVI als DVD speichern. Das Problem ist aber (;es handelt sich um das Surfen auf Webseiten), wenn ich die DVD auf dem TV Gerät ansehe, dass die Schrift kaum lesbar ist. Ich vermute mal, dass ich irgendwo, irgendwas mit der Auflösung falsch mache.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke Patrick
Antwort von Heiko Nocon:
Patrick wrote:
>Ich vermute mal, dass ich irgendwo, irgendwas mit der Auflösung >falsch mache.
So ist es. Und zwar schon beim allerersten Schritt, der Aufzeichnung. Du verwendest nämlich eine viel zu hohe Desktop-Auflösung. Schalte runter auf 800x600 oder 640x480 und mache dann deine Aufzeichnung. (;Ideal wäre 720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter Windows)
Antwort von Volker Huels:
Heiko Nocon schrieb:
>(;Ideal wäre >720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter >Windows)
Schaun wir mal schnell: Nvidia, Uralt-Treiber 41.53 Win 98 SE, stimmt, da gibt es nichts im Angebot, Win 2000, kein Problem, ich nehme mal ganz dreist an, das neuere Versionen die Auflösung auch bieten. ATI, Catalyst 4.12 Win XP, auch kein Thema, wird seit vielen Catalyst- Generationen angeboten.
Ciao Volker
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Huels schrieb:
>>(;Ideal wäre >>720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter >>Windows)
> Schaun wir mal schnell: > Nvidia, [...]
> ATI, Catalyst 4.12 > Win XP, auch kein Thema, wird seit vielen Catalyst- > Generationen angeboten.
Hier werkelt eine Radeon9600Pro unter XP/SP2 mit Catalyst 4.10 Zwischen 640*480 und 800*600 wird da nichts angeboten.
Antwort von Heiko Nocon:
Volker Huels wrote:
[NVidia-Treiber] > Win 2000, kein Problem, ich nehme mal ganz dreist an, > das neuere Versionen die Auflösung auch bieten.
Nicht wirklich. Man kann zwar nach manuellem Setzen diverser Registryeinträge (;"CoolBits") über die dann zur Verfügung stehenden erweiterten Möglichkeiten zur Konfiguration des Treibers (;ziemlich umständlich) einen 720x576-Modus erzeugen, aber der ist in Wirklichkeit auch nur ein leicht umgetrickster 800x600-Modus. Das merkt man, wenn man mit dem Mauszeiger mal dem unteren Bildrand zu nahe kommt...
Zwischendurch gab's auch tatsächlich mal eine NVidia-Treiber-Hauptversion, bei der echte 720x576 möglich waren. Das ist aber schon eine Weile her, da hießen die Dinger noch "Detonator".
Antwort von Patrick:
Hi Heiko
Das war genau was ich wissen wollte. Danke. Wenn ich höhere Auflösung haben muss, dann gibts halt die schlechte Qualität auf der DVD, richtig? Würde dies auch passieren wenn ich die DVD auf dem PC abspiele??
"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag Re: Computer Screen Capture auf DVD### > Patrick wrote: > >>Ich vermute mal, dass ich irgendwo, irgendwas mit der Auflösung >>falsch mache. > > So ist es. Und zwar schon beim allerersten Schritt, der Aufzeichnung. Du > verwendest nämlich eine viel zu hohe Desktop-Auflösung. Schalte runter > auf 800x600 oder 640x480 und mache dann deine Aufzeichnung. (;Ideal wäre > 720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter > Windows) >
Antwort von Heiko Nocon:
Patrick wrote:
>Wenn ich höhere Auflösung haben >muss, dann gibts halt die schlechte Qualität auf der DVD, richtig?
So ist es. Auf eine normgerechten DVD darf nunmal nur Videomaterial mit einer maximalen Auflösung von 720x576 drauf. Höhere Auflösungen des Quellmaterials müssen runterskaliert werden.
>Würde >dies auch passieren wenn ich die DVD auf dem PC abspiele??
Ja. Die Begrenzung liegt, wie gesagt, im DVD-Format.
Aber zum Abspielen auf einem Computer ist es ja auch garnicht nötig, unbedingt eine Video-DVD benutzen zu müssen. Brenne einfach das aufgezeichnete Avi und den verwendeten Codec auf eine Daten-DVD, dann hast du überhaupt keine Qualitätsverluste (;wenn der wiedergebende PC dieselbe Desktop-Auflösung verwendet). Auf einem normalen DVD-Player kannst du so eine DVD natürlich nicht abspielen.
Aber auch das ist machbar: Mach' eine Video-DVD und packe zusätzlich das hochaufgelöste Originalmaterial (;und ggf. den verwendeten Codec) mit darauf. Dann kann man mit einem DVD-Player sich die Sache in mäßiger Qualität anschauen und am Computer in hoher Qualität. Der Nachteil hier ist natürlich, daß auf der DVD entsprechend mehr Speicherplatz benötigt wird.
Antwort von Volker Huels:
Heiko Nocon schrieb:
>Volker Huels wrote: > >[NVidia-Treiber] >> Win 2000, kein Problem, ich nehme mal ganz dreist an, >> das neuere Versionen die Auflösung auch bieten. > >Nicht wirklich. Man kann zwar nach manuellem Setzen diverser >Registryeinträge (;"CoolBits") über die dann zur Verfügung stehenden >erweiterten Möglichkeiten zur Konfiguration des Treibers (;ziemlich >umständlich) einen 720x576-Modus erzeugen, aber der ist in Wirklichkeit >auch nur ein leicht umgetrickster 800x600-Modus. Das merkt man, wenn man >mit dem Mauszeiger mal dem unteren Bildrand zu nahe kommt... > >Zwischendurch gab's auch tatsächlich mal eine >NVidia-Treiber-Hauptversion, bei der echte 720x576 möglich waren. Das >ist aber schon eine Weile her, da hießen die Dinger noch "Detonator".
Keine Ahnung, ob sich der Treiber noch "Detonator" oder schon "Forceware" schimpft. Der ist Bestandteil eines Komplettpakets (;v2.41) (;inklusive IDE, Audio, Chipsatz etc.) für Boards mit NForce2-Chipsatz. Die Revision des Displaytreiber ist übrigens 43.51 (;sorry für den Zahlendreher). Win2000 und die entsprechenden Treiber wurden erst vor ein paar Tagen aufgesetzt. Die 720x576 wurden "out of the box" angeboten (;auch hier inklusive 720x480), ohne vorheriges Gefummel. Irgendwelche Auffälligkeiten kann ich nicht feststellen. Was sollte denn passieren?
Ciao Volker
Antwort von Volker Huels:
Ralf Fontana schrieb:
>Volker Huels schrieb: > >>>(;Ideal wäre >>>720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter >>>Windows) > >> Schaun wir mal schnell: >> Nvidia, [...] > >> ATI, Catalyst 4.12 >> Win XP, auch kein Thema, wird seit vielen Catalyst- >> Generationen angeboten. > >Hier werkelt eine Radeon9600Pro unter XP/SP2 mit Catalyst 4.10 >Zwischen 640*480 und 800*600 wird da nichts angeboten.
9700 Pro, ebenfalls XP SP2. Zusätzlich wird noch 720x480 angeboten. Diese Auflösungen hatte ich schon zu Zeiten, als die Ati-Radeon-Treiber noch nicht Catalyst hießen, wenn ich mich recht erinnere. Da würde ich allerdings nicht meine Hand für ins Feuer legen.
Achja, wenn ich dieses ATI-Geraffel mit "Blitzauflösung" in der Taskleiste benutze, bekomme ich nichts unter 800x600 angeboten, noch nicht einmal 640x480. Zum Umschalten benutze ich "MultiRes", das ist wie "QuickRes" damals unter Win9x.
Ciao Volker
Antwort von Heiko Nocon:
Volker Huels wrote:
>Die 720x576 wurden "out of the box" >angeboten
Das scheint also auch von der Graka abzuhängen. Bei meiner GF2MX jedenfalls sind diese Modi unter WinXP mit den aktuellen Treibern nicht verfügbar.
>Irgendwelche Auffälligkeiten kann ich nicht feststellen. Was sollte >denn passieren?
Der Desktop scrollt ein Stück nach oben und gibt den Blick auf 24 mit Datenmüll gefüllte Zeilen frei.
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Huels schrieb:
>>Hier werkelt eine Radeon9600Pro unter XP/SP2 mit Catalyst 4.10 >>Zwischen 640*480 und 800*600 wird da nichts angeboten.
> 9700 Pro, ebenfalls XP SP2. > Zusätzlich wird noch 720x480 angeboten.
Ich würde mich gerne erstmal auf die 720*576 konzentrieren.
> Achja, wenn ich dieses ATI-Geraffel mit "Blitzauflösung" in der > Taskleiste benutze, bekomme ich nichts unter 800x600 angeboten, noch > nicht einmal 640x480. > Zum Umschalten benutze ich "MultiRes", das ist wie "QuickRes" damals > unter Win9x.
Ich habe MultiRes probeweise installiert, auch dieses liefert nur exact die Auflösungen die auch der Catalyst anbietet. Hersteller hier ist Sapphire.
Antwort von Volker Huels:
Ralf Fontana schrieb:
>Volker Huels schrieb: > >>>Hier werkelt eine Radeon9600Pro unter XP/SP2 mit Catalyst 4.10 >>>Zwischen 640*480 und 800*600 wird da nichts angeboten. > >> 9700 Pro, ebenfalls XP SP2. >> Zusätzlich wird noch 720x480 angeboten. > >Ich würde mich gerne erstmal auf die 720*576 konzentrieren.
Ernsthaft?
Hm, okay, der Modus gehört nicht zu den Standardmodi, klar. Deshalb steht er in der Registry meines XP-Rechners auch in der Nonstandardtabelle. Diese Einträge stimmen allerdings nicht mit den Einträgen in der Tabelle der zum Treiber gehörenden INF-Datei überein. Also gehört der Modus doch nicht zum Standardrepertoire des Treibers, sorry. Mea culpa. Wahrscheinlich sind die Einträge in meiner Registry Altlasten eines Beta-, Omega- oder Sonstwie-Treibers. Das kommt davon, wenn man nie die alten Versionen vor einem Treiberupdate löscht.
Auszug:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY LOCAL MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlVideo{hier steht die jeweilige ID} 000]
Die entsprechenden Einträge findet man in den letzten beiden Zeilen (;07,20,04,80 ...)
Ein Import dieser Tabelle rüstet die entsprechenden Modi nach.
Ciao Volker
Antwort von Volker Huels:
Heiko Nocon schrieb:
>Volker Huels wrote: > >>Die 720x576 wurden "out of the box" >>angeboten > >Das scheint also auch von der Graka abzuhängen. Bei meiner GF2MX >jedenfalls sind diese Modi unter WinXP mit den aktuellen Treibern nicht >verfügbar.
Hier ist es eine GF4200 mit der genannten Treiberrevison, die noch aus 2003 stammt. Für neuere Versionen besteht noch keine Veranlassung.
>>Irgendwelche Auffälligkeiten kann ich nicht feststellen. Was sollte >>denn passieren? > >Der Desktop scrollt ein Stück nach oben und gibt den Blick auf 24 mit >Datenmüll gefüllte Zeilen frei.
Alles sauber.
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Huels schrieb:
>>Ich würde mich gerne erstmal auf die 720*576 konzentrieren.
> Ernsthaft?
Na ja, das ist meine Methode beim entstören - teile und hersche - und das scheint mir auch hier zielführend.
>[...] > Also gehört der Modus doch nicht zum Standardrepertoire des Treibers,
Danke für die Korrektur. Bleibt noch die Frage übrig, wie man (;nachvollziehbar) dem Chipsatz die Auflösung entlockt die der Hersteller der Grafikkarte gar nicht vorgesehen hat.
Antwort von Volker Huels:
Ralf Fontana schrieb:
>Danke für die Korrektur. Bleibt noch die Frage übrig, wie man >(;nachvollziehbar) dem Chipsatz die Auflösung entlockt die der Hersteller >der Grafikkarte gar nicht vorgesehen hat.
War der Import des vorgestellten Registry-Auszuges nicht nachvollziehbar? Die Leerzeilen zwischen den mit "" abgeschlossenen Zeilen, die mein Newsreader mir jetzt anzeigt, sind allerdings zu entfernen. Die standen ursprünglich nicht im abgeschickten Text, bzw. waren nicht sichtbar. Ein Testimport in meine Notfall-Minimal-Installation von XP mit Cat. 3.6 war erfolgreich. Der z.Z. noch aktuelle Omega-Treiber, basierend auf dem finalen Cat. 4.12, bietet ebenfalls die 720er Auflösungen an (;auf einer 9800 Pro). Diese Treiber sind allerdings nicht jedermanns Sache.
"Nicht vorgesehen" kann man so pauschal auch nicht behaupten. Das Auflösungen abseits der "üblichen" Monitorauflösungen in manchen Treibernversionen implementiert sind und in anderen wiederum nicht, ist ein Phänomen, das man nicht nur bei ATI findet. Das BIOS der Grafikkarte mag dabei auch eine Rolle spielen. Hardwaremäßig steht dem nichts entgegen.
Ciao Volker
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Huels schrieb:
>>Bleibt noch die Frage übrig, wie man (;nachvollziehbar) dem >>Chipsatz die Auflösung entlockt die der Hersteller der >>Grafikkarte gar nicht vorgesehen hat.
> War der Import des vorgestellten Registry-Auszuges nicht > nachvollziehbar?
Nachvollziehbar - aber erfolglos.
Antwort von Gerhard Dembinski:
Heiko Nocon schrieb:
> Volker Huels wrote:
>> Die 720x576 wurden "out of the box" >> angeboten
> Das scheint also auch von der Graka abzuhängen. Bei meiner GF2MX > jedenfalls sind diese Modi unter WinXP mit den aktuellen Treibern nicht > verfügbar.
Hier:
GraKa : Gainward XP450TV (;Geforce2Ti) mit TV-Out (;Philips 7102)
Treiber: Nvidia Referenz Version 56.72
OS : w2k SP4 Patches DirectX 9.0c
Die Aufloesung 720x576 wird "out of the box" angeboten und funktioniert auch ohne Auffaelligkeiten.
Koennte sein, dass der TV-Out den Ausschlag gibt.
--
// .....TSchuessing X/ ..... GERHARD ! ... Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind. ;-). *CGD-29.01.05*
Antwort von Volker Huels:
Ralf Fontana schrieb:
>Volker Huels schrieb: > >> War der Import des vorgestellten Registry-Auszuges nicht >> nachvollziehbar? > >Nachvollziehbar - aber erfolglos.
Schade. Wenn die Auflösung wirklich von Interesse für dich ist, dann bleibt nur die testweise Installation des Omegatreibers, der zusätzlich auch viele andere interessante Auflösungen ohne Fummelei anbietet. Klappts damit auch nicht, dann war es das wohl.
Ciao Volker
Antwort von Andre Beck:
Heiko Nocon writes: > Patrick wrote: > >>Ich vermute mal, dass ich irgendwo, irgendwas mit der Auflösung >>falsch mache. > > So ist es. Und zwar schon beim allerersten Schritt, der Aufzeichnung. Du > verwendest nämlich eine viel zu hohe Desktop-Auflösung. Schalte runter > auf 800x600 oder 640x480 und mache dann deine Aufzeichnung. (;Ideal wäre > 720x576, aber das kann kaum ein Grafiktreiber, jedenfalls nicht unter > Windows)
Strenggenommen ist das auch schon viel zu viel, da wir Interlace und den wahren Videofrequenzgang in die Wiedergabekette mit einrechnen müssen, und da macht ersteres Zeilenflimmern aus allem, was ernsthaft versucht, die 576 Zeilen auszunutzen, letzterer macht Matsch.
Der einzig gangbare Weg, wenn man sowohl Auflösung braucht als auch Details (;etwa in Schulungsvideos von einer GUI-Bedienung, wo man die Menüs und Requester noch lesen können soll) *und* am Ende SDTV haben will, ist Compositing:
1) Aufzeichnen des Rohmaterials in hoher Auflösung Dabei darauf achten, dass OS und GUI mit hoher Auflösung des Ausgabe- geräts umgehen können, also nicht gerade 1-Pixel-Linien/Schriften auf 1600x1200 bei 120dpi ausgibt. Am besten machst Du das also mit MacOS-X ;)
2) Import in eine Videobearbeitung, die hochwertig interpolieren und Composen kann
3) Finales Video erstellen: Kurze Überblicksbildschirme interpolieren lassen, schnell in Detailausschnitte hereinzoomen, dann darin so weit wie möglich pannen/zoomen.
Der Detailausschnitt sollte sich auf ca. 500x280 "Pixel" beschränken und den Overscan einplanen. Vertikal entweder interpolieren (;und so die HF eliminieren) oder gleich mit einem noch größeren Ausschnitt arbeiten und den Subsamplen lassen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Ralf Fontana:
Nachtrag zu meinem eigenen Posting am 29 Januar:
>>>Bleibt noch die Frage übrig, wie man (;nachvollziehbar) dem >>>Chipsatz die Auflösung entlockt die der Hersteller der >>>Grafikkarte gar nicht vorgesehen hat.
>> War der Import des vorgestellten Registry-Auszuges nicht >> nachvollziehbar?
> Nachvollziehbar - aber erfolglos.
Vermutlich schon vorher schief gelaufen: Seit meinen Experimenten ist die Grafikkarte der Meinung das der TV-Ausgang sowohl auf 800*600 Punkte (;im Panel unter Eigenschaften für den zweiten Bildschirm, da bietet er auch nicht weniger an) als auch 640*480 Punkte (;in den Einstellungen für den TV-Out unter Erweitert) konfiguriert ist.
Das führt dann dazu, das mit 640*480 Pixeln physikalisch von 800*600 Pixel virtueller Auflösung angezeigt werden. Und natürlich bietet der Treiber die 640*480 nicht mehr an.
Irgendjemand hier der genau dieses oder ein ähnliches Problem schonmal nachvollziehbar gelöst hat? Ich habs beim letzenmal hinbekommen ohne noch zu wissen wie.